Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Malzstaub, der

Malzstaub, der [Adelung-1793]

Der Malzstaub , des -es, plur. car. dasjenige, was von dem fertigen Malze vor dem Schroten durch Sieben abgesondert wird, und aus Keimen, Staub u.s.f. bestehet; Darrstaub.

Wörterbucheintrag zu »Malzstaub, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 41.
Putzzange, die

Putzzange, die [Adelung-1793]

Die Putzzange , plur. die -n, bey den Seidenwebern, eine Zange, das Fasenwerk an den fertigen Zeugen damit wegzukneipen.

Wörterbucheintrag zu »Putzzange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 872.
Holzbildhauerei

Holzbildhauerei [Meyers-1905]

Holzbildhauerei ( Holzschnitzerei ), die Kunst , plastische, d. h. runde und halberhabene Gegenstände aus Holz zu fertigen, wobei verschiedene Werkzeuge ( Meißel , Bohrer , Stemmeisen, Raspeln , Sägen etc.) benutzt werden. Ursprünglich war jeder Bildhauer zugleich ...

Lexikoneintrag zu »Holzbildhauerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 501-502.
Zauberporzellan

Zauberporzellan [Pierer-1857]

Zauberporzellan ( Kia-tsin ), chinesisches weißes Porzellan , welches, benetzt, blaue Figuren zeigt. Die Kunst es zu fertigen ist selbst in China verloren gegangen, beruht aber vermuthlich auf Anwendung des ...

Lexikoneintrag zu »Zauberporzellan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 533.
Hinterschleifen

Hinterschleifen [Lueger-1904]

Hinterschleifen , An- bezw. Nachschleifen der Zähne von Fräsern , ... ... daß der Rücken der Zähne tiefer abgeschliffen wird, um einen rückenfreien Schnitt des fertigen Werkzeuges zu erzielen; s. Schleifen .

Lexikoneintrag zu »Hinterschleifen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 64.
Gredschapodschi

Gredschapodschi [Pierer-1857]

Gredschapodschi ( Gredscho ), Handelsplatz auf der Sklavenküste von Guinea (Westafrika), hat 7000 Ew., welche bes. Baumwollenzeuge , Körbe , Strohhüte u. Holz - u. Töpferwaaren fertigen.

Lexikoneintrag zu »Gredschapodschi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 567.
Tuchpresse, die

Tuchpresse, die [Adelung-1793]

Die Tūchprésse , plur. die -n, eine große Presse der Tuchbereiter, in welcher die fertigen wollenen Tücher zwischen zwey erhitzten eisernen Platten gepresset werden, um ihnen Steife und Glanz zu ertheilen. Eine andere kleinere Presse, worin die Tücher kalt gepresset werden, heißt ...

Wörterbucheintrag zu »Tuchpresse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 715.
Papierstoffgarne

Papierstoffgarne [Lueger-1904]

Papierstoffgarne werden durch das Zusammendrehen von schmalen Papierstoffstreifen auf Spinnmaschinen gewonnen. Entweder nimmt man die Streifen aus fertigen Papierbahnen , die in schmale Streifen zerrissen oder zerschnitten werden (Bindfäden der Japaner, Xylolingarne), oder es wird durch besondere Vorrichtungen die noch feuchte Papierbahn ...

Lexikoneintrag zu »Papierstoffgarne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 15.
Branntweinsteuer

Branntweinsteuer [Brockhaus-1911]

Branntweinsteuer , indirekte Steuer auf Erzeugung und Verbrauch von Branntwein ( Spiritus ), ist in Deutschland in der Hauptsache eine Verbrauchssteuer vom fertigen Fabrikat; für landw. Brennereien tritt zu dieser eine Maischbottich- oder ...

Lexikoneintrag zu »Branntweinsteuer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 257.
Feldlaboratorium

Feldlaboratorium [Pierer-1857]

Feldlaboratorium dient dazu, um das bei einer im Felde stehenden Armee nothwendig werdende Ernstfeuerwerk zu fertigen. In einzelnen Staaten bestehen zu der Anlage der Feldlaboratorien sogenannte Laboratoriencolonnen .

Lexikoneintrag zu »Feldlaboratorium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 172.
Darrenstaub, der

Darrenstaub, der [Adelung-1793]

Der Darrenstaub , des -es, plur. car. in der Brauerey, dasjenige, was von dem fertigen Malze vor dem Schroten durch Sieben abgesondert wird, und aus Staub, Spreu u.s.f. bestehet.

Wörterbucheintrag zu »Darrenstaub, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1402.
Schmarotzerbienen

Schmarotzerbienen [Meyers-1905]

Schmarotzerbienen ( Kuckucksbienen ), Bienengattungen, bei denen die Weibchen ... ... daher auch keinen Blütenstaub sammeln. Sie legen ihre Eier in die fertigen Zellen eines Wirtes und schaffen vielleicht auch das rechtmäßige Ei beiseite. ...

Lexikoneintrag zu »Schmarotzerbienen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 883-884.
Produktionssteuer

Produktionssteuer [Brockhaus-1911]

Produktionssteuer , indirekte Steuer, welche den steuerpflichtigen Gegenstand bei seiner Produktion ... ... der Menge des verarbeiteten Rohstoffs, oder Fabrikatsteuern , wenn sie von dem fertigen Erzeugnis erhoben werden; von bes. Bedeutung für die Besteuerung des Biers ...

Lexikoneintrag zu »Produktionssteuer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 458.
Civĭta di Penna

Civĭta di Penna [Pierer-1857]

Civĭta di Penna , Hauptstadt eines Districts in der neapolitanischen Provinz Abruzzo ulteriore I.; Bischof , Kathedrale ; 9000 Ew.; fertigen Leder , Tischlerwaaren u. künstliche Blumen .

Lexikoneintrag zu »Civĭta di Penna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 181.
Icod de los vinos

Icod de los vinos [Pierer-1857]

Icod de los vinos , Stadt auf der Canarischen Insel Teneriffa (Westafrika), mit 5500 Ew., welche bes. Seidenzeuge fertigen.

Lexikoneintrag zu »Icod de los vinos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 772.
Dextrinfabrikation [3]

Dextrinfabrikation [3] [Lueger-1904]

Dextrinfabrikation . In der Herstellung des Dextrins sind in den letzten ... ... , da diese Industrie infolge des Krieges vollständig darniederlag. Nur für die Befeuchtung des fertigen Dextrins liegt eine vorteilhafte Verbesserung vor, die im folgenden beschrieben ist. ...

Lexikoneintrag zu »Dextrinfabrikation [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 151-152.
Applikationsfarben

Applikationsfarben [Brockhaus-1911]

Applikationsfarben , Tafelfarben , Körperfarben , im Zeugdruck solche Farben , die im fertigen Zustand mittels eines Klebmittels (z.B. Albumin ) auf die Faser gebracht werden, wie Ultramarin , Schweinfurter Grün etc.

Lexikoneintrag zu »Applikationsfarben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 84.

Franckhen, Amalie V. [Pataky-1898]

Franckhen, Amalie V., Die Kunst, Damenkleider zu fertigen. 8. (32) Sprottau 1862, Werner. –.75

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Amalie V. Franckhen. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 223.
Montierungsspannungen

Montierungsspannungen [Lueger-1904]

Montierungsspannungen , die in einer Eisenkonstruktion durch ihre Aufstellung erzeugten Spannungen . Dieselben sind in der fertigen Konstruktion von Anfang an, d.h. bevor noch dieselbe der Wirkung des Eigengewichts und einer zufälligen Belastung unterworfen wurde, vorhanden, und man bezeichnet sie daher ...

Lexikoneintrag zu »Montierungsspannungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 489.
Anstreichvorrichtungen

Anstreichvorrichtungen [Lueger-1904]

Anstreichvorrichtungen ( Anstreichmaschinen ) werden an Stelle des Austragens von fertigen Anstrichfarben mit dem Pinsel auf Holz - und Mauerwerk , Eisenteile ( Brücken - und andre Konstruktionen), kleinere Gegenstände aus irgendwelchem Material angewendet, um an Arbeitslohn zu ersparen und das Verfahren ...

Lexikoneintrag zu »Anstreichvorrichtungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 18.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon