Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Precareyhandel

Der Precareyhandel [Brockhaus-1809]

Der Precareyhandel (französ. Commerce precaire ) ist derjenige Handel, welcher in Kriegszeiten mit einer feindlichen Nation, mit welcher der Handel eigentlich verboten ist, vermittelst einer dritten neutralen Nation getrieben wird, die dann ihre Länder, Städte und Namen dazu hergiebt.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Precareyhandel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 286.
Gegenbatterie, die

Gegenbatterie, die [Adelung-1793]

Die Ggenbatterīe , plur. die -en, in der Artillerie, eine Batterie, deren Geschütz dem feindlichen entgegen gestellet ist.

Wörterbucheintrag zu »Gegenbatterie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 482.
Ergänzungsgeschütze

Ergänzungsgeschütze [Pierer-1857]

Ergänzungsgeschütze , werden die Geschütze genannt, welche bei Per Vertheidigung ... ... sie sofort an Stelle der etwa durch den Gebrauch od. durch die feindlichen Geschosse unbrauchbar gewordenen Geschütze in die Batterien bringen zu können.

Lexikoneintrag zu »Ergänzungsgeschütze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 845.
Küstenbewahrer, der

Küstenbewahrer, der [Adelung-1793]

Der Küstenbewahrer , des -s, plur. ut nom. sing. ein Kriegsschiff, welches an der Küste eines Landes kreuzet, dasselbe vor einem feindlichen Einfalle zu bewahren.

Wörterbucheintrag zu »Küstenbewahrer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1849.
Schutzfarbenanstrich

Schutzfarbenanstrich [Lueger-1904]

... mit Funkentelegraphie arbeiteten, desto schwieriger war es, sich der Wirkung der feindlichen Artillerie zu entziehen. Die Deckungen, welche das Gelände bot, schützten nicht; ... ... Schutz bestand in Anpassung an das umgebende Gelände, so daß man von der feindlichen Erkundung »nicht gefunden« wurde. Diesem Zweck diente der Schutzfarbenanstrich ...

Lexikoneintrag zu »Schutzfarbenanstrich«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 570.
Schiffsschnabel, der

Schiffsschnabel, der [Adelung-1793]

Der Schiffsschnabel , des -s, plur. die -schnäbel, an ... ... Kriegsschiffen der Griechen und Römer ein hervor ragender zugespitzter Theil an dem Vordertheile, die feindlichen Schiffe damit zu durchstoßen, Rostrum. Statt dessen haben die heutigen Schiffe das ...

Wörterbucheintrag zu »Schiffsschnabel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1459.
Schwimmende Batterien

Schwimmende Batterien [Pierer-1857]

Schwimmende Batterien , Geschützstellungen auf großen, überbrückten Fahrzeugen , deren Kanonen ... ... gefüllte Schanzkörbe od. durch eine Schulterwehr von Holz , wenigstens gegen die feindlichen Musketenschüsse gedeckt ist. Ihre Erfindung soll durch Ferdinand Toledo , ...

Lexikoneintrag zu »Schwimmende Batterien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 687.
Strategische Umgehung

Strategische Umgehung [Meyers-1905]

Strategische Umgehung , Heeresbewegung eines Angreifers gegen Flanke und Rücken einer feindlichen Armee . Durch Bedrohung der Rückzugslinie des Gegners verspricht sie mehr Erfolg als ein Vorgehen gegen die Front des Feindes. Da der Angreifer bei einer strategischen Umgehung aber seine ...

Lexikoneintrag zu »Strategische Umgehung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 106.
Sprungweises Vorgehen

Sprungweises Vorgehen [Meyers-1905]

Sprungweises Vorgehen , Vorwärtsbewegung von Schützenlinien im wirksamen feindlichen Feuer , bestehend in einem Vorstürzen eines Teils der Schützen (Zug, Gruppen ) in die nächste Feuerstellung . Die Länge des Sprunges und die Stärke der springenden Abteilung richten sich nach ...

Lexikoneintrag zu »Sprungweises Vorgehen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 799.
Gewaltthätigkeit, die

Gewaltthätigkeit, die [Adelung-1793]

Die Gewaltthätigkeit , plur. die -en. 1) Die Eigenschaft ... ... da sie mit ungerechter Anwendung der überlegenen Macht geschiehet; ohne Plural. Die Gewaltthätigkeit eines feindlichen Einfalles. 2) Eine solche Handlung selbst. Gewaltthätigkeiten vornehmen, begehen. Im Oberdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Gewaltthätigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 654.
Strategischer Durchbruch

Strategischer Durchbruch [Meyers-1905]

Strategischer Durchbruch , Heeresbewegungen eines Angreifers gegen die Mitte eines Gegners, ... ... getrennten Heeresteilen aufgestellt ist. Die Operation beabsichtigt eine Trennung der Flügel des feindlichen Heeres , die im Falle des Gelingens große Erfolge in Aussicht stellen ...

Lexikoneintrag zu »Strategischer Durchbruch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 106.
Rom

Rom [Herder-1854]

Rom (Roma) , die merkwürdigste Stadt auf der Erde , ... ... fort. Während der Völkerwanderung und während des Mittelalters wurde Rom mehrmals von feindlichen Heeren eingenommen, geplündert, theilweise verbrannt, doch niemals vollständig zerstört. Unzählige Bauwerke ...

Lexikoneintrag zu »Rom«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 750-760.
Helm

Helm [Goetzinger-1885]

... das herniedergelassene Visier als ein rüsselartiger Vorsprung den feindlichen Schlag leichter auffing als die Ovale und Flächen, und somit, wenn auch ... ... . Die Sehspalte, welche horizontal über diesem Vorsprunge liegt, bietet der Spitze des feindlichen Schwertes oder der Lanze keinen Anhalt; die zurückweichenden Aussenseiten lassen ...

Lexikoneintrag zu »Helm«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 401-404.
Mast

Mast [Brockhaus-1837]

Mast wird jeder in See- und Flußschiffen aufrecht befestigte und zum ... ... Seegefechten mit Schützen und beim Entern mit Leuten besetzt, welche Handgranaten auf die feindlichen Schiffe schleudern. Die meisten Seeschiffe führen außer den genannten Masten noch einen ...

Lexikoneintrag zu »Mast«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 76.
Mine [2]

Mine [2] [Herder-1854]

Mine , Grube, unterirdischer Gang in dem Bergwerke , wurde ... ... -M.n sind schwache M.n, die keinen M.ntrichter aufwerfen, sondern einen feindlichen M.ngang eindrücken sollen. Fladder- M.n werden zur Verstärkung von Feldschanzen ...

Lexikoneintrag zu »Mine [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 192.
Cato

Cato [Brockhaus-1809]

Cato . Diesen Namen führten zwei berühmte Römer 1) Cato , ... ... war fest entschlossen, sich hier bis aufs äußerste zu vertheidigen. Aber bei Annäherung des feindlichen Heeres verließen ihn seine Gefährten; und Cato , der sich der Gnade des ...

Lexikoneintrag zu »Cato«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 247-248.
Pferd

Pferd [Goetzinger-1885]

Pferd. Unter allen Haustieren stand schon im Altertum, besonders aber durch ... ... sondern auch selbst als Waffe diente, indem es mit der Wucht seines Körpergewichtes die feindlichen Reihen mitunter zu sprengen hatte. Das Gewicht des Reiters aber soll mit demjenigen ...

Lexikoneintrag zu »Pferd«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 773-781.
Japan

Japan [Brockhaus-1837]

Japan , ein großes, aus mehren vor der Ostküste Asiens liegenden ... ... mit ihren Handelsflotten fremde Länder und hatten besonders mit China viel freundlichen und feindlichen Verkehr; seit 1637 dürfen sie aber das Ausland gar nicht mehr besuchen und ...

Lexikoneintrag zu »Japan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 486-487.
Cäsar

Cäsar [Brockhaus-1837]

Cäsar (Cajus Julius ), einer der berühmtesten Römer, ausgezeichnet als ... ... die Gunst derselben mehre hohe Staatsämter erwarb. Gleichwohl scheint C. der dem Volke feindlichen Verschwörung des Catilina (s.d.) nicht fremd gewesen zu sein ...

Lexikoneintrag zu »Cäsar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 387-388.
Krieg

Krieg [Brockhaus-1837]

Krieg ist der Zustand thätlich sich äußernder Feindschaft zweier Völker gegeneinander. ... ... man die Gefangenen bis zum Friedensschluß unter Bewachung, damit sie nicht aufs Neue die feindlichen Waffen tragen, oder man wechselt sie gegen Gefangene der. eignen Partei aus ...

Lexikoneintrag zu »Krieg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 668-670.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon