Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Bacchus

Bacchus [Brockhaus-1837]

Bacchus , bei den Griechen Dionysos , der ... ... sich den eignen Fuß abhieb, den er für einen Weinstock hielt. Auch den ihm feindlichen König Pentheus von Theben und die drei Töchter des Minyas, welche das ...

Lexikoneintrag zu »Bacchus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 163.
Coligny

Coligny [Brockhaus-1837]

Coligny (Gaspard de), geb. 1516 zu Chatillon -sur-Loing, ... ... , um mit ihrer Hülfe den Ränken der Katharina von Medici und der ihnen feindlichen Guisen , welche im Namen des jungen Königs regierten, die Spitze zu bieten ...

Lexikoneintrag zu »Coligny«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 445.
Manlius

Manlius [Brockhaus-1809]

Manlius : ein Name, der in der römischen Geschichte sich sehr oft ... ... ein Gefecht einlassen. Unglücklicherweise stieß der eigne Sohn des Manlius beim Recognosciren auf einen feindlichen Trupp, wurde von dem Anführer herausgefodert, und als junger feuriger ehrgeitziger Mann, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Manlius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 13-15.
Torpedo

Torpedo [Brockhaus-1911]

1871. Torpedo. Torpēdo (lat., »Zitterroche«), ... ... von eigenen Dampfbooten an einer langen über den Bug ragenden Stange gegen die feindlichen Schiffe geführt wurde, und der Harvey -, Otter - oder ...

Lexikoneintrag zu »Torpedo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 850-851.
Kranach

Kranach [Brockhaus-1837]

Kranach ( Lukas ) der berühmte deutsche Maler, ... ... , begleitete er in die Gefangenschaft, als derselbe in die Hände des ihm feindlichen Kaisers gefallen war. Nachdem er mit dem Kurfürsten 1552 nach Sachsen ...

Lexikoneintrag zu »Kranach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 658-659.
Marceau

Marceau [Brockhaus-1809]

Marceau , ein junger französischer Divisions-General, der sich im Revolutionskriege durch ... ... so verdient er es noch mehr als Mensch , da er sich nicht im feindlichen Lande zu bereichern, sondern das Eigenthum der ohnehin unglücklichen Bewohner auf alle Art ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Marceau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 18-20.
Troxler

Troxler [Herder-1854]

Troxler , Ignaz Paul Vitalis, Philosoph, geb. 1780 zu ... ... ans Lyzeum zu Luzern , mußte aber wegen seinen dem positiven Christenthume feindlichen Ansichten bald entfernt werden, wurde 1830 Professor zu Basel , 1831 seiner Stelle ...

Lexikoneintrag zu »Troxler«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 526-527.
Umgehen

Umgehen [Brockhaus-1837]

Umgehen (den Feind) oder tourniren wird es im Kriege ... ... einer Schlacht herbeizuführen, indem allerdings, wenn sie glücken, der umgangene Theil der feindlichen Schlachtordnung von mehren Seiten mit Übermacht angegriffen werden kann, und nur sehr kriegserfahrene ...

Lexikoneintrag zu »Umgehen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 515.
Tropäen

Tropäen [Brockhaus-1837]

Tropäen , unrichtig Trophäen, waren bei den alten Griechen und dann auch ... ... dürfen. Tropäen zu zerstören war jedoch auch nicht erlaubt, und man verschonte selbst die feindlichen. So ließ Julius Cäsar die vom Pompejus und vom Mithridates ...

Lexikoneintrag zu »Tropäen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 484.
Ravelin

Ravelin [Brockhaus-1837]

Ravelin , auch Halbmond , wird in der militairischen Befestigungskunst ein ... ... Seiten der Bollwerke gegen das feindliche Feuer und die Abwehr, sowie Erschwerung des feindlichen Angriffs sein, welcher bei geeigneter Anlage des Ravelins erst gegen dieses sich richten ...

Lexikoneintrag zu »Ravelin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 632.
Schweden

Schweden [Brockhaus-1837]

Schweden (das Königreich), welches mit dem Königreiche ... ... II. als König von S. anerkannt wurde. Um sich an dem ihm früher feindlichen Adel und der Geistlichkeit zu rächen, ließ er 1520 zu Stockholm ...

Lexikoneintrag zu »Schweden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 127-131.
Harnisch

Harnisch [Goetzinger-1885]

Fig. 73. Aus dem Hortulus Deliciarum. ... ... dar în. Man hat deshalb bereits sehr frühe begonnen, Stellen, die dem feindlichen Angriff besonders ausgesetzt sind, noch mit einem weiteren Schutze, nämlich mit aufgenieteten Platten ...

Lexikoneintrag zu »Harnisch«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 363-369.
Diomédes

Diomédes [Hederich-1770]

DIOMÉDES , is, Gr . Διομήδης, εος, ( ⇒ ... ... in dem phalerischen Haven zu Athen an. Seine Leute glaubeten, sie wären in einem feindlichen Lande und fiengen an, solches auszuplündern. Hierüber kam es zum Gefechte, und ...

Lexikoneintrag zu »Diomédes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 930-938.
Waterloo

Waterloo [Brockhaus-1837]

Waterloo , ein Kirchdorf in der jetzt belg. Provinz Südbrabant, ... ... Wetter und abwechselnd fallendem Regen , am 18. Jun. Mittags gegen den feindlichen rechten Flügel begann. Gegen zwei Uhr wurde das engl. Centrum von Belle ...

Lexikoneintrag zu »Waterloo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 668-669.
Fuhrwerk

Fuhrwerk [Brockhaus-1837]

Fuhrwerk , der allgemeine Name aller Arten von Vorrichtungen, um auf dem ... ... mit Sicheln versehen waren, von gepanzerten Pferden gezogen und losgelassen wurden, um die feindlichen Reihen zu durchbrechen. Die Römer hatten schon eine größere Mannichfaltigkeit von Wagen ...

Lexikoneintrag zu »Fuhrwerk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 126-127.
Ankommen

Ankommen [Adelung-1793]

Ankommen , verb. irreg. neutr. (S. Kommen,) welches ... ... . 10, 17. Sie erwürgeten alles, was sie ankamen. In der Bedeutung des feindlichen Anfalles aber kommt es mit dem Accusative mehrmahls bey den Schwäbischen Dichtern vor. ...

Wörterbucheintrag zu »Ankommen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 325-327.
Bernhard

Bernhard [Brockhaus-1809]

Bernhard , Herzog von Weimar, einer der größten Feldherren im dreißigjährigen Kriege ... ... Die Schweden rückten zum Entsatz derselben herbei; einige Generale riethen, bei der Ueberlegenheit der feindlichen Armee noch die Ankunft eines Corps abzuwarten, das zu den Schweden stoßen sollte; ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bernhard«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 109-112.
Augereau

Augereau [Brockhaus-1837]

Augereau (Peter Franç . Charl.), Herzog von Castiglione und ... ... können. Da er in dieser Schlacht sein Corps ohne Noth dem feindlichen Feuer ausgesetzt hatte, ward er von Napoleon nach Frankreich zurückgeschickt, erhielt ...

Lexikoneintrag zu »Augereau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 145-146.
Maikäfer

Maikäfer [Brockhaus-1837]

Maikäfer ... ... werden für das zweckmäßigste Mittel dazu gehalten und auch das Schonen der diesem Insekt feindlichen Thiere trägt dazu bei; verschiedene Düngmittel aber helfen die Käfer ...

Lexikoneintrag zu »Maikäfer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 24.
Anlaufen

Anlaufen [Adelung-1793]

Anlaufen , verb. irreg. (S. Laufen,) welches so wohl ... ... Mensch läuft mich täglich an. Einen um etwas anlaufen. Ingleichen mit dem Nebenbegriffe des feindlichen Angriffes, einen feindlich anfallen. Tewrdank der unverzagte man Lieff den pern ...

Wörterbucheintrag zu »Anlaufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 331-333.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon