Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
L'État c'est moi

L'État c'est moi [Meyers-1905]

L'État c'est moi (franz., spr. letá ßä mūá, »der Staat bin ich«), ein Ausspruch , der Ludwig XIV. in den Mund gelegt wird, um das absolutistische System des Königs und seiner Nachahmer zu kennzeichnen. Er ...

Lexikoneintrag zu »L'État c'est moi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 453.
Alĕa jacta est

Alĕa jacta est [Meyers-1905]

Alĕa jacta est (lat., »der Würfel ist geworfen«), Ausruf Cäsars , als er, den Rubicon überschreitend, den Bürgerkrieg begann; nach andern rief er vielmehr »Der Würfel sei geworfen«, auf griechisch ἁνερρίφϑω ὁ κύβος, ein Zitat aus ...

Lexikoneintrag zu »Alĕa jacta est«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 288.
Chaix d'Est-Ange

Chaix d'Est-Ange [Pierer-1857]

Chaix d'Est-Ange (spr. Schäh d'Estangsch), Victor Charles , geb. 1800 in Rheims , studirte Rechtswissenschaft ; bekannt durch seine gerichtliche Beredtsamkeit ; führte viele bedeutende Criminalprocesse in Paris , darunter den Proceß über die Juniereignisse 1830, ...

Lexikoneintrag zu »Chaix d'Est-Ange«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 842.
Jacta est alĕa

Jacta est alĕa [Pierer-1857]

Jacta est alĕa (lat.), der Würfel ist geworfen, d.h. es ist geschehen, es sei gewagt; der Ausspruch Cäsars beim Übergang über den Rubicon . Gilt jetzt noch als Sprichwort , um zu bezeichnen, daß der entscheidende Schritt ...

Lexikoneintrag zu »Jacta est alĕa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 702.
Causa causae est

Causa causae est [Eisler-1904]

Causa causae est etiam causa causati : Die Ursache einer Ursache ist auch die Ursache der Wirkung dieser. Schon bei ALANUS AB INSULIS (STÖCKL I, 412). Auch bei CHR. WOLF (Ontol. § 928).

Lexikoneintrag zu »Causa causae est«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 161-162.
L'État c'est moi

L'État c'est moi [Brockhaus-1911]

L'État c'est moi (frz.), Der Staat bin ich; Ausspruch, der Ludwig XIV . von Frankreich zur Bezeichnung seines Absolutismus in den Mund gelegt wird.

Lexikoneintrag zu »L'État c'est moi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 48.
Impetrītum est

Impetrītum est [Pierer-1857]

Impetrītum est , es ist glücklich zu Stande gebracht, Formel in den Auspicien für: die Anzeichen sind günstig; daher I. (Impetrativum) auspicium , so v.w. günstiges Anzeichen .

Lexikoneintrag zu »Impetrītum est«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 837.
C'est la guerre!

C'est la guerre! [Meyers-1905]

C'est la guerre ! (franz., spr. ßǟ lă gǟr'), »das ist der Krieg «, im Kriege gilt Kriegsgebrauch .

Lexikoneintrag zu »C'est la guerre!«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 850.
Roma locūta est

Roma locūta est [Meyers-1905]

Roma locūta est ( causa finīta est)! , »Rom (d.h. der Papst ) hat gesprochen ... ... Grécourt ( Vers 784: » Rome a parlé, l'affaire est terminée «), dem Sinne nach schon bei Augustin ( Sermo ...

Lexikoneintrag zu »Roma locūta est«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 86.
Conclamātum est

Conclamātum est [Meyers-1905]

Conclamātum est (lat.), sprichwörtliche Redensart, s. Konklamation .

Lexikoneintrag zu »Conclamātum est«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 251.
Gasar Ese Barildak

Gasar Ese Barildak [Vollmer-1874]

Gasar Ese Barildak ( Lamaismus ), Geister, welche weder den Himmel, noch die Erde bewohnen, sondern 80,000 Meilen über den höchsten Luftregionen ein ausgedehntes Reich inne haben.

Lexikoneintrag zu »Gasar Ese Barildak«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 213.
Est modus in rebus

Est modus in rebus [Herder-1854]

Est modus in rebus , lat., Anfangsworte eines bei Horaz ( I. Sat . 1, 106, 107) vorkommenden Spruches: In allem ist Muß und Ziel!

Lexikoneintrag zu »Est modus in rebus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 617.
Est modus in rebus

Est modus in rebus [Pierer-1857]

Est modus in rebus (lat.), Spruch bei Horaz, es ist ein Maß in (allen) Dingen (zu beobachten).

Lexikoneintrag zu »Est modus in rebus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 917.
Errare humanum est

Errare humanum est [Brockhaus-1911]

Errāre humānum est (lat.), Irren ist menschlich.

Lexikoneintrag zu »Errare humanum est«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 531.
Sub judice lis est

Sub judice lis est [Herder-1854]

Sub judice lis est , lat., der Streit schwebt noch.

Lexikoneintrag zu »Sub judice lis est«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 368.
État, l', c'est moi

État, l', c'est moi [Meyers-1905]

État, l', c'est moi (franz., spr. letā ßä mŭá, »der Staat bin ich«), angeblich Ausspruch Ludwigs XIV. 13. April 1655 vor dem Pariser Parlament . Vgl. Alexandre , » Le musée de la ...

Lexikoneintrag zu »État, l', c'est moi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 136.
Ohe, jam satis est!

Ohe, jam satis est! [Pierer-1857]

Ohe, jam satis est! (lat.), O weh, nun ists genug!

Lexikoneintrag zu »Ohe, jam satis est!«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 234.
Ira furor brevis est

Ira furor brevis est [Meyers-1905]

Ira furor brevis est (lat.), »der Zorn ist eine kurze Raserei «, Zitat aus Horaz ' » Episteln « (I, 2, 62).

Lexikoneintrag zu »Ira furor brevis est«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 7.
Tel est notre plaisir

Tel est notre plaisir [Pierer-1857]

Tel est notre plaisir (fr, spr. Tel äh nott'r pläsihr), das ist unser Gefallen , so gefällt es uns; der gewöhnliche Schluß in Rescripten u. Befehlen der Könige von Frankreich vor der Revolution an ihre Beamten . ...

Lexikoneintrag zu »Tel est notre plaisir«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 345.
Tel est notre plaisir

Tel est notre plaisir [Herder-1854]

Tel est notre plaisir (–ä nottr pläsihr), frz., so gefällt es uns! Schlußformel der alten königl. Rescripte in Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Tel est notre plaisir«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 427.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon