Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (243 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Heiligenlexikon-1858 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Johannes Eleemosynarius, S. (9)

Johannes Eleemosynarius, S. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 S. Johannes Eleemosynarius , Patriarcha . (23. ... ... ihn in das Profeßhaus der Jesuiten zu Wien. Eine Partikel von der Haut dieses Fingers erhielt im J. 1631 der Abt zu Lissies ( Laetium ) im Hennegau. ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Eleemosynarius, S. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 210-213.
Polygonatum seu Sigillum Salomonis

Polygonatum seu Sigillum Salomonis [Lemery-1721]

Polygonatum seu Sigillion Salom. Polygonatum seu Sigillum Salomonis ... ... als wie die Wicken, ovalrund, hart und weiß. Die Wurtzel ist lang, des Fingers dick, in lauter Gelencke durch dicke Knoten oder Knorren abgetheilet, weiß als wie ...

Lexikoneintrag »Polygonatum seu Sigillum Salomonis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 899-900.
Weiße Schenkelgeschwulst der Wöchnerinnen

Weiße Schenkelgeschwulst der Wöchnerinnen [Pierer-1857]

Weiße Schenkelgeschwulst der Wöchnerinnen ( Phlegmatia alba dolens puerperarum ), glatte, ... ... wird weder durch die Lage verändert, noch nimmt sie den Eindruck des Fingers an; man bemerkt erst, wenn sie nachläßt, runde Erhabenheiten, wohl angeschwollene ...

Lexikoneintrag zu »Weiße Schenkelgeschwulst der Wöchnerinnen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 64.
Zurück | Vorwärts
Artikel 241 - 243