Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Udalricus, S. (1)

Udalricus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... Zehrung zu verschaffen, ist unübertroffen. Die beständigen feindlichen Ueberfälle selbst zu verhindern, war ihm unmöglich. Er hatte einen eigenen Kleriker ... ... sich mit dem Bischofe Hartbert von Chur, welchen er beigezogen hatte, in die feindlichen Lager und hörte nicht auf, zum Frieden zu mahnen, bis er das ...

Lexikoneintrag zu »Udalricus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 581-597.
Severinus, S. (4)

Severinus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Severinus , Abb. Presb . (8. al ... ... es nur mehr in den Städten, und auch diese waren keinen Tag sicher vor feindlichen Ueberfällen und Plünderungen. Da gründete der hl. Severinus bei der Stadt Fabianä ...

Lexikoneintrag zu »Severinus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 268-273.
Rumpertus, S. (1)

Rumpertus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Rumpertus , Ep. Abb. Conf . (27. ... ... und Götzendiener an. Eine Missionsreise nach den östlich gelegenen Donauländern wäre später wegen der feindlichen Haltung der Avaren nicht mehr möglich gewesen. Das Salzburger Verbrüderungsbuch bringt bis zum ...

Lexikoneintrag zu »Rumpertus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 161-165.
Gregorius, S. (6)

Gregorius, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Gregorius II., Papa . (13. Febr.) ... ... das Gebiet von Ravenna, dessen sie sich bemächtigt hatten, wieder herauszugeben. Als die feindlichen Heere sich nach W. W. (K. -L. IV. 690) bereits ...

Lexikoneintrag zu »Gregorius, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 481-483.
Freiherr von Mack

Freiherr von Mack [Brockhaus-1809]

Freiherr von Mack , dieser durch seine ganz besondern Kriegszufälle oder Unfälle ... ... daß Mack selbst, um ihrer Wuth zu entgehen, sich nebst seinem General-Stabe dem feindlichen Generale Championet in die Hände liefern mußte. Nach Frankreich als Kriegsgefangner abgeführt, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Freiherr von Mack«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 2-4.
Petronius, S. (8)

Petronius, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Petronius, Ep. Conf . (4. Oct.) ... ... verschönerte er auch seine bischöfliche Stadt und schützte sie durch Erbauung von Festun gswerken vor feindlichen Ueberfällen. Sein seliges Hinscheiden fällt ins J. 449 oder 50. Der hl. ...

Lexikoneintrag zu »Petronius, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 777-778.
Loke (Mythologie)

Loke (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Loke (Mythologie) , ein Ase, das böse Princip in unverkennbarer ... ... Wolf loskettet, die Schlange Midgard frei macht, und mit Hela , allen feindlichen Eisriesen, und mit Surtur , dem Feuergott, gegen die Muspelsöhne zum großen ...

Lexikoneintrag zu »Loke (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 395-396.
Wolfgangus, S. (1)

Wolfgangus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Wolfgangus ( Wolfkangus ), Ep . ... ... Künstelei zu erklären, warum er den Kaiser Otto II. bat, zur Abhaltung der feindlichen Anfälle der Ungarn den befestigten Ort Wieselburg anzulegen. Im J. 978 rettete er ...

Lexikoneintrag zu »Wolfgangus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 822-829.
Silvester, S. (10)

Silvester, S. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 S. Silvester ( Sylvester), Pp . Conf . ( ... ... Aufschwung zu geben hoffen mochte, steht das ganz unverdächtige Zeugniß des dem Christenthume äußerst feindlichen Heiden Zosimus gegenüber, der ausdrücklich sagt, die Bekehrung, also wohl auch die ...

Lexikoneintrag zu »Silvester, S. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 298-301.
Stephanus, S. (39)

Stephanus, S. (39) [Heiligenlexikon-1858]

39 S. Stephanus , Rex. Conf . (2. Sept. ... ... , für den Schutz der Unterdrückten, zur Bezwingung der Empörer, zur Vertheidigung gegen ungerechten feindlichen Angriff. Einem drohenden blutigen Zwiespalt zwischen Ungarn und dem deutschen Reiche unter Kaiser ...

Lexikoneintrag zu »Stephanus, S. (39)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 371-374.
Ackland, Henriette

Ackland, Henriette [DamenConvLex-1834]

... folgte sie ihm mit Lebensgefahr durch die schwärmenden feindlichen Haufen, und fand ihre Beseligung darin, seine Wunde zu heilen. Selbst ... ... Regen durchnäßt, auf dem Wasser zu, in steter Gefahr von den feindlichen Patrouillen erschossen zu werden. Erst bei Anbruch des Tages , nach einer ...

Lexikoneintrag zu »Ackland, Henriette«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 39-41.
Anatolius, SS. (4)

Anatolius, SS. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 SS. Anatolius et Eusebius , Epp . (3. Juli ... ... dem römischen Feldherrn das Versprechen, daß alle, welche die Stadt verlassen wollen, im feindlichen Lager Nahrung und Schutz erhalten sollten. Auf diese Weise rettete er ...

Lexikoneintrag zu »Anatolius, SS. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 186-187.
Belagerungszustand

Belagerungszustand [Brockhaus-1911]

Belagerungszustand , Belagerungsstand (frz. état de siège), der Zustand, ... ... Einwohner unter Militärgerichtsbarkeit gehen kann; tritt in Festungen bei der Wahrscheinlichkeit eines feindlichen Angriffs, in Städten und Provinzen beim Ausbruch eines Aufruhrs und ...

Lexikoneintrag zu »Belagerungszustand«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 176.
Siebenjährige Krieg

Siebenjährige Krieg [Brockhaus-1837]

Siebenjährige Krieg (der) oder der dritte schlesische Krieg ... ... gezogen hatte, und erfocht am 6. Mai 1757, durch die Uneinigkeit der beiden feindlichen Heerführer unterstützt, einen blutigen Sieg, der durch den Tod des greifen Schwerin ...

Lexikoneintrag zu »Siebenjährige Krieg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 186-189.
Johanna Darcia (74)

Johanna Darcia (74) [Heiligenlexikon-1858]

74 Johanna Darcia , (29. Juni, al . 30. ... ... warfen und dadurch verhüteten, daß irgend etwas übrig blieb, was die dankbare Nachkommenschaft des feindlichen Volkes in solcher Weise hätte verehren können. Nach diesen Aeußerungen der Bollandisten ...

Lexikoneintrag zu »Johanna Darcia (74)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 199-202.
Cistercienser-Orden

Cistercienser-Orden [Goetzinger-1885]

Cistercienser-Orden. Sein Stifter ist Robert , aus der Champagne, ... ... auf, wählten für ihre Stiftungen mit Vorliebe öde Örter, stellten sich in schroffen, feindlichen Gegensatz zur Scholastik , zur Kunst, zur freiern Forschung. An den Albigenserkriegen ...

Lexikoneintrag zu »Cistercienser-Orden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 109-112.
Georg August Elliot

Georg August Elliot [Brockhaus-1809]

... Kugeln glühend gemacht wurden. Ueber 4000 glühende Kugeln regneten nun auf die feindlichen Batterien, und richteten die schrecklichste Verwüstung an. Schon am Nachmittage stieg der ... ... von dem Ueberbringer an demselben Orte umgehangen wurde, auf welchem er sich dem feindlichen Feuer ausgesetzt und die Vertheidigungsanstalten angeordnet hatte. Die drei Bataillons ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Georg August Elliot«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 312-316.
Friedrich August I.

Friedrich August I. [Brockhaus-1837]

Friedrich August I . , erst Kurfürst, dann König von Sachsen ... ... er nur den pflichtgemäßen Truppenantheil, ging aber, da er sich in Dresden vor feindlichen Überfällen nicht sicher hielt, nach Frankfurt am Main . Auch im ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich August I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 119.
Johann Friedrich I.

Johann Friedrich I. [Brockhaus-1837]

Johann Friedrich I . , genannt der Großmüthige , berühmt durch ... ... einem Treffen kam, durch den Landgrafen von Hessen vermittelt und die feindlichen Krieger aßen friedlich zusammen ihre Osterfladen in Wurzen, daher spöttlich dieser Feldzug der ...

Lexikoneintrag zu »Johann Friedrich I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 504-505.
Cyprianus, SS. (15)

Cyprianus, SS. (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 SS. Cyprianus, Felix et Soc. MM . (12 ... ... welche diese hhl. Bekenner allzumal auf dem Wege in die Verbannung von Seite der feindlichen Führer zu erdulden hatten, kam der größte Theil der Exulanten in der Wüste ...

Lexikoneintrag zu »Cyprianus, SS. (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 704-705.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon