Suchergebnisse (331 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Crizot

Crizot [Pierer-1857]

Crizot (fr., spr. Krisoh), eine Art Tomback , dem Golde scheinbar ähnlich; man fertigte daraus sonst Uhrgehäuse ( Crizotuhren ).

Lexikoneintrag zu »Crizot«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 543.
Quesnoy [2]

Quesnoy [2] [Pierer-1857]

Quesnoy (spr. Kenoa), Franz du Q., genannt Flamingho ... ... sich, unterstützt vom Erzherzog Albrecht VI., in Rom aus. Hier fertigte er nach dem Tode seines Gönners kleine Holz - u. Elfenbeinarbeiten zum ...

Lexikoneintrag zu »Quesnoy [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 763.
Vulgata

Vulgata [Brockhaus-1911]

Vulgāta (lat., »die allgemein verbreitete«), die in der kath. ... ... Itala (s. Bibel ), soweit sie das N. T. umfaßte, und fertigte dann 385-405 eine neue lat. Übersetzung des A. T. nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Vulgata«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 937.
Widmann

Widmann [Pierer-1857]

Widmann , Ludwig , geb. 1690 in Nördlingen , Kupferschmied, ging 1732 nach Dresden u. fertigte daselbst die große Reiterstatue des Königs August II. auf dem Neustädter Markt , wofür er zum Capitän , später zum Oberstlieutenant ernannt wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Widmann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 167.
Amīci

Amīci [Pierer-1857]

Amīci (spr. Amitschi), Giov. Battista, geb. zu Modena ... ... der Physik daselbst, seit 1831 Director der Sternwarte zu Florenz , fertigte treffliche Instrumente , unter andern ein Mikroskop , das im Durchmesser 4135 ...

Lexikoneintrag zu »Amīci«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 416.
Backers

Backers [Pierer-1857]

Backers , Peter , Bildhauer zu Berlin unter König Friedrich I., Schlüters Schüler , fertigte mit Hensi, Herfort u. Nahl d. Alt. die Sklaven an der Statue des Großen Kurfürsten auf der langen ...

Lexikoneintrag zu »Backers«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 130.
Byrgius

Byrgius [Brockhaus-1911]

Byrgĭus , Justus, eigentlich Jobst Bürgi , Mathematiker, geb ... ... Lichtensteig in der Schweiz , gest. 31. Jan. 1632 zu Cassel ; fertigte Himmelsgloben und astron. Instrumente , Erfinder eines Triangularinstruments, eines Proportionalzirkels und neben ...

Lexikoneintrag zu »Byrgius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 296.
Waltram

Waltram [Heiligenlexikon-1858]

Waltram , Mönch und Priester in St. Gallen, zeichnete sich durch ... ... war der Gewissensrath der hl. Wiborada (s. d.), schrieb mehrere Hymnen und fertigte die Melodien dazu. Zwei Elegien, welche er dem Abte Salomon, spätern Bischof ...

Lexikoneintrag zu »Waltram«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 767.
Karásin

Karásin [Brockhaus-1911]

Karásin , Nikolaj Nikolajewitsch, russ. Zeichner und Schriftsteller, geb. 1842, fertigte zahlreiche Aquarelle, Genre - und Schlachtenbilder, auch die Illustrationen zu Fürst Uchtomskijs (s.d.) Orientreise, schrieb ethnogr. Erzählungen, Novellen und Romane .

Lexikoneintrag zu »Karásin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 934.
Réaumur

Réaumur [Brockhaus-1911]

Réaumur (spr. reomühr), René Antoine Ferchault de, franz. Physiker und Zoolog , geb. 28. Febr. 1683 zu La Rochelle , ... ... Bermondière in Maine , erfand ein mattes Glas (Réaumursches Porzellan ), fertigte 1730 ein 80teiliges Weingeistthermometer an.

Lexikoneintrag zu »Réaumur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 498.
Jaconet

Jaconet [Pierer-1857]

Jaconet (engl.), seines, weiches (weniger steife Apretur), leinwandartiges, also ... ... zwischen Cambrick u. Mousselin mitten inne steht (daher auch Bastard ). Früher fertigte man ihn nur in England , jetzt auch in Deutschland .

Lexikoneintrag zu »Jaconet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 700.
Hokusai

Hokusai [Brockhaus-1911]

Hokusai , Katsushika, japan. Maler, geb. 1760, gest. 1849 als Haupt einer Schule von großem Einfluß; fertigte bes. Buchillustrationen für den Holzschnitt . – Biogr. von Perzynski (1904).

Lexikoneintrag zu »Hokusai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 818.
Ahaliab

Ahaliab [Pierer-1857]

Ahaliab , Sohn des Ahisamach aus dem Stamme Dan; er fertigte die Stickereien für die Stiftshütte .

Lexikoneintrag zu »Ahaliab«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 221.
Facĭus

Facĭus [Meyers-1905]

Facĭus , Friedrich Wilhelm , Stein - und Stempelschneider, ... ... 1843 in Weimar , war in Weimar tätig, wo er viele Medaillen fertigte und unter anderm das Porträt des Großherzogs Karl August und ...

Lexikoneintrag zu »Facĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 260.
Marchesi [2]

Marchesi [2] [Herder-1854]

Marchesi , Pompeo, Cavaliere , einer der besten Bildhauer der Gegenwart, ... ... Mailand , geb. 1790. bildete sich unter Canova . Neben andern Arbeiten fertigte er besonders viele Statuen und Büsten , darunter die Statue des ...

Lexikoneintrag zu »Marchesi [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 96.
Cavelier

Cavelier [Pierer-1857]

Cavelier (spr. Kawelich), Pierre Jules , französischer Bildhauer der ... ... ihm der große Ehrenpreis von 4000 Franken Jahresrente 1849 zuerkannt wurde. Er fertigte auch das Modell zu dem Ehrendegen Cavaignac 's. Zu seinen ...

Lexikoneintrag zu »Cavelier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 782.
Tassaert

Tassaert [Pierer-1857]

Tassaert , Johann Peter Anton , geb. 1729 in Antwerpen , Bildhauer; fertigte 1744 die Statue Ludwigs XV. u. wurde 1774 von Friedrich II. nach Berlin berufen, wo er zum Director der Kunstakademie ernannt wurde ...

Lexikoneintrag zu »Tassaert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 267.
Perillos

Perillos [Pierer-1857]

Perillos ( Perilaos ), aus Athen ; Erzgießer um 565–549 v. Chr., fertigte für den Tyrannen Phalaris von Agrigent einen ehernen Ochsen , worein zum Tode Verurtheilte geschlossen u. durch untergelegtes Feuer unter stierähnlichem Gebrüll gebraten werden konnten; Phalaris ...

Lexikoneintrag zu »Perillos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 829.
Billaros

Billaros [Pierer-1857]

Billaros , griechischer Mathematiker , fertigte eine künstliche Sphäre , welche zu Sinope aufbewahrt wurde u. welche Lucullus nach Rom schaffen ließ.

Lexikoneintrag zu »Billaros«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 791.
Woodstock [1]

Woodstock [1] [Pierer-1857]

Woodstock (spr. Wudstock), 1 ) Marktflecken in der englischen ... ... , am Evenbode u. unweit der Eisenbahn von Oxford nach Worcester ; fertigte früher seine Stahlarbeiten , jetzt viele Lederwaaren, bes. Handschuhe ; 8000 Ew ...

Lexikoneintrag zu »Woodstock [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 353.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon