Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Galura

Galura [Herder-1854]

Galura , Bernhard , Fürstbischof von Brixen im Tyrol , ... ... Freiburg ; 1797 ernannte ihn Kaiser Franz II . in Anerkennung der während des feindlichen Einfalles in Vorder- Oesterreich um Staat und Religion gesammelten Verdienste zum ...

Lexikoneintrag zu »Galura«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 807.
Bilden

Bilden [Adelung-1793]

Bilden , verb. reg. act. 1. Einem Körper seine ... ... veralteten Bedeutung sagt noch Zachariä: Klage nicht immer, o Freund, von einem feindlichen Schicksal, Welches wir feindlicher noch in schwarzen Stunden uns bilden. 2. ...

Wörterbucheintrag zu »Bilden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1015-1016.
Bayard

Bayard [Herder-1854]

Bayard , Pierre du Terrail, Seigneur de, franz. Heerführer ... ... ., er öffnete dem franz. Heere den Weg durch die Alpen , nahm den feindlichen Heerführer, Prosper Colonna , gefangen, und entschied in der 3tägigen Schlacht von ...

Lexikoneintrag zu »Bayard«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 440-441.
Aëtius

Aëtius [Herder-1854]

Aëtius aus Cölesyrien , später in Alexandrien lebend, um 350 n ... ... in der Noth die Vandalen herbeigerufen hatte, und bewahrte wenigstens Italien vor feindlichen Einbrüchen. Seine berühmteste That ist der Sieg über Attila auf den ...

Lexikoneintrag zu »Aëtius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 60.
Quarré

Quarré [Brockhaus-1837]

Quarré oder Carré sind franz. Worte , welche Viereck ... ... Offiziere mit ihrem Stabe u.s.w. benutzt wird, die darin Schutz vor der feindlichen Reiterei finden. Das volle Quarré dagegen besteht aus einer dicht aufmarschirten Masse ...

Lexikoneintrag zu »Quarré«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 606.
Korsar

Korsar [Brockhaus-1837]

Korsar wird im Allgemeinen jeder Seeräuber genannt, namentlich aber wurden mit ... ... gewöhnlich als Sklaven. Europäische Schiffe , welche während eines Seekrieges gegen die Handelsschiffe der feindlichen Nation ausziehen, werden dagegen Kaper (s.d.) genannt.

Lexikoneintrag zu »Korsar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 651-652.
Spahis

Spahis [Brockhaus-1837]

Spahis oder Sipahis heißt eine Abtheilung der Reiterei bei den Türken ... ... Haufen beisammen. Ihr Angriff war heftig aber regellos, und mislang es ihnen, die feindlichen Reihen zu durchbrechen, so zerstreuten sie sich in wilder Flucht.

Lexikoneintrag zu »Spahis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 226.
Entern

Entern [Herder-1854]

Entern , in den früheren Seekriegen das entscheidende Manöver; man zog das ... ... . Doch legen sich auch jetzt noch große Kriegsschiffe an den Bord der feindlichen und suchen sie durch E. zu nehmen. (Dies gelang Admiral Napier ...

Lexikoneintrag zu »Entern«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 569.
England

England [Brockhaus-1837]

England ist das Hauptland des mächtigen Inselreichs, dessen ... ... bei Bosworth siegte, und durch seine Vermählung mit Elisabeth von York die feindlichen Familien versöhnte. Heinrich VII. Bestreben war hauptsächlich auf die Beschränkung des ...

Lexikoneintrag zu »England«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 660-665.
Hanover

Hanover [Brockhaus-1837]

Hanover oder Hannover (das Königreich) besteht, abgesehen von mehren ... ... am Kriege gegen Frankreich Theil genommen hatte, so blieb es doch von feindlichen Truppen verschont, bis es 1801, zwar nur auf kurze Zeit, von den ...

Lexikoneintrag zu »Hanover«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 331-335.
Schweiz

Schweiz [DamenConvLex-1834]

Schweiz Die Alpen , Europa 's Grundveste und Granitkern, die ... ... . Das Schlachten bei Marignano führte nur vergeblich einen »ewigen Frieden« mit dem feindlichen Frankreich (geschlossen 1516 zu Freiburg) herbei, und die Reformation , welche ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 163-174.
Rußland

Rußland [Brockhaus-1911]

Europäisches Russland. I. (Karten) 1. St. Petersburg 2. ... ... der Einverleibung Merws (1884) das weitere Vordringen gegen Afghanistan zu einem feindlichen Zusammenstoß am Kuschk (30. März 1885), wodurch 1887 der nordwestl. Zipfel am ...

Lexikoneintrag zu »Rußland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 577-579.
Leipzig

Leipzig [Brockhaus-1837]

Leipzig , die Hauptstadt des ... ... und am 7. Sept., auf den Feldern des Dorfes Breitenfeld, stießen die feindlichen Heere aufeinander. Die Sachsen wurden auf den linken Flügel des schwed. ...

Lexikoneintrag zu »Leipzig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 725-729.
Venedig

Venedig [Brockhaus-1837]

Venedig . In den frühesten Zeiten schon war in ... ... zu erkennen wußte, ward sein schwacher Widerstand die Veranlassung, daß die noch nie von feindlichen Truppen betretene Stadt V. von den Franzosen 1797 besetzt und im Frieden ...

Lexikoneintrag zu »Venedig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 565-568.
Festung

Festung [Brockhaus-1837]

Festung heißt ein Ort, ... ... in der Kriegsführung von vielfachem Nutzen. Einige dienen vorzugsweise zur Sicherung der Grenzen vor feindlichen Einfällen, sie sind zugleich Sammlungsplätze gegen den Feind, wo Mannschaft und Waffen zusammengeführt ...

Lexikoneintrag zu »Festung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 30-31.
Bellóna

Bellóna [Hederich-1770]

BELLÓNA , æ, Gr . Ἐνυὼ, όος, contr . οῦς ... ... der Triumphe, Livius lib. XXVIII. c. 9 . oder auch mit feindlichen Gesandten gehandelt wurde. Id. ib. XXX. c. 21 . Er ...

Lexikoneintrag zu »Bellóna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 538-541.
Hebräer

Hebräer [Brockhaus-1837]

Hebräer oder Ebräer , d.h. die von Jenseits, war ... ... Königen auch hier die Abgötterei um sich und der Mangel an Zusammenhalt zwischen den feindlichen Reichen Israel und Juda wurde Ursache, daß sie ihren gemeinschaftlichen Feinden nicht ...

Lexikoneintrag zu »Hebräer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 350-351.
Bautzen

Bautzen [Brockhaus-1837]

Bautzen , im Wendischen und bei amtlichen Gelegenheiten Budissin genannt, Hauptstadt ... ... eine lebhafte Kanonade unterhielt, griff der rechte Flügel die Höhen und Dörfer des feindlichen linken an und der Marschall Ney drang gegen Gleina und Baruth auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Bautzen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 202-203.
Leipzig

Leipzig [Herder-1854]

Leipzig , Hauptst. des gleichn. Kreisdir.-Bez. im Königr. Sachsen, ... ... Der Hauptkampf war bei Wachau ; Napoleon vermochte es nicht das Centrum der feindlichen Armee zu durchbrechen und da die von Macdonald erfochtenen Vortheile durch ...

Lexikoneintrag zu »Leipzig«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 737-738.
Neujahr

Neujahr [DamenConvLex-1834]

Neujahr . Es liegt in der Natur des Menschen, jedem neuen ... ... sich selbst genug, um Rechenschaft zu geben, wenn so verschiedenartige Eindrücke , gleich feindlichen Elementen , die Saiten des Herzens berühren? Doch wäre es auch die Thräne ...

Lexikoneintrag zu »Neujahr«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 415-417.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon