Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bewahren

Bewahren [Adelung-1793]

Bewahren , verb. reg. act. Sorge für etwas tragen, ... ... bewahren. Sich vor der Kälte, der Hitze bewahren, verwahren. Die Grenzen vor den feindlichen Streifereyen bewahren, bedecken. Jemanden vor Gefahr, vor Unglück bewahren. Hüte dich nun ...

Wörterbucheintrag zu »Bewahren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 962-963.
Leonidas

Leonidas [Brockhaus-1809]

*Leonidas , dieser so berühmte König von Sparta verdient wohl eine etwas ... ... Griechen in den Rücken kommen konnten. Leonidas , der noch in derselben Nacht den feindlichen Plan erfuhr, versammelte die Anführer, gab mehreren unter ihnen den Rath, den ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Leonidas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 557-558.
Beauvais

Beauvais [Brockhaus-1837]

Beauvais , Hauptstadt des franz. Departements der ... ... der Vertheidigung genommen und eine derselben während eines Sturmes einen schon auf die Mauer gelangten feindlichen Bannerträger wieder hinabgestürzt und sein Fähnlein erbeutet. Zum Andenken dieser That verlieh Ludwig ...

Lexikoneintrag zu »Beauvais«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 205-207.
Gedanken

Gedanken [Brockhaus-1837]

Gedanken , die Resultate des Denkens (s.d.) machen ... ... Philosophie sind. Auf diesen Gebieten erscheinen zugleich Gedankenwelt und Sinnenwelt nicht mehr im feindlichen Gegensatze, denn die Lehre der Religion: daß ein weiser, liebender Vater ...

Lexikoneintrag zu »Gedanken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 157.
Albrecht [2]

Albrecht [2] [Herder-1854]

Albrecht , 4. Sohn Albrechts I., als Herzog von Oesterr. ... ... er den wüthend verfolgten Juden angedeihen ließ, die Schonung und Unterstützung des feindlichen Basel , als dessen Häuser und Mauern durch ein Erdbeben ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 98-99.
Ezechiel

Ezechiel [Brockhaus-1837]

Ezechiel , eigentlich Gott stärkt, der dritte der großen Propheten ... ... traurigen Ereigniß das bußfertige Volk zu fassen habe, theils auf die abgöttischen und feindlichen Nachbarvölker der Israeliten, deren längst verdiente Züchtigung als schon eingetreten oder sicher bevorstehend ...

Lexikoneintrag zu »Ezechiel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 714.
Beschlag

Beschlag [Brockhaus-1837]

Beschlag oder Verkümmerung ist eine nichterliche Verfügung, die auf den ... ... ihrer zu bemächtigen, wie das beim Ausbruche eines Kriegs mit Fahrzeugen der feindlichen Macht geschieht, um sie zu Transportschiffen bei kriegerischen Unternehmungen zu benutzen oder ...

Lexikoneintrag zu »Beschlag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 237.
Chaluppe

Chaluppe [Brockhaus-1837]

Chaluppe heißt das größte Boot, welches Seeschiffe mit sich führen und das, während ein Schiff unter Segel ist, auf dem Verdeck desselben liegt und ... ... große Schiffe von Nutzen, denen sie nur die schmalen Vordertheile zukehren, daher vom feindlichen Geschütz wenig leiden.

Lexikoneintrag zu »Chaluppe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 400-401.
Überfall

Überfall [Brockhaus-1837]

Überfall wird im Kriege ein unerwarteter, den Feind in seiner ... ... dem Orte, welchem es gilt, so weit als möglich unbemerkt zu nähern und die feindlichen Vorposten gefangen zu nehmen, niederzumachen, oder wenigstens mit denselben zugleich in das ...

Lexikoneintrag zu »Überfall«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 507.
Somerset [3]

Somerset [3] [Brockhaus-1911]

Somerset (spr. ßömmĕrßett), engl. Grafen - und Herzogstitel, ... ... Gemahlin Heinrichs VIII., nach dessen Tode Protektor des Reichs, auf Betreiben des ihm feindlichen Warwick wegen Felonie verurteilt und 22. Jan. 1552 enthauptet.

Lexikoneintrag zu »Somerset [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 723.
Blockade

Blockade [Brockhaus-1911]

Blockāde , Absperrung eines Hafens oder einer Küste durch Kriegsschiffe . ... ... Aus- oder Einfahrt versuchen, können als Prise aufgebracht werden. Die B. der feindlichen Küste oder bestimmter Häfen muß durch die kriegführenden Mächte bekannt gegeben werden.

Lexikoneintrag zu »Blockade«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 223.
Beilegen

Beilegen [Herder-1854]

Beilegen , heißt in der Seemannssprache ein Schiff im Laufe anhalten. Dies geschieht entweder durch Einziehen der Segel oder durch ... ... im Sturme , oder wenn man keine Anker auswerfen will, oder vor einem feindlichen Schiff , dem man sich ergeben muß.

Lexikoneintrag zu »Beilegen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 462-463.
Josue, S.

Josue, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Josue , Israëlit. Dux . (1. Sept.). Vom ... ... das Bündniß mit den Gabaoniten (Kap. 9), deren Stadt Gabaon von den benachbarten feindlichen Königen belagert, von Josue aber befreit wurde, wobei 5 Könige gefangen und 6 ...

Lexikoneintrag zu »Josue, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 484-486.
Ludwig I. [2]

Ludwig I. [2] [Herder-1854]

Ludwig I. , König von Frankreich , ist bei den Franzosen ... ... aus Italien , die von Oudenarde (1707) aus den Niederlanden , die feindlichen Armeen erschienen auf dem franz. Boden ; Frankreich war erschöpft, ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 37-39.
Schlangen

Schlangen [Brockhaus-1837]

Schlangen (lat. Ophidii ) sind eine Classe der Amphibien , welche einen langgestreckten, walzenförmigen Körper haben, dem alle ... ... welche als Bild der Sinnlichkeit und der Klugheit geehrt wurde, gleichsam zur Sühnung dieses feindlichen Princips .

Lexikoneintrag zu »Schlangen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 84-86.
Schönburg

Schönburg [Brockhaus-1837]

Schönburg ist ein fürstliches und gräfliches Haus , welches bereits im ... ... dem Hause S. Unterstützung angedeihen ließ, so kam es 1776 sogar zu feindlichen Schritten S.'s gegen Sachsen Als 1790 die ältere Linie in den ...

Lexikoneintrag zu »Schönburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 103-104.
Einfallen

Einfallen [Adelung-1793]

Einfallen , verb. irreg. neutr. (S. Fallen,) welches ... ... unvermuthet gegenwärtig werden, in verschiedenen besondern Fällen. (a) Von der unvermutheten Einrückung eines feindlichen Kriegesheeres in ein fremdes Gebieth. Die Türken sind ehedem sehr oft in Ungarn ...

Wörterbucheintrag zu »Einfallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1695-1696.
Lage, die

Lage, die [Adelung-1793]

Die Lage , plur. die -n, von den Zeitwörtern liegen ... ... einen Seite des Schiffes befindliche Kanonen und die Abfeuerung derselben eine Lage genannt. Einem feindlichen Schiffe die ganze Lage geben, alle auf der einen Seite befindliche Kanonen auf ...

Wörterbucheintrag zu »Lage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1868-1869.
Cambronne

Cambronne [Brockhaus-1837]

Cambronne (Pierre Jacques Etienne), General und einer der treuesten Anhänger ... ... von Waterloo bei, wo er, mit den Trümmern seines Corps von feindlichen Massen umringt, die Auffoderung, sich zu ergeben, mit den Worten ...

Lexikoneintrag zu »Cambronne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 370.
Dugommier

Dugommier [Brockhaus-1809]

*Dugommier , einer von den berühmten französischen Generalen, die in den ... ... mehrere Festungen, und zuletzt auch Bellegarde, den letzten französischen Ort, welcher noch in feindlichen Händen war, mußte aber nur zu bald für seinen Beruf sich opfern: eine ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dugommier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 301-302.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon