Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Cordon

Cordon [Brockhaus-1837]

Cordon bedeutet im Französischen Schnur, Band, wird aber beim Kriegswesen von ... ... z.B. einer Landesgrenze, gebraucht, durch die man das dahinter liegende Gebiet vor feindlichen Einfällen oder vor dem Einschleppen einer ansteckenden Krankheit schützen will, in welchem ...

Lexikoneintrag zu »Cordon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 473.
Revérs

Revérs [Brockhaus-1911]

Revérs (lat.), schriftliche Gegenverpflichtung, Angelöbnis, dieses oder jenes zu leisten ... ... ; an Herrenröcken: der Um- oder Aufschlag ; in Festungen : die dem feindlichen Feuer abgewendete Seite von Wällen , Gräben etc. Reversbriefe, Reversalĭen ...

Lexikoneintrag zu »Revérs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 523.
Entern

Entern [Brockhaus-1911]

Entern , ein feindliches Schiff durch Angriff mit der blanken Waffe erstürmen, sei es durch Festmachen des eigenen Schiffs mittels Enterhaken am feindlichen oder durch Boote; zur Zeit der Segelschiffe meist als Entscheidungskampf angewendet. Zur ...

Lexikoneintrag zu »Entern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 517.
Bonnet [1]

Bonnet [1] [Herder-1854]

Bonnet (frz. Bonneh), Mütze ; Bonnetirung, im Kriegswesen eine Erhöhung der Brustwehr an ihren vorspringenden Winkeln , welche vom feindlichen Geschütze am meisten bestrichen werden können. – Im Seewesen ein Streif Segeltuch, ...

Lexikoneintrag zu »Bonnet [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 612.
Falces [1]

Falces [1] [Pierer-1857]

Falces ( Mehrzahl von Falx , röm. Ant), ... ... , an langen Stangen befestigt, um die Taue an den Segelstangen der feindlichen Schiffe damit abzuschneiden; daher Naves falcatae , mit solchen Werkzengen ...

Lexikoneintrag zu »Falces [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 80.
Grynus

Grynus [Vollmer-1874]

Grynus ( Gr. M. ), Sohn des mysischen Eurypylus , ... ... . Sein Vater blieb, als Feind der Griechen gegen diese kämpfend; die Söhne der feindlichen Geschlechter waren Freunde, denn des Pyrrhus Sohn, Pergamus , stand ihm ...

Lexikoneintrag zu »Grynus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 224.
Razzia

Razzia [Pierer-1857]

Razzia (arab. Ghazidshah), im Allgemeinen ein militärischer Raubzug, bei welchem ... ... wird. Seit der französischen Occupation Algiers bes. von den Franzosen gegen die feindlichen arabischen Stämme in Algerien od. umgekehrt von Abd el Kader ...

Lexikoneintrag zu »Razzia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 864.
Phalos

Phalos [Pierer-1857]

Phalos (gr. Ant.), ein metallener Bügel vorn am Helm , welcher von dem in denselben befestigten Helmbusch bis an die Stirn ging u. hier merklich vorsprang, bes. zur Abhaltung der feindlichen Hiebe dienend.

Lexikoneintrag zu »Phalos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 33.
Clitus

Clitus [Brockhaus-1809]

Clitus , ein General Alexanders des Großen, welcher diesem, indem er einen feindlichen Hieb von ihm abwendete, das Leben rettete, Als aber beide nachmals über der Mahlzeit sich im Trinken übernommen und in einen Wortstreit gefallen, so wurde Clitus vom Alexander erstochen.

Lexikoneintrag zu »Clitus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 274.
Epi...

Epi... [Meyers-1905]

Epi... , griech. Vorwort , häusig in Zusammensetzungen , soviel wie: bei, auf, hinzu, daneben, danach, darüber, gegen (im feindlichen Sinn ).

Lexikoneintrag zu »Epi...«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 862.
Kaptur

Kaptur [Brockhaus-1911]

Kaptūr (lat.), Verhaftung, Wegnahme (eines feindlichen Schiffs ); Káptor, der Schiffer , dem eine K. gelingt.

Lexikoneintrag zu »Kaptur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 932.
Gefecht

Gefecht [Pierer-1857]

... unmittelbare Zerstörung eines möglichst großen Theils der feindlichen Streitkräfte u. Deckungen , theils dadurch erreicht, daß die Artillerie das Feuer der feindlichen Geschütze auf sich zieht u. von den anderen Truppen ablenkt ... ... u. diesen zu schützen. Nöthigenfalls fahren sie in der Flanke des feindlichen Angriffs auf u. ...

Lexikoneintrag zu »Gefecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 49-53.
Torpedo [1]

Torpedo [1] [Lueger-1904]

Torpedo , ein Unterwassergeschoß, mit Sprengstoff – Dynamit oder Schießbaumwolle – geladen, verfolgt den Zweck, in den Schiffsrumpf eines feindlichen Schiffes unterhalb der Schwimmebene durch Explosion des Sprengstoffes große Löcher zu reißen ...

Lexikoneintrag zu »Torpedo [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 571-572.
Kaperei

Kaperei [Meyers-1905]

... . unter falscher Flagge gesegelt wird, wenn Kaperei im Flußgebiet des feindlichen Landes betrieben wird. Solange sich jedoch die Kaper an die ... ... und die in den Kaperbriefen enthaltenen Weisungen befolgen, werden sie als Teile der feindlichen Kriegsmacht betrachtet und genießen den Schutz des ...

Lexikoneintrag zu »Kaperei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 585-586.
Borough

Borough [Meyers-1905]

Borough (engl., spr. börro; in älterer angelsächs. Wortform Byrig ... ... identisch mit dem deutschen Burg ) bezeichnete ursprünglich einen geschützten, zur Zuflucht vor feindlichen Angriffen dienenden Platz. Zur Zeit der Angelsachsen bezeichnete man damit alle ...

Lexikoneintrag zu »Borough«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 237.
Kátsena

Kátsena [Meyers-1905]

Kátsena , Landschaft im mittlern Sudân , in der brit. ... ... groß, mit 300,000 Einw., war früher weit volkreicher, hatte aber viel unter feindlichen Einfällen zu leiden. K. ist einer der schönsten und gesündesten Teile des ...

Lexikoneintrag zu »Kátsena«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 755.
Rostrum

Rostrum [Pierer-1857]

Rostrum (lat.), 1 ) Schnabel ; 2 ) (röm ... ... Spitzen versehenen Balken am Vordertheil der Kriegsschiffe , womit man die feindlichen Schiffe in der Seite zu durchbohren suchte, daß sie leck wurden u. ...

Lexikoneintrag zu »Rostrum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 384.
Deckung

Deckung [Pierer-1857]

Deckung , 1 ) Substantiv von Decken , s.d.; ... ... (Kriegsw.), was gegen das feindliche Feuer , od. auch gegen den feindlichen Angriff schützt, wie Erdaufwürfe, Brust - u. Schulterwehren , Mauern ...

Lexikoneintrag zu »Deckung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 785-786.
Redoute

Redoute [Meyers-1905]

Redoute (franz., spr. rödūt', ital. ridotto , v. ... ... , früher in der Feldbefestigung viel gebraucht, jetzt selten, weil sie weithin der feindlichen Artillerie sichtbar ist, weshalb für Deckung der Besatzung durch Unterstände ...

Lexikoneintrag zu »Redoute«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 680.
Fanāl

Fanāl [Pierer-1857]

Fanāl (fr.), 1 ) Leuchtthurm ; 2 ) Schiffslaterne ... ... Hintertheil des Schiffs ; 4 ) Feuerzeichen , um bei einem plötzlichen feindlichen Anfall einer Vorpostenlinie od. der Winterquartiere die Truppen von demselben ...

Lexikoneintrag zu »Fanāl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 104.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon