Suchergebnisse (307 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt | Philosoph 
Goeschen, Alexander

Goeschen, Alexander [Pagel-1901]

Goeschen , Alexander , zu Berlin, daselbst 12. März 1813 geb., studierte von 1831 an in Göttingen, wurde 1836 daselbst Doktor, machte das Staats-Examen zuerst in Hannover, dann auch in Berlin, praktizierte kurze Zeit in Dardesheim bei ...

Lexikoneintrag zu »Alexander Goeschen«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 607-608.
Winter, Johann Adolf

Winter, Johann Adolf [Pagel-1901]

Winter, Johann Adolf Winter , Johann Adolf ... ... April 1816, studierte 1834 bis 38 daselbst. Nachdem er 1838 die letzte Prüfung (examen rigorosum) bestanden hatte, war er Assistent bei einem praktischen Arzte und später an ...

Lexikoneintrag zu »Johann Adolf Winter«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1865-1866.

Althaber, Wilhelmine [Pataky-1898]

*Althaber, Wilhelmine, Bonn a. Rh., Breitestr. 93, wurde ... ... wo sie auch die höhere Töchterschule absolvierte. Nachdem sie im Jahre 1866 das staatliche Examen für Lehrerinnen bestanden, war sie fünfundzwanzig Jahre, davon die letzten siebzehn in Remscheid ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Wilhelmine Althaber. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 8.
Faye, Frans Christian

Faye, Frans Christian [Pagel-1901]

Faye , Frans Christian , geb. zu Toensberg 20. Dezember 1806, wurde unmittelbar nach seinem med. Examen (1831) nach Ausbruch der Cholera nach Finmarken geschickt, war Mitglied der in Hammerfest errichteten provis. Cholera-Quarantaine-Kommission, war Militärarzt, machte 1838 eine wissenschaftl. ...

Lexikoneintrag zu »Frans Christian Faye«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 487-489.

Pohlidal, Frau Helene [Pataky-1898]

*Pohlidal, Frau Helene, Wien XIII/6, Hietzinger Hauptstrasse 76, ... ... Glogau i. Schl., geboren, wurde sie in Breslau erzogen, wo sie ihr Lehrerinnen-Examen machte und bald darauf heiratete, seitdem lebt sie in Österreich, zehn Jahre in ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Helene Pohlidal. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 143-144.

Müller, Frl. Elisabeth [Pataky-1898]

*Müller, Frl. Elisabeth, Ps. E. Meruéll, Stuttgart, Fangelsbachstrasse ... ... Tochter eines wohlhabenden Kaufmannes geboren und erhielt eine vorzügliche Ausbildung. Sie legte das Staats-Examen als Lehrerin ab und war dann als solche im In- und Auslande thätig. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Elisabeth Müller. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 67.

Schomacker, Frau Hanna [Pataky-1898]

*Schomacker, Frau Hanna, geb. Petersenn, St. Petersburg, Petersburger ... ... August 1858 zu. Wenden in Livland, besuchte die höhere Töchterschule, absolvierte ihr Hauslehrerinnen-Examen am Gymnasium zu Riga. Sie ist verheiratet mit Carl Schomacker. Sie veröffentlichte im ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Hanna Schomacker. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 265-266.
Drachmann, Anders Georg

Drachmann, Anders Georg [Pagel-1901]

Drachmann , Anders Georg , zu Kopenhagen 22. November 1810 geb., absolvierte 1836 das chir. 1839 das med. Examen, wurde Arzt an dem von Langgaard errichteten orthopädischen Institute zu Kopenhagen und hat seit den Vierziger Jahren als vielbeschäftigter Spezialist in Orthopädie und Gelenkkrankheiten gewirkt. ...

Lexikoneintrag zu »Anders Georg Drachmann«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 416-417.

Vossmann, Frau Ludmilla [Pataky-1898]

*Vossmann, Frau Ludmilla, geborne Köhler, Dresden, Königsbrückerstrasse 13, geboren ... ... Domslau bei Breslau, erhielt ihre Erziehung in Droyssig i. S., wo sie ihr Examen als wissenschaftliche Lehrerin bestand. Um das Studium fremder Sprachen gründlich betreiben zu können, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Ludmilla Vossmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 400-401.

Lignac, de, Joseph Adrien [Eisler-1912]

Lignac, de, Joseph Adrien , Abbé, Oratorianer, gest. 1762 in Paris. = Anhänger Malebranches. SCHRIFTEN: Eléments de metaphysique, 1753. – Examen sérieux et comique des discours sur l'esprit, 1759 (gegen Helvetius). – ...

Lexikoneintrag zu »Lignac, de, Joseph Adrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 411.

Gnauck-Kühne, Frau Dr. Elisabeth [Pataky-1898]

*Gnauck-Kühne, Frau Dr. Elisabeth, Berlin, Wormserstrasse 5, wurde ... ... als die jüngste Tochter eines braunschweigischen Staatsbeamten geboren und absolvierte nach gründlicher Vorbildung 1867 ihr Examen als Lehrerin. Nachdem sie als solche an verschiedenen Orten gewirkt, übernahm sie 1876 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Dr. Elisabeth Gnauck-Kühne. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 263-264.

Pico, Johann Franz, Graf von Mirandola [Eisler-1912]

Pico, Johann Franz, Graf von Mirandola , Neffe und Aufhänger des vorigen, gest. 1533. SCHRIFTEN: De studio divinae et humanae sapientiae. Examen doctrinae vanitatis gentilium. De praenotionibus u. a. Opera (zusammen mit denen seines ...

Lexikoneintrag zu »Pico, Johann Franz, Graf von Mirandola«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 545.

Hopffgarten-Mülverstedt, Frl. Elinor von [Pataky-1898]

*Hopffgarten-Mülverstedt, Frl. Elinor von, Rittergut Mülverstedt in Thüringen. ... ... den 9. August 1874 auf Mülverstedt in Thüringen, hat mit 18 Jahren das Lehrerinnen-Examen für höhere Töchterschulen in Gotha absolviert. Sie lebt seitdem auf Mülverstedt, der Besitzung ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Elinor von Hopffgarten-Mülverstedt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 377.
Sue

Sue [Pierer-1857]

Sue (spr. Süh), 1) Jean , geb. ... ... Essais sur l'art des accouchements, ebd. 1779, 2 Bde.; Examen d'un ouvrage intitulé: Nouvelles instructives, bibliographiques, historiques et critiques de ...

Lexikoneintrag zu »Sue«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 65-66.
Java

Java [Meyers-1905]

Java ( Dschawa ), kleinste der Großen Sundainseln , aber als ... ... Resident mit Assistent - Residenten und Kontrolleuren , sämtlich Niederländer (besonderes Examen ), dagegen sind die Vorsteher der Regentschaften , Distrikte und Dessa hervorragende ...

Lexikoneintrag zu »Java«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 208-213.
Marc

Marc [Pierer-1857]

Marc (spr. Mark ), Charles Chrétien Henri , geb ... ... Über die Gifte , Erlang. 1795; La vaccine . Par. 1809; Examen méd. légale des causes de la mort de S. L. R. ...

Lexikoneintrag zu »Marc«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 854.
China [1]

China [1] [Pierer-1857]

China (richtiger Tschina , wenigstens so auszusprechen, Tsin , ... ... Grade umfassen auch Gesetzgebung, Geschichte , Geographie , Wasserbaukunde etc.; wer das Examen bestanden hat, erhält eine ausgezeichnete Tracht u. besonderen Gerichtsstand . ...

Lexikoneintrag zu »China [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 1-12.
Logik

Logik [Eisler-1904]

Logik ( logikê , logica): Lehre vom logos , vom ... ... bestimmt (Log. S. 38). Nach V. COUSIN ist die Logik »l'examen de la valeur et de la légitimité de nos divers moyens de connaître« ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 606-617.
Weber [2]

Weber [2] [Pierer-1857]

Weber , 1) Veit , Schweizerdichter in der zweiten ... ... Einleitung zu der deutschen europäischen Staatshistorie, Frankf. a. M. 1716; Examen artis heraldicae, ebd. 1696, 6. Ausg. herausgeg. von J D ...

Lexikoneintrag zu »Weber [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 936-939.
Genie

Genie [Mauthner-1923]

Genie – Das Wort und die Vorstellung, die wir heute damit ... ... kennt es schon. In seiner Übersetzung der einst weltberühmten Schrift von Huarte »Examen de ingenios para las sciencias« gibt er zwar das Wort des Titels ingenios ...

Lexikoneintrag zu »Genie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 583-592.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon