Suchergebnisse (243 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Lemery-1721 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lampe [1]

Lampe [1] [Pierer-1857]

Lampe , Vorrichtung, um bei gewöhnlicher Temperatur flüssige Fette ( ... ... Brenner besteht in einer messingenen Röhre , etwa von der Weite eines kleinen Fingers u. ist durch einen Docht ganz ausgefüllt, der indessen nicht zum ...

Lexikoneintrag zu »Lampe [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 64-70.
Coquo

Coquo [Lemery-1721]

Coquo, Arbor & Fruct. Coquo. ... ... Glocke, der obere Theil siehet aus als wie ein Biltz, die Schale ist des Fingers dick, und eben also hart, gleichwie an andern Cocosnüssen. Sie wird oben ...

Lexikoneintrag »Coquo«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 337-340.
Lacca

Lacca [Lemery-1721]

Gummi Lacca. Lacca. Lacca. ... ... Provintzen in Ostindien sind, gebracht, und hanget an kleinen und langen, des Fingers dicken Stöcklein. Man will sagen, es würde von grossen geflügelten Ameisen bereitet, ...

Lexikoneintrag »Lacca«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 595-598.
-Ling

-Ling [Adelung-1793]

-Ling , eine Ableitungssylbe, welche verschiedenen Haupt-, Bey- und Zeitwörtern ... ... eine Bekleidung des Daumes, Fäustling, eine Art Fausthandschuhe, der Fingerling, eine Bekleidung des Fingers, der Füßling, eine Bekleidung der untern Füße, Beinling u.s.f. In ...

Wörterbucheintrag zu »-Ling«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2072-2074.
Härte

Härte [Pierer-1857]

Härte , 1 ) die Eigenschaft eines Körpers , dass ... ... widerstehen. Darnach hat man zerreibliche Mineralien, wenn ein leichter Druck des Fingers ihre Gestalt ändert, z.B. Porzellanerde ; sehr weiche Mineralien ...

Lexikoneintrag zu »Härte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 63-64.
Narde

Narde [Pierer-1857]

Narde , 1 ) ( Nardus , Nardum ), die fingerdicken, ... ... Ansehen einer Ähre , von der Dicke u. Länge eines kleinen Fingers haben, stark, angenehm, dauerhaft, der Valeriana celtica ähnlich riechen, ...

Lexikoneintrag zu »Narde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 679-680.
Gicht

Gicht [Brockhaus-1837]

Gicht ist eine mit fehlerhafter Beschaffenheit der ganzen Säftemasse des Körpers ... ... nach Mitternacht von einem heftigen Schmerze in dem Gelenke einer Zehe oder eines Fingers geweckt und zugleich von Fieber befallen wird, welches mit dem Schmerze zugleich ...

Lexikoneintrag zu »Gicht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 219-220.
Breit

Breit [Adelung-1793]

Breit , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... welches auch noch in einigen Hochdeutschen Redensarten üblich ist. Einer Elle breit. Nicht eines Fingers breit von seiner Meinung abgehen. Breit ist in dieser Bedeutung nur als ein ...

Wörterbucheintrag zu »Breit«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1179-1180.
Bolus

Bolus [Lemery-1721]

Bolus. Bolus , frantzösisch, Bol , teutsch ... ... machen sie einen harten Teig daraus, und formiren den zu viereckigten Stangen, etwa eines Fingers lang: das heissen sie hernach Bolen bille. Er wird äusserlich ...

Lexikoneintrag »Bolus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 174.
Tænia

Tænia [Lemery-1721]

Tænia. Tænia ist ein Seefisch, der so lang ... ... Därmen pflegt zu wachsen, und manchmahl wol zu sieben Fuß lang ist, des kleinen Fingers breit und insgemeine weiß. Den Kopf kan man nicht leicht vom Schwantze unterschieden. ...

Lexikoneintrag »Tænia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1099.
Ulnar

Ulnar [Pierer-1857]

Ulnar (v. lat.), 1) was sich auf die Ellenbogenröhre ... ... der Ulna liegender, vom inneren Condylus des Oberarmknochens zum Mittelhandknochen des kleinen Fingers sich erstreckender, mit den Radialextensoren die Hand ausstreckender, mit dem Ulnarflexor ...

Lexikoneintrag zu »Ulnar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 141.
Tapia

Tapia [Lemery-1721]

Tapia. Tapia , G. Pison. ist ein indianischer ... ... glatt und dichte, wie auch gläntzend. Die Blüte bestehet aus vier weissen, eines Fingers langen Blättern; jedwede sitzt auf einem kurtzen Stiele, und hat zu ihrer Bevestigung ...

Lexikoneintrag »Tapia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1109-1110.
Alcea

Alcea [Lemery-1721]

Alcea. Alcea vulgaris, J.B. Dod. ... ... gleich. Die Blume sieht gar schön purpur- oder rosenfarben. Die Wurtzel ist des Fingers lang. Es wächset auf dem Felde, und führet viel Oel und Feuchtigkeit ...

Lexikoneintrag »Alcea«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 30.
Avila

Avila [Lemery-1721]

Avila. Avila, ist ein indianischer Apfel, viel grösser ... ... eingebogen, schier so breit, als ein frantzösisches trente sols Stücke, des halben Fingers dick, und mit einer ziemlich dicken Schale überzogen, die hart und holtzig ist ...

Lexikoneintrag »Avila«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 125.
Tracht

Tracht [Goetzinger-1885]

Tracht. Über die Kleidungsart der alten Germanen und ihrer Stammverwandten ... ... Cardinalshut, dann wie ein Schlapphut, da ein Stilp Ehlen breit, da ein Stilp Fingers breit; dann von Geissenhaar, dann von Kameelshaar, dann von Biberhaar, von Affenhaar ...

Lexikoneintrag zu »Tracht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 988-1015.
Cervus

Cervus [Lemery-1721]

Cervus. Cervus , frantzösisch, Cerf , teutsch, ... ... de Cerf , auf teutsch, ein Hirschcreutz, Hirschhertzcreutz: es ist des halben Fingers lang, und eines Nagels breit, platt und dünne, insgemein dreyeckigt und weiß: ...

Lexikoneintrag »Cervus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 279-281.
Gefühl

Gefühl [Brockhaus-1837]

Gefühl bezeichnet zunächst denjenigen Sinn , durch welchen wir Gegenstände, die ... ... , man sagt, das Glied sterbe ab. Man kann diese Erscheinung durch Unterbindung des Fingers hervorrufen. Bekannt ist, daß erfrorene Glieder gefühllos werden. In höherer Bedeutung bezeichnet ...

Lexikoneintrag zu »Gefühl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 160-161.
Sinapi

Sinapi [Lemery-1721]

Sinapi. Sinapi. Sinapi , frantzösisch ... ... weiß und scharff. Die Wurtzel ist gantz schlecht, der Hand lang, und eines Fingers dicke, holtzig, weiß, und mit vielen langen Zasern besetzet. Diese beyden Arten ...

Lexikoneintrag »Sinapi«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1052-1054.
Papaya

Papaya [Lemery-1721]

Papaya. Papaya fructu Melopeponis effigie Plum . Pit. Tournef. ... ... de capello zu nennen pflegen. Die sind einen bis anderthalben Fuß lang und des Fingers dicke; ihre Haut ist auf dem Rücken schwartz und an dem Bauche bleich. ...

Lexikoneintrag »Papaya«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 837-839.
Ballen [1]

Ballen [1] [Pierer-1857]

Ballen , 1 ) ein Körper von runder od. rundlicher ... ... der eine am Handknochen des Daumens , der andere am Hautknochen des kleinen Fingers seinen Sitz hat u. welche vorzüglich bei geballter Faust hervortreten, ...

Lexikoneintrag zu »Ballen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 248.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon