Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Fähig

Fähig [Adelung-1793]

... mit dem Vorworte zu. Er ist zur Freundschaft fähig, noch fähig Freundschaft in andern zu erregen. Der endliche Geist des ... ... , Sulz. Mein Herz ist keiner Freude mehr fähig, ist nicht mehr fähig, Freude zu empfinden. Nur große Seelen sind großer Entwürfe fähig. Ich bin der Niederträchtigkeit nicht fähig, der du mich beschuldigest ...

Wörterbucheintrag zu »Fähig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 11.
Yga

Yga [Lemery-1721]

Yga. Yga. Yuvera. Yvoire ... ... Bäume, denen die Indianer die Rinde abzuziehen pflegen und machen kleine Schiffe draus, die fähig sind dreyßig gewaffnete Mann und noch wol mehr zu tragen. Diese Rinde ist ...

Lexikoneintrag »Yga«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1218.
Kein

Kein [Adelung-1793]

Kein , ein Adjectiv, welches einen Gegenstand so genau bestimmet, daß es weder einer Comparation fähig ist, noch einen Artikel vor sich leidet. Es kommt in zwey einander gerade entgegen gesetzten Bedeutungen vor. 1. * Für die unbestimmten Pronomina ein und einig, wo ...

Wörterbucheintrag zu »Kein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1538-1541.
Ganz

Ganz [Adelung-1793]

Ganz , adj. et adv. welches, überhaupt genommen, denjenigen ... ... einem Dinge vorstellen können, zusammen genommen wird, und welches daher keines Comparativs oder Superlativs fähig ist. Es ist in dreyerley Gestalt üblich. I. Als ein Bey- ...

Wörterbucheintrag zu »Ganz«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 407-409.
Wohl

Wohl [Adelung-1793]

Wohl , eine Partikel, welche auf verschiedene Art gebraucht wird. 1. ... ... Adverbium, oder Beschaffenheitswort, da es denn der Natur der Sache nach zwar der Steigerung fähig ist, selbige aber nicht an sich selbst verstattet, sondern dafür, so wie ...

Wörterbucheintrag zu »Wohl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1592-1594.
Zähe

Zähe [Adelung-1793]

Zähe , -r, -ste, adj. & adv. fähig, sich ziehen, oder ausdehnen zu lassen. 1. Eigentlich, da man Körper zähe nennt, wenn sie sich mit leichter Mühe durch Ziehen ausdehnen lassen. Zäher Schleim, zäher Leim, zähes Leder, so ...

Wörterbucheintrag zu »Zähe«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1644.
Oxyd

Oxyd [Pierer-1857]

Oxyd , die Verbindung eines Elements od. eines Radicals mit Sauerstoff . Oxydabel , einer solchen Verbindung fähig; daher Oxydabilität , Oxydationsfähigkeit. Oxydiren , in ein Oxyd verwandeln, Sauerstoff aufnehmen; s.d.a. unter Oxydation .

Lexikoneintrag zu »Oxyd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 538.
Roman [1]

Roman [1] [Meyers-1905]

Roman ist eine der wichtigsten Arten der Epischen Dichtung ( ... ... hat bei überaus reger und vielseitiger Pflege sich zur Verkörperung höchst mannigfaltiger Inhalte fähig erwiesen. Der Sinn , den wir jetzt mit dem Worte R. ...

Lexikoneintrag zu »Roman [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 86-90.
Gehör

Gehör [Pierer-1857]

... als Auffassungsweise des sinnlichen Vermögens keiner Erklärung fähig, aber jedem, dem die Natur es nicht völlig versagte, aus ... ... sind durch eigne Muskeln (s.u. Ohrmuskeln) einer stärkern Spannung fähig. Alles, was die Räume des äußern u. innern Ohrs, wohin ...

Lexikoneintrag zu »Gehör«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 71-72.
Größe

Größe [Meyers-1905]

... kann, das also der Vergrößerung oder Verkleinerung fähig ist. Die wichtigsten Größen sind die Zahlengrößen , die Raumgrößen , ... ... Steigerung und Abschwächung, einer größern oder geringern Stärke ( Intensität ) fähig sind, wie Kräfte , das Licht , die Wärme etc. ...

Lexikoneintrag zu »Größe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 420-421.
Wärme

Wärme [DamenConvLex-1834]

Wärme , ist sowohl die Bedingung als das Erzeugniß alles tellurischen und ... ... keine Flüssigkeit , und nur durch sie werden die starren Stoffe einer gegenseitigen Einwirkung fähig. Ihre Quellen sucht man 1) im gegenseitigen lebendigen Einwirken der Bestandtheile organischer ...

Lexikoneintrag zu »Wärme«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 383-384.
Axiom

Axiom [Kirchner-Michaelis-1907]

Axiom (gr. axiôma ), eigentlich Forderung, Grundsatz , heißt ... ... Sinne ein unmittelbar einleuchtender Satz , der eines Beweises weder bedürftig noch fähig ist, der aber als Grundlage des Beweises für andere Sätze dient. ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 82.
Sache

Sache [Eisler-1904]

Sache (res) ist jedes Ding (s. d.) als ... ... . d.). KANT definiert: »Sache ist ein Ding , was keiner Zurechnung fähig ist. Ein jedes Object der freien Willkür , welches selbst der ...

Lexikoneintrag zu »Sache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 276.
Sache

Sache [Kirchner-Michaelis-1907]

Sache (res) bedeutet im Gegensatz zu Person s. ... ... Ding (s. d.). »Sache ist ein Ding , was keiner Zurechnung fähig ist.« »Ein jedes Objekt der freien Willkür , welches selbst ...

Lexikoneintrag zu »Sache«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 517.
Solid

Solid [Pierer-1857]

Solid (v. lat.), 1 ) fest, im Gegensatz ... ... sittlich lebend; 5 ) in Handelsverhältnissen reell, bes. zu Lösung von Schuldverbindlichkeiten fähig u. willig; 6 ) einfarbig; 7 ) natürlich, nicht zusammengesetzt. ...

Lexikoneintrag zu »Solid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 257.
Miene

Miene [Pierer-1857]

Miene , die Gesichtszüge eines Menschen , sofern sie einen Gemüthszustand andeuten ... ... in der freien Beweglichkeit der Gesichtsmuskeln macht es einer Art von Zeichensprache fähig, die sich eben durch M-n andeutet. Die Fähigkeit des Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Miene«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 245.
Punta [2]

Punta [2] [Meyers-1905]

Punta (ital., » Stich «), ein Gesellschaftsspiel mit Karten und Würfeln , das trotz einfacher Regeln doch großer Mannigfaltigkeit fähig ist. Vgl. Lauterburg , D. is große Buch der Puntaspiele ...

Lexikoneintrag zu »Punta [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 457.
Babet

Babet [Brockhaus-1809]

Babet . Diese wegen ihrer vortrefflichen Briefe, welche den Briefen der Marquise ... ... J. 1640 geboren. Sie liebte die Wissenschaften, und war in ihrem siebzehnten Jahre fähig, den Juvenal zu übersetzen. Sie liebte den Dichter Boursault, allein ihr ...

Lexikoneintrag zu »Babet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 103.
Capax

Capax [Pierer-1857]

Capax (lat.), 1 ) fähig, etwas in sich aufzunehmen, geräumig; 2 ) fähig, tauglich zur Verwaltung eines Amtes, zur Führung eines Geschäftes etc., daher bei den Johannitern ein Ritter , der fähig war eine Comthurei zu ...

Lexikoneintrag zu »Capax«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 648.
Habil

Habil [Brockhaus-1911]

Habīl (lat.), geschickt, gewandt, fähig; Habilität , Geschicklichkeit, Fähigkeit. Sich habilitieren , durch eine selbstverfaßte Abhandlung (Habilitationsschrift) und ihre öffentliche Verteidigung an einer Universität das Recht zum Halten von Vorlesungen erwerben.

Lexikoneintrag zu »Habil«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 743.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon