Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kreuz

Kreuz [Goetzinger-1885]

Kreuz als Merk- und Schriftzeichen, wie als Verzierungsmittel kommt bei vielen ... ... Kreuz zur ersten Weihe bei Gründung einer Kirche, und ebenso wurde die Einweihung der fertigen Kirchen durch das Kreuzeszeichen vollzogen. Das Recht, die in den Kirchen aufgestellten Kreuze ...

Lexikoneintrag zu »Kreuz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 528-530.
Tinte

Tinte [Brockhaus-1837]

Tinte nennt man verschieden gefärbte Flüssigkeiten, deren man sich zum Schreiben ... ... ist, die Mischung durch ein Haarsieb gießen, um die festen Bestandtheile von der fertigen Tinte abzusondern. Van Mons gibt folgendes Recept : In ein preuß. Quart ...

Lexikoneintrag zu »Tinte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 436.
Lager [1]

Lager [1] [Lueger-1904]

Lager hat in der Technik verschiedene Bedeutung; in Betracht kommen: ... ... Erdgeschoß, besonders in solchem ohne Unterkellerung, sind die Lager aus Eichenholz zu fertigen. 3. Lager (Feldlager ), Aufenthalt und Unterkunft von Truppen, ohne ...

Lexikoneintrag zu »Lager [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 50-51.
Zesen

Zesen [Brockhaus-1837]

Zesen (Philipp von), oder wie er auch selbst sich nannte, ... ... Sprache 1646 in Hamburg gestifteten deutschgesinnten Genossenschaft führte er den Namen des Färtigen (Fertigen). Als Dichter hat Z. nur sehr mittelmäßige Gaben bewährt und Vers - ...

Lexikoneintrag zu »Zesen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 795-796.
-Igen

-Igen [Adelung-1793]

-Igen , eine Endung verschiedener Zeiwörter, so wohl thätiger als mittler ... ... behelligen, beruhigen, beunruhigen, demüthigen, einigen, bewerkstelligen, entledigen, erledigen, entübrigen, erniedrigen, fertigen, ausfertigen, verfertigen, gewärtigen, heiligen, huldigen, rechtfertigen, mäßigen, verewigen, zeitigen ...

Wörterbucheintrag zu »-Igen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1356.
Reihe

Reihe [Kirchner-Michaelis-1907]

Reihe (series) ist nach Herbart (1776-1841) eine ... ... , während der Zahlbegriff nur zu seiner Entstehung der Reihenbildung bedarf, aber in seiner fertigen und allgemeinen Form diese nicht in sich einschließt. Vgl. Zahl , ...

Lexikoneintrag zu »Reihe«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 505.
Münze

Münze [Lueger-1904]

Münze ( Münzgebäude ), ein Gebäude mit den nötigen Einrichtungen für Aufbereitung der Metalle und Ausprägung der letzteren zu Geld. Das Gebäude ... ... Stücke , des Druck - und Prägwerks; ferner Räume für Rohmetall und die fertigen Münzen. Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Münze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 527.
Tracht

Tracht [Goetzinger-1885]

Tracht. Über die Kleidungsart der alten Germanen und ihrer Stammverwandten ... ... ihren Erzeugnissen vertreten waren, und zwar bestanden diese vornehmlich in Schmucksachen , Kleiderstoffen und fertigen Kleidern. Bei den Beziehungen, welche auch die deutschen Städte mit Venedig pflegten ...

Lexikoneintrag zu »Tracht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 988-1015.
Fasern

Fasern [Lueger-1904]

Fasern . Während des Weltkrieges ist eine Anzahl einheimischer Faserpflanzen [1] ... ... Isolierung der Bündel mit Natronlauge mit diesen vereinigt bleiben und, selbst in fertigen Geweben und Mischtuchen, ein vorzügliches Erkennungsmittel der Typhafaser darstellen. Der Formenreichtum ...

Lexikoneintrag zu »Fasern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 184-188.
Farben [3]

Farben [3] [Lueger-1904]

Farben ( Körperfarben , Farbekörper ), in der Natur fertig gebildet ... ... wasserlöslicher Form oder in solcher Menge enthalten, daß sich in 100 qcm des fertigen Gegenstandes mehr als 2 mg Arsen vorfinden. Der Reichskanzler ist ermächtigt, nähere ...

Lexikoneintrag zu »Farben [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 608-611.
Achsen [2]

Achsen [2] [Lueger-1904]

... steht und dessen Gewicht etwa doppelt so groß ist als das der fertigen Achse . Zur bequemeren Handhabung ist der Stahlblock mit einer angegossenen Stange ... ... - und Drehbänke [1]. – Ueber die Untersuchungen, die mit den fertigen Achsen angestellt werden und die Bedingungen, denen die ...

Lexikoneintrag zu »Achsen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 67-69.
Beizen [1]

Beizen [1] [Lueger-1904]

Beizen sind Flüssigkeiten , mit denen lose Gespinstfasern , Garne ... ... ist. Zugleich erspart sich der Glattfärber im vorliegenden Fall , wo er mit einem fertigen Oxydsalz oder mit der Mischung eines Oxyd- und Oxydulsalzes arbeitet, die Oxydation der ...

Lexikoneintrag zu »Beizen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 657-659.
Kerzen [1]

Kerzen [1] [Lueger-1904]

Kerzen sind Beleuchtungsmittel, bei welchen sich die zur Verbrennung dienenden ... ... befindet sich ein Apparat A, der Klemmer genannt, welcher dazu dient, die fertigen, aus den Formen gehobenen Kerzen zu halten. Dieser Klemmer läßt sich ...

Lexikoneintrag zu »Kerzen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 440-442.
Bronze

Bronze [Lueger-1904]

... haben nicht einmal die Aufgabe, Bestandteile des fertigen Bronzestückes zu bilden, sondern sollen etwa vorhandene Sauerstoffverbindungen (Cu 2 ... ... Schmelzen und Gießen die Bildung von Kupferoxydul zu verhüten. Die fertigen Gußstücke sind aber oft vollständig frei von Phosphor , da derselbe ...

Lexikoneintrag zu »Bronze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 310-312.
Asbest

Asbest [Meyers-1905]

Asbest (v. griech. asbéstos , »unverbrennlich«). Mineralien , ... ... Irokesen und Huronen haben aus A. Kleider hergestellt, und in Urua fertigen die Eingebornen aus A. Gefäße . In Sibirien trägt man Handschuhe ...

Lexikoneintrag zu »Asbest«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 842.
Gewehr

Gewehr [Brockhaus-1837]

Gewehr ist ursprünglich jedes Instrument , mit dem man sich wehrt, ... ... gebraucht werden, so verfertigt man dieselben vorzugsweise in Fabriken . Einige Fabriken fertigen nur Schießgewehre, andere nur blanke Waffen und noch andere beide Arten von Gewehren. ...

Lexikoneintrag zu »Gewehr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 213-214.
Mörtel

Mörtel [Lueger-1904]

Mörtel sind Verbindungsmittel des Steinbaues, die vermöge ihrer Eigenschaft, aus einem ... ... soll nach Wolfram so viel Kalkbrei zugemengt werden, daß der Rauminhalt des fertigen Mörtels nicht größer als derjenige des dazu verwendeten Sandes wird. Es kommt ...

Lexikoneintrag zu »Mörtel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 453-454.
Beizen [3]

Beizen [3] [Lueger-1904]

Beizen der Hölzer , ein Verfahren, durch das bearbeitetem oder ... ... ein Verfahren, das sehr selten angewendet wird; 5. durch Färbung der Holzfaser mit fertigen wirklichen Beizen – Sandelholzbeize, Gelbbeerenbeize –, und 6. durch Färbung mit ...

Lexikoneintrag zu »Beizen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 660.
Canova

Canova [Brockhaus-1837]

Canōva (Antonio), einer der berühmtesten ital. Bildhauer ... ... Napoleon berief ihn im nämlichen Jahre nach Paris , um seine Bildsäule von ihm fertigen zu lassen, an welcher der Kopf unübertrefflich geschätzt wird und die jetzt im ...

Lexikoneintrag zu »Canova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 376.
Pfähle [3]

Pfähle [3] [Lueger-1904]

Pfähle . Bekanntlich ist diejenige Gründungsart die sicherste, bei welcher es möglich ... ... Pfahllänge an die örtliche Sachlage) mit dem Vorteil einer breiten Grundfläche (im Gegensatz zum fertigen, zylindrischen oder konischen Pfahl) zu vereinigen. a) Explosivbetonpfahl, System ...

Lexikoneintrag zu »Pfähle [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 501-503.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon