Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Plünderung

Plünderung [Meyers-1905]

Plünderung , im Kriege die Beraubung der feindlichen Landesbewohner, besonders durch Ausräumen augenblicklich bewohnter Wohnungen, von den gemeinen Fällen des Raubes und der Erpressung verschieden durch die »Benutzung des Kriegsschreckens oder den Mißbrauch der militärischen Überlegenheit«. Keine P., weil gestattet, ...

Lexikoneintrag zu »Plünderung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 46.
Laufgräben

Laufgräben [Herder-1854]

... Werke, in welchen die Belagerer vor dem feindlichen Feuer geschützt gegen die feindlichen Werke vordringen. Sie werden wo möglich von dem Feinde unbemerkt in einer ... ... und bis an das Glacis fortgeführt u. laufen mit dem Umfang der feindlichen Werke parallel. Der Graben ist etwas über 3' ...

Lexikoneintrag zu »Laufgräben«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 718-719.
Hellebarde

Hellebarde [Pierer-1857]

Hellebarde , eine blanke Waffe , welche aus einer, einen Fuß ... ... . ihm gegenüber eine horizontale, bisweilen auch abwärts gekrümmte Spitze befindet, um die feindlichen Reiter damit vom Pferde zu reißen; Schaft 7 bis 8 ...

Lexikoneintrag zu »Hellebarde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 219.
Beschützen

Beschützen [Adelung-1793]

Beschützen , verb. reg. act. zum Schutze, d.i. ... ... , einen Acker beschützen, ihn einzäunen, befriedigen. Noch mehr aber figürlich, wider einen feindlichen Anfall bewahren, vertheidigen. Ein Land, eine Stadt beschützen. Wer sich auf den ...

Wörterbucheintrag zu »Beschützen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 907.
Tschernaja

Tschernaja [Meyers-1905]

Tschernaja (T.- Rjetschka, Tschórgun, Kasulkoi ), Fluß in der ... ... , war im Krimkrieg während der Belagerung von Sebastopol die Scheidelinie der feindlichen Armeen . – Hier siegte Canrobert 25. Mai 1855 über die ...

Lexikoneintrag zu »Tschernaja«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 774.
Beschirmen

Beschirmen [Adelung-1793]

Beschirmen , verb. reg. act. zum Schirme dienen. 1) ... ... Darunter (unter der Laube) wird er von der Hitze beschirmet. 2) Wider einen feindlichen Angriff bedecken; wofür doch beschützen jetzt üblicher ist. Eine Stadt, ein Land, ...

Wörterbucheintrag zu »Beschirmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 899.
Eclaireurs

Eclaireurs [Meyers-1905]

Eclaireurs (franz., spr. eklärör), die Spitzen und Patrouilleure im Sicherheitsdienst , ferner die mit der Aufklärung des Geländes , der feindlichen Stellung etc. beauftragten, den Truppen zu Pferde , mit Fahrrad ...

Lexikoneintrag zu »Eclaireurs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 358.
Kontermine

Kontermine [Brockhaus-1911]

Kontermine (frz.), Gegenmine , Minengang, welcher aus der Festung in das Feld getrieben wird, um die feindlichen Minen zu zerstören (s. auch Seeminen ); auch Vereinigung von Börsenspekulanten ...

Lexikoneintrag zu »Kontermine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1002.
Der Cordon

Der Cordon [Brockhaus-1809]

Der Cordon (a. d. Franz. – spr. Kordong ) ... ... sie eine ununterbrochene Linie, gleichsam eine Truppenschnur, formiren, um entweder das Land vor feindlichen Einfällen, oder auch bei ausbrechenden ansteckenden Krankheiten vor Einführung und Ausbreitung derselben zu ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Cordon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 242.
Freibeuter

Freibeuter [Meyers-1905]

Freibeuter , Seeräuber, die das Kriegsrecht nur als Vorwand benutzen und je nach Umständen die Flagge wechseln, während Kaper , durch einen Kaperbrief bevollmächtigt, nur gegen die Schiffe der feindlichen Nation Feindseligkeiten ausüben.

Lexikoneintrag zu »Freibeuter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 55.
Guerrillas

Guerrillas [Brockhaus-1911]

Guerrillas ( Guerillas , spr. gerilljas), in Spanien die aus Landvolk und Hirten gebildeten bewaffneten Banden , die bei feindlichen Einfällen oder innern Kämpfen den Kleinen Krieg ( Guerillakrieg ) auf ...

Lexikoneintrag zu »Guerrillas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 734.
Stringiren

Stringiren [Pierer-1857]

Stringiren (v. lat.), streifend 1 ) berühren, verletzen; 2 ) beim Stoßfechten das Streichen längs der feindlichen Klinge , s.u. Fechtkunst I. F) a); 3 ) ...

Lexikoneintrag zu »Stringiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 928.
Muscŭlus [2]

Muscŭlus [2] [Meyers-1905]

Muscŭlus (lat., » Mäuschen «), eine niedrige, aus starken Bohlen gezimmerte, auf Walzen laufende Hütte , die bei Belagerungsarbeiten der alten Römer die Soldaten vor feindlichen Geschossen schützte.

Lexikoneintrag zu »Muscŭlus [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 297.
Ferĕtrum

Ferĕtrum [Pierer-1857]

Ferĕtrum (lat.), 1 ) Trage ; daher Feretrĭus , Beiname des Jupiter , weil ihm die den feindlichen Feldherren abgenommenen Waffen auf einem Feretrum zugebracht wurden; bes. 2 ) Todtenbahre; daher Ferĕtri jus , Bahrrecht , s ...

Lexikoneintrag zu »Ferĕtrum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 195.
Avisschiff

Avisschiff [Pierer-1857]

Avisschiff , schnellsegelndes Fahrzeug , meist Jacht , das Nachrichten u. Befehle von einem Schiffe , od. Hafen (dann Postschiff ) zum andern bringt, auch die Lage der feindlichen Flotte erkundet.

Lexikoneintrag zu »Avisschiff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 102.
Abarbeiten

Abarbeiten [Pierer-1857]

Abarbeiten , 1 ) (Seew.), ein Schiff von dem Strande , worauf es gerathen ist, od. von den feindlichen Enterhaken, die es getroffen haben, mit Stangen ( Spieren ) losmachen; ...

Lexikoneintrag zu »Abarbeiten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 13.
Scherhaken

Scherhaken [Pierer-1857]

Scherhaken , 1 ) eiserne Haken an den Spitzen der Raaen eines Branders , womit das Tauwerk der feindlichen Schiffe gefaßt wird, damit diese sich nicht wieder von ihm losmachen können; ...

Lexikoneintrag zu »Scherhaken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 140.
Debordiren

Debordiren [Herder-1854]

Debordiren , frz.-deutsch, über die Gränzen , Ufer etc. treten; militärisch, den feindlichen Flügel überragen; den Rand, Saum etc. wegnehmen, ausschweifen; Hauptwort: Debordement (–mang).

Lexikoneintrag zu »Debordiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 295.
Drepănon [1]

Drepănon [1] [Pierer-1857]

Drepănon (gr.), 1 ) krummes Messer , Sichel ; 2 ) mit Sichel versehene Stange , womit man theils Schiffe enterte, theils die Segel - u. Steuerruderseile des feindlichen Schiffes durchschnitt.

Lexikoneintrag zu »Drepănon [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 331.
Epotĭdes

Epotĭdes [Pierer-1857]

Epotĭdes (gr.), an den Vordertheilen der Kriegsschiffe Balken zum Abhalten der Angriffe des feindlichen Schiffes .

Lexikoneintrag zu »Epotĭdes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 807-808.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon