Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Breviarĭum Alariciānum

Breviarĭum Alariciānum [Pierer-1857]

Breviarĭum Alariciānum, die Sammlung aus den wichtigsten Quellen des ... ... eine Commission römischer Juristen für die unter seiner Herrschaft lebenden Römer fertigen, von dem Referendarius Anianus (s.d. 3) unterschreiben u. durch ...

Lexikoneintrag zu »Breviarĭum Alariciānum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 300.
Münzensortiermaschine, -wage

Münzensortiermaschine, -wage [Lueger-1904]

Münzensortiermaschine, -wage , dient zum selbsttätigen Aussortieren derjenigen Münzen , welche ... ... abweichen (s. Münze ). Sie finden in Münzwerkstätten zum Sortieren der fertigen Münzen Verwendung, wenn keine Sortierung der Münzplatten (s. Münze ) ...

Lexikoneintrag zu »Münzensortiermaschine, -wage«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 534-535.
Rad

Rad [Lueger-1904]

Rad . Die Einzelteile eines Rades sind die Nabe (s ... ... und Lochung sowie der innere Teil der Scheibe bereits auf die Abmessungen des fertigen Rades (Fig. 21 ) gebracht werden; die wiedererwärmten vorgepreßten Scheiben werden ...

Lexikoneintrag zu »Rad«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 334-341.
Raum

Raum [Eisler-1904]

Raum ist eine der Formen unserer Anschauung (s. d ... ... Ursprung der Apriorität des Raumes (aus der Zeit ) ist »nicht in fertigen Formen vor aller Empfindung , sondern in constanten Beziehungen der Vorstellungen , ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Glas

Glas [Lueger-1904]

... Rollen zum Mundstück ausgeprägt wird. Die fertigen, noch rotglühenden Flaschen werden vom Glasmacherstand seitens der Einträger, meist jugendlicher ... ... auskristallisiert, ist als Saigerungsvorgang aufzufassen ( Hundeshagen ). Das Kristallinischwerden erfolgt auch bei fertigen Glaswaren, bei der Verarbeitung von Rohren vor der Lampe. Es tritt ...

Lexikoneintrag zu »Glas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 540-548.
Über

Über [Adelung-1793]

Über , eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den ... ... , wie in den meisten schweren Fällen, sehr leicht über die Sache weg, und fertigen uns mit der kurzen nichts bedeutenden, nichts sagenden und so oft trüglichen Regel ...

Wörterbucheintrag zu »Über«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 735-745.
Glas

Glas [Brockhaus-1837]

... und aus diesem gesponnenen Glase dann verschiedene Gewebe fertigen. Man braucht das Glas nur einer starken Hitze auszusetzen, um es ... ... des Löthrohrs durch einen Blasebalg geschieht. (S. Gebläse .) Um fertigen Glasgeräthschaften eine geschmackvolle Gestalt zu geben und allerlei Verzierungen theils in erhabener, ...

Lexikoneintrag zu »Glas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 223-227.
Zoll

Zoll [Brockhaus-1837]

Zoll oder Mauth , franz. Douane . Die Zölle ... ... Exportations- oder Ausfuhr- und Transito- oder Durchfuhrzölle bezeichnet werden. Einfuhrzölle von zum Verbrauche fertigen Waaren sind eigentlich nur Verbrauchssteuern oder Accise , wie andererseits die sogenannte ...

Lexikoneintrag zu »Zoll«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 809-811.
Gips

Gips [Lueger-1904]

Gips , schwefelsaurer Kalk mit 2 Molekülen Wasser , enthält ... ... direkt auf das Mauerwerk aufgetragen. Um Gips zu härten, hat man Tränken der fertigen Objekte mit Alaunwasser (alaunierter Gips) angewendet, auch Wasserglas , Barytlösung, Borverbindungen ...

Lexikoneintrag zu »Gips«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 531-532.
Zahl

Zahl [Kirchner-Michaelis-1907]

... ist ohne ein Nacheinander unmöglich; aber in der fertigen Zahl liegt die Sukzession nicht. So wenig die Nadel, die das Kleid genäht hat, ein Teil des fertigen Gewandes ist, ebensowenig ist die Zeit , die zum Zählen gehört, ein Teil des fertigen Zahlbegriffs. Die Zahl ist vielmehr abstrakter als alle Zeit - und ...

Lexikoneintrag zu »Zahl«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 697-699.
Hefe [1]

Hefe [1] [Lueger-1904]

Hefe , zur Familie der Saccharomyceten gehörige Pilze, die ein Enzym, ... ... der Weinbereitung sind sie von wesentlichem Einfluß auf die Eigenschaften (Bouquet, Geschmack) des fertigen Weines. Deshalb wird in allen diesen Industriezweigen dahin gestrebt, möglichst rein gezüchtete Heferassen ...

Lexikoneintrag zu »Hefe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 4.
Hefe [2]

Hefe [2] [Lueger-1904]

Hefe wird neuerdings wegen ihres hohen Stickstoffgehaltes als Nähr- bezw. Futtermittel ... ... , Reismehl, Maismehl) bis zu einer Höchstmenge von 20 Gewichtsteilen in 100 Gewichtsteilen des fertigen Erzeugnisses zugesetzt worden ist, in den Verkehr gebracht werden, wenn Art und Menge ...

Lexikoneintrag zu »Hefe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 366-367.
Filz

Filz [Brockhaus-1837]

Filz nennt man das bekannte aus Schafwolle, Hafen -, Kaninchen ... ... trugen Filzhüte, und in unserer Zeit verstehen selbst viele rohe Völker Filz zu fertigen, obschon jedes ein anderes Verfahren dabei beobachtet. So machen die Bewohner Sibiriens ...

Lexikoneintrag zu »Filz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 39-40.
Leder

Leder [Lueger-1904]

... sich weitergegerbt und zugerichtet; er findet im fertigen Zustande als Futterleder, leichtes Oberleder oder dergl. Verwendung. ... ... den hohen Grad von Weichheit und Geschmeidigkeit, der dem fertigen Leder eigen ist, erlangt es erst durch die mechanische Bearbeitung (durch Recken ... ... unterscheidet sich von der Glacégerberei nur hinsichtlich des Hautmaterials und der Verwendung des fertigen Leders. Man verarbeitet bei derselben ...

Lexikoneintrag zu »Leder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 82-108.
Baden [1]

Baden [1] [Meyers-1905]

Baden , Großherzogtum (hierzu die Karte »Baden« ), der ... ... als Hausindustrie die Strohflechterei im Gange ; Villingen , auch Waldkirch fertigen Musikwerke und Drehorgeln ; Todtnau , das sich zugleich der Textilindustrie ...

Lexikoneintrag zu »Baden [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 243-255.
Seife [4]

Seife [4] [Lueger-1904]

Seife und Seifenpulver. Der stets wachsende Bedarf der Kunstbutterfabriken an ... ... aus Palmkern- oder Kokosöl . – W. Schrauth [3] setzt der fertigen Seife 5 –15% Rizinusölfettsäure oder Rizinussulfosäure zu, um die Schaumfähigkeit bedeutend zu ...

Lexikoneintrag zu »Seife [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 582-586.
Seide

Seide [Brockhaus-1837]

Seide (die) ist das Gespinnst der Seidenraupe . Diese, als ... ... leinene, baumwollene und wollene Fäden auf die vielfachste Art mit seidenen verbindet. Um die fertigen Zeuche von allen kleinen Fasern zu reinigen, bedient man sich der Calandermaschine . ...

Lexikoneintrag zu »Seide«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 155-156.
Spiel

Spiel [Eisler-1904]

Spiel ist, im Unterschiede von der Arbeit , jede ... ... ). Das Spiel ist die »Einübung unfertiger Anlagen« deren Ergänzung zur Gleichwertigkeit mit fertigen Instincten und in einer Höherentwicklung des Ererbten »zu einer Anpassungsfähigkeit und Vielgestaltigkeit, ...

Lexikoneintrag zu »Spiel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 416-419.
Essig

Essig [Lueger-1904]

... ; gerade durch diese langsame Oxydation bleiben dem fertigen Weinessig die Bukettstoffe der hierzu verwendeten Weine fast vollständig erhalten, was nicht ... ... in 14 Tagen nach dem letzten Weinzusatz erreicht ist, wird die Hälfte des fertigen Essigs abgezogen und die gleiche Menge Wein wieder aufgegeben. Der Essig wird ...

Lexikoneintrag zu »Essig«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 512-513.
Roman

Roman [DamenConvLex-1834]

Roman Das klassische Alterthum kannte diese Dichtungsart nicht, denn die ... ... des träumerisch nach Asien wandernden christlichen Gemüthes einen ewigen Wechsel bei allem schon Fertigen brachte, gebar zuerst den Roman, der sich anfänglich noch schaukelte auf der hüpfenden ...

Lexikoneintrag zu »Roman«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 464-469.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon