Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (342 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Fer

Fer [Pierer-1857]

Fer , Cap an der Küste der algierischen Provinz Constantine .

Lexikoneintrag zu »Fer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 188.
Fér.

Fér. [Meyers-1905]

Fér. , bei Tiernamen Abkürzung für A. Etienne d'Andebard de Férussac (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Fér.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 418.
Fer à cheval

Fer à cheval [Meyers-1905]

Fer à cheval (franz., spr. fǟr a schwall), Hufeisen ; en f ., hufeisenförmig.

Lexikoneintrag zu »Fer à cheval«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 418.
Fer de Berlin

Fer de Berlin [Meyers-1905]

Fer de Berlin (franz., spr. fǟr dö berläng), Filigranarbeiten aus Eisendraht ; s. Bijouterien .

Lexikoneintrag zu »Fer de Berlin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 418.
Constantia Xira et Maria Fer. nandez, BB. (6)

Constantia Xira et Maria Fer. nandez, BB. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 BB. Constantia Xira et Maria Fer. nandez , (30. Mai), mit dem Zunamen »vom armen Leben«, so genannt, weil sie für sich selbst arm lebten und mit ihrer Hände-Arbeit Andern dienten, 37 waren Beide in Portugal ...

Lexikoneintrag zu »Constantia Xira et Maria Fer. nandez, BB. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 663-664.
Noué

Noué [Pierer-1857]

Noué , Francois de la N., genannt Bras de fer (Eisenarm), einer der größten Feldherren des 16. Jahrh., wurde 1531 in der Bretagne geboren, diente schon in früher Jugend u. zeichnete sich zuerst in Italien aus. ...

Lexikoneintrag zu »Noué«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 143.
Helix [2]

Helix [2] [Pierer-1857]

... C ) Helicella Fér ., mit niedergedrücktem, oft flachem Gewinde , der Nabel ... ... Vitrina Drap . ( Helicolimax Fér .), Schale sehr dünn, verflacht, ungenabelt, mit großer einfacher Mündung ... ... beryllina, H. helicarion u.a. G ) Helicophanta Fér ., das Thier für seine ...

Lexikoneintrag zu »Helix [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 218.
Poids

Poids [Meyers-1905]

Poids (franz., spr. pūa), Gewicht , Gewichtgattung; P. de fer , »Eisengewicht«, schwerer als das P. de marc , »Markgewicht«, das frühere Normalgewicht .

Lexikoneintrag zu »Poids«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 66.
Poids

Poids [Pierer-1857]

Poids (fr., spr. Poa), so v.w. Gewicht ; P. de fer , Schwergewicht; P. de marc , Markgewicht .

Lexikoneintrag zu »Poids«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 235.
Fourès

Fourès [Meyers-1905]

Fourès (spr. furǟs), Auguste , südfranz. Dichter, geb ... ... 1890. Seine ersten poetischen Versuche (» Oiselets et fleurettes «, » Le fer ouvré «, » Antée«, » Marsyas «, 1872–74) fanden durch den ...

Lexikoneintrag zu »Fourès«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 806.
Bulläa

Bulläa [Pierer-1857]

Bulläa , 1 ) B . Lam ., den Seehafen ... ... B . Quoy et Gaimard , so v.w. Bullina Fer . (s.d.), eben so, aber mit sehr stark eingewickelter Schale , ...

Lexikoneintrag zu »Bulläa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 446.
Chemin

Chemin [Brockhaus-1911]

Chemin (frz., spr. sch'mäng), Weg; C. à rails (spr. raj), Schienenweg, Pferdebahn; C. de fer, Eisenbahn .

Lexikoneintrag zu »Chemin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 330.
Giffre

Giffre [Brockhaus-1911]

Giffre , Le , (spr. schiffr), r. Nebenfluß der Arve im franz. Dep. Haute-Savoie , 48 km lg., mit dem berühmten Felsenzirkus Fer-à-Cheval (im Val de Sixte).

Lexikoneintrag zu »Giffre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 681.
Beiräte

Beiräte [Roell-1912]

... der Staatseisenbahnverwaltung, die den Titel »Eisenbahnräte« (conseillers des chemins de fer) führen, und aus einem Administrationssekretär (Schriftführer). Einzelne Direktionschefs, Generalinspektoren, ... ... finanzieller und rechtlicher Art gehört wird. Das Comité consultatif des chemins de fer wurde durch Erlaß des Präsidenten der Republik vom ...

Lexikoneintrag zu »Beiräte«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 108-117.
Eisenbahn

Eisenbahn [Pierer-1857]

Eisenbahn (fr. Chemin de fer , engl. Railroad , Railway ), ist eine Kunststraße , auf der ... ... Preußischen E-en, Berl. 1856 ff.; Documents statistiques sur les chemins de fer , Par.

Lexikoneintrag zu »Eisenbahn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 572-582.
Eisenbahn

Eisenbahn [Meyers-1905]

... Picard , Traité des chemins de fer (Par. 1887, 4 Bde.); v. Schweiger-Lerchenfeld , ... ... (6. Aufl., Dresd. 1903); Picard , Les chemins de fer français (Par. 1883–84, 6 Bde.); v. ... ... (das.); » Revue générale des chemins de fer « und » Journal des transports « (Par ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 497-505.
Eisenbahn

Eisenbahn [Roell-1912]

... 'intérêt général ( Hauptbahnen ), chemins de fer d'intérêt local ( Lokalbahnen ) und Tramways ( Straßenbahnen ). ... ... 1853. – Jaquemin , De l'exploitation des chemins de fer. Paris 1867. – Cohn , Untersuchungen über die englische Eisenbahnpolitik . ... ... , System der Volkswirtschaft. Stuttgart 1882. – Picard , Les chemins de fer. Paris 1884, 1885. – ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 26-38.
Bahnachse

Bahnachse [Roell-1912]

Bahnachse oder Bahnmittellinie (centre line; axe du chemin de fer; asse della ferrovia) wird jener ununterbrochene Linienzug genannt, der die geometrische Mittellinie einer Bahnstrecke darstellt. Die B. ist bei eingleisiger Bahn die Mittellinie zwischen den beiden Fahrschienen, bei zweigleisiger Bahn und ...

Lexikoneintrag zu »Bahnachse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 366.
Seilbahnen

Seilbahnen [Roell-1912]

Seilbahnen (ropeways; chemins de fer funiculaires; ferrovie funiculare), ... ... – Vautier , Etude des chemins de fer funiculaires. Paris 1892. – Strub , Drahtseilbahn auf den Monte Salvatore. ... ... Bergbahnen . Elektr. Kraftbetr. u.B. 1909. – Lambert , Chemins de fer funiculaires. Paris 1911. ...

Lexikoneintrag zu »Seilbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 2-25.
Bergbahnen

Bergbahnen [Roell-1912]

... Bergbahnen (mountain railways; chemins de fer de montagne; ferrovie di montagna) sind zum Unterschiede von Gebirgsbahnen ... ... der Schweiz. Kreidels Verl., Wiesbaden 1893. – Lévy-Lambert, Chemins de fer funiculaires. Paris 1894. – Dolezalek , Die Jungfraubahn . Ztschr. ...

Lexikoneintrag zu »Bergbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 207-223.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon