Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baubeschreibung

Baubeschreibung [Lueger-1904]

Baubeschreibung heißt die im voraus aufgestellte, möglichst eingehende Darstellung der ... ... B. Einfriedigung , Bewachung, Beleuchtung der Baustellen, Schutz der Baumaterialien und fertigen Arbeiten vor deren endgültiger Abnahme , unentgeltliche Stellung der Gerüste ...

Lexikoneintrag zu »Baubeschreibung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 571.
Kamelott (Zeug)

Kamelott (Zeug) [DamenConvLex-1834]

Kamelott (Zeug) , ursprünglich ein zu Angora leinewandartig gewebtes, festes, dichtes Zeug, von Kameelgarn und gezwirnter Seide , welches von dort ... ... Leinengarn nachgemacht wird. Die schönsten seidenen Kamelotte liefert Lyon , die deutschen Manufakturen fertigen deren meistens ganz von Wolle .

Lexikoneintrag zu »Kamelott (Zeug)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 51.
Eisenbahnbetrieb

Eisenbahnbetrieb [Lueger-1904]

Eisenbahnbetrieb im eigentlichen, engeren Sinne ist nach der für das Deutsche ... ... und in welcher Form sich die Bahnverwaltungen gegenseitig die Entwürfe ihrer Fahrpläne und die fertigen Fahrpläne mitzuteilen haben. Der Fahrplanaufstellung muß eine einheitliche Zeitbestimmung für alle ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnbetrieb«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 279-304.
Rohrverbindungen

Rohrverbindungen [Lueger-1904]

Rohrverbindungen werden in Muffen -, Flanschen - und Lötverbindungen eingeteilt, ... ... Druck stehen, mit dem Hammer abzuklopfen. Es empfiehlt sich, auch die fertigen Rohrleitungen zu prüfen und zwar nach den für Dampfkessel geltenden Vorschriften. ...

Lexikoneintrag zu »Rohrverbindungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 490-497.
Schuhfabrikation

Schuhfabrikation [Lueger-1904]

Schuhfabrikation , Herstellung von Fußbekleidungen aus Leder (s.d.) ... ... markieren, die sich längs der Sohle um den Stiefel herumziehen und beim fertigen Stiefel dem Auge sichtbar sind. Dieses Markieren der Stiche wurde ...

Lexikoneintrag zu »Schuhfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 824-829.
Nagelherstellung [1]

Nagelherstellung [1] [Lueger-1904]

... und der Auswerfer u wirft die beiden fertigen Stifte nach unten. Die aus naturhartem Stahl bestehenden Messer lassen ... ... Draht oder Blechstreifen hergestellt. Die Absatzstiftmaschinen , welche Draht verarbeiten, fertigen in der Regel zwei Stifte auf eine Umdrehung der Maschine ...

Lexikoneintrag zu »Nagelherstellung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 570-578.
Nadelherstellung

Nadelherstellung [Lueger-1904]

Nadelherstellung (Handnähnadeln, Maschinennähnadeln, Stecknadeln). 1. Herstellung der Handnähnadeln ... ... versieht in der Stunde 1000–1200 Nadeln mit den Köpfen . Die fertigen Stecknadeln werden in Weinsteinlösung gebeizt und, wenn sie weiße Farbe erhalten sollen, durch ...

Lexikoneintrag zu »Nadelherstellung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 553-557.
Kupferstechkunst

Kupferstechkunst [Goetzinger-1885]

Fig. 83. Christus am Kreuze. Von Martin Schongauer. ... ... die Goldschmiede, welche dergleichen Niellen anfertigten, sich vor Aufschmelzen des Niello eine Vorstellung der fertigen Zeichnung zu machen wünschten. Das führte auf den Gedanken, vor Einlassen des Nigellum ...

Lexikoneintrag zu »Kupferstechkunst«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 554-560.
Buchdruckerkunst

Buchdruckerkunst [Lueger-1904]

Buchdruckerkunst ( Typographie ), umfaßt 1. das Setzen , ... ... eine weitere Bezeichnung enthält, dann des Durchschusses u.s.w. den Satz zur fertigen Kolumne. Durch Umwickeln mit einer Schnur ( Ausbinden ) oder mittels zu Rahmen ...

Lexikoneintrag zu »Buchdruckerkunst«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 379-381.
Blechfabrikation

Blechfabrikation [Lueger-1904]

... Stäbe gewalzt, diese in Stücke zerschnitten von dem Gewichte des fertigen Bleches , vermehrt um das Gewicht für Abbrand und Abfall. ... ... Walzwerk , auf dem die Schweißeisenstäbe ( Stürze ) bis zur Breite des fertigen Bleches ausgereckt werden, heißt Sturzwalzwerk , das zweite, ...

Lexikoneintrag zu »Blechfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 48-50.
Ausringmaschinen

Ausringmaschinen [Lueger-1904]

Ausringmaschinen . In den allermeisten Fällen werden lose Wolle oder Baumwolle ... ... wird deshalb in großen Betrieben am zweckmäßigsten verwendet, wenn die zum Trocknen schließlich fertigen Stücke einzeln vorgetrocknet werden. Die Schleudermaschine mit stehender Drehachse ist vor ungefähr ...

Lexikoneintrag zu »Ausringmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 404-406.
Rahmenberechnung

Rahmenberechnung [Lueger-1904]

Rahmenberechnung . – Als Rahmenbinder bezeichnet man vollwandige Tragwerke mit vertikalen oder ... ... werden die Formeln etwas einfacher, jedoch ist die Zusammensetzung der Reaktionen im fertigen System und die ganze Vorstellung der Kräfte etwas umständlicher. Bei horizontalen ...

Lexikoneintrag zu »Rahmenberechnung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 629-631.
Eduardus, S. (1)

Eduardus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Eduardus , Rex. Conf . (5. Jan. ... ... fand man seinen Leib, dem Wilhelm der Eroberer einen prachtvollen Sarg hatte fertigen lassen, ohne alle Zeichen der Verwesung. Darauf wurde ein Gichtbrüchiger an seinem Grabe ...

Lexikoneintrag zu »Eduardus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 14-16.
Hanfseilscheiben

Hanfseilscheiben [Lueger-1904]

Hanfseilscheiben für Treibseile enthalten im Kranze die erforderliche Anzahl von ... ... Schlacke und Schaum noch unmittelbar vor der Form abzufangen. Das Gewicht einer fertigen ungeteilten Seilscheibe von D m Durchmesser für d mm Seilstärke mit ...

Lexikoneintrag zu »Hanfseilscheiben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 774-775.
Acquit à caution

Acquit à caution [Meyers-1905]

Acquit à caution (spr. aki-t-a kōßjóng), in Frankreich ... ... Abstand genommen und die Zulassung gewährt, wenn nur überhaupt die entsprechende Menge an fertigen Produkten innerhalb bestimmter Frist ausgeführt wurde. Infolgedessen entstand eine Art Ausfuhrprämie ...

Lexikoneintrag zu »Acquit à caution«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 88.
Stickstoffdünger

Stickstoffdünger [Lueger-1904]

Stickstoffdünger . Die hauptsächlichsten käuflichen Stickstoffdüngemittel sind der Chilisalpeter (s ... ... von Ammoniak , muß aber erst zu Salpetersäure umgebildet werden, in welcher fertigen Form der Stickstoff im Chilisalpeter bereits vorhanden ist. An Stickstoff ...

Lexikoneintrag zu »Stickstoffdünger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 320-321.
Baumwollspinnerei [1]

Baumwollspinnerei [1] [Lueger-1904]

... Parterre die Schlagmaschinen sind, da werden die fertigen Wickel mittels Transportwagen auf Schienen am Boden oder mittels vertikaler ... ... Dieser Arbeitsprozeß soll das Streckenband durch fortgesetztes Verziehen dem Querschnitt des fertigen Fadens näher bringen. Zugleich muß das Vorgarn ... ... Feinspinnprozeß verzieht das Vorgarn auf die für den fertigen Faden nötige Feinheit und gibt ihm seine endgültige ...

Lexikoneintrag zu »Baumwollspinnerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 594-622.
Papierfabrikation [1]

Papierfabrikation [1] [Lueger-1904]

... der breiten Papierbahn nach der Länge ; m) das Aufspeichern des fertigen Papiers . Von den zugehörigen Mechanismen , zu welchen sich noch mehrere ... ... nennt man Papierschneidmaschine , Schneidwerk, Längsschneider . m) Das Aufspeichern des fertigen Papiers geschieht mit dem Rollapparat, welcher mit einer ...

Lexikoneintrag zu »Papierfabrikation [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 803-820.
Kammgarnspinnerei

Kammgarnspinnerei [Lueger-1904]

Kammgarnspinnerei , die Verarbeitung von gekämmter Wolle (s. Spinnfasern ) ... ... in den Spinnereien sind deshalb besondere Luftanfeuchter vorgesehen [19]. Behandlung der fertigen Garne . Das für die Webereien bestimmte Garn wird nach der ...

Lexikoneintrag zu »Kammgarnspinnerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 318-326.
Zuckerfabrikation [1]

Zuckerfabrikation [1] [Lueger-1904]

Zuckerfabrikation . Die Darstellung festen Zuckers aus verschiedenen Rohmaterialien, insbesondere aus der ... ... im oberen Teil des Ueberlaufrohres kontrolliert. Eine dritte Leitung, die Scheidefastleitung, entfernt den fertigen Diffusionssaft. Alle drei Leitungen können an jedem Diffuseur durch ein Ventil abgesperrt ...

Lexikoneintrag zu »Zuckerfabrikation [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1011-1018.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon