Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (102 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Finstere, die

Finstere, die [Adelung-1793]

* Die Finstere , plur. inus. ein Oberdeutsches, im Hochdeutschen unbekanntes Wort, für Finsterniß; bey dem Kero schon Finstri.

Wörterbucheintrag zu »Finstere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 163.
Finstere Kammer

Finstere Kammer [Pierer-1857]

Finstere Kammer , 1 ) (Phys.), so v.w. Camera obscura ; 2 ) ( Freim .), Vorbereitungsort, in welchen der Aufzunehmende ritualmäßig vor der Aufnahme gelangt.

Lexikoneintrag zu »Finstere Kammer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 293.
Finstere Kammer

Finstere Kammer [Meyers-1905]

Finstere Kammer , soviel wie Camera obscura .

Lexikoneintrag zu »Finstere Kammer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 593.
Diti

Diti [Vollmer-1874]

Diti , Didi ( Ind. M. ), die Nacht, Gemahlin des Gottes Kasiapa, eine finstere, böse Göttin, gebar ihrem Manne lauter Riesen und Ungeheuer; eine zweite Gemahlin, Aditi , die zwölf Aditias oder Sonnen, Indra an der Spitze. ...

Lexikoneintrag zu »Diti«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 170.
Siena

Siena [DamenConvLex-1834]

Siena , die einst 150,000 Ew. zählende Rivalin von Florenz , jetzt eine ziemlich öde, finstere und neben prächtigen Palästen die elendesten Hütten enthaltende Provinzialhauptstadt im Großherzogthum Toscana mit 24,500 Ew. Ausgezeichnet ist der durch einen Springbrunnen gezierte Marktplatz, das Rathhaus mit ...

Lexikoneintrag zu »Siena«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 247.
Barbon

Barbon [Pierer-1857]

Barbon (fr., spr. Barbong), 1 ) Graubart; 2 ) ein Altkluger. Daher Barbonnage (spr. Borbonnahsch'), das ernste, finstere Wesen alter Leute , vgl. Barbon.

Lexikoneintrag zu »Barbon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 317.
Daidias

Daidias [Vollmer-1874]

Daidias ( Ind. M. ), die beiden Söhne der Didy ( ... ... des Kasyapa (Sohn des Maritschi und Enkel Brama 's), furchtbare, finstere Riesen -Dämonen; sie heissen Eruniakschen und Erunien. Der Erstere war der bösere ...

Lexikoneintrag zu »Daidias«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 155.
Poitiers

Poitiers [DamenConvLex-1834]

Poitiers , die Hauptstadt des Departements der Vienne in Frankreich , auf ... ... , die von dem Clain bespült werden, eine große, aber häßliche, altmodisch gebaute, finstere Stadt mit 22,000 Ew. Nur das neue Schauspielhaus, ein öffentlicher, mit ...

Lexikoneintrag zu »Poitiers«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 240.
Behallok

Behallok [Vollmer-1874]

Behallok ( Ind. M. ), die zweite Abtheilung der Unterwelt ( Atal ), der finstere Aufenthalt böser Dämonen.

Lexikoneintrag zu »Behallok«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 100.
Czernebog

Czernebog [Vollmer-1874]

Fig. 86: Czernebog Czernebog auch Tschernebog ... ... ein böser Gott der nordischen Wenden und Slaven, für sich bestehend, als Oberster der finstere Götter, sonst aber auch Beiname mehrerer bösen Gottheiten. Er ist das böse Princip ...

Lexikoneintrag zu »Czernebog«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 153.
Hypallage

Hypallage [Herder-1854]

Hypallage , griech., Umänderung, Vertauschung; Redefigur, wobei statt z.B. des Beiwortes das Hauptwort, statt des Abstractums das Concretum gesetzt und die Construction entsprechend verändert wird, z.B. Finsterniß der Leidensnächte statt finstere Leidensnächte.

Lexikoneintrag zu »Hypallage«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 381.
Orphnaevs

Orphnaevs [Hederich-1770]

ORPHNAEVS , i , eines von den vier Pferden des Pluto, welches von ὀρφνὴ Finsterniß , so viel, als das Finstere, heißt. Claudian. de R. P. l. I. v. ...

Lexikoneintrag zu »Orphnaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1820.
Jagdtücher

Jagdtücher [Pierer-1857]

Jagdtücher ( dunkle od. finstere Zeuge ), Wände von starker u. fester Leinwand , mit welchen das Wild , bes. bei Bestätigungsjagen umstellt wird. a ) Die hohen Tücher sind bes. für Hochwild , 5 Ellen hoch u. ...

Lexikoneintrag zu »Jagdtücher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 708.
Zeeremlenghe

Zeeremlenghe [Vollmer-1874]

Zeeremlenghe ( Pers. M. ), ein böser Genius (Dew), ... ... und Stärke entgegengesetzt; wie dieser ein Geschöpf des Ormuzd , so ist er eine finstere Schöpfung des Ahriman , bestimmt, die Menschen ohnmächtig, muth- und kraftlos zu ...

Lexikoneintrag zu »Zeeremlenghe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 455.
Andhatasmira

Andhatasmira [Vollmer-1874]

Andhatasmira ( Ind. M. ), eine der einundzwanzig Unterabtheilungen des Nark der Indier oder ihrer Hölle, welcher der finstere Gott Dschama vorsteht, der durch einen Spiegel alle Thaten der Menschen sieht.

Lexikoneintrag zu »Andhatasmira«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 44.
Camera obscura

Camera obscura [Brockhaus-1837]

... Camera obscura , finstere Kammer , heißt in den optischen Wissenschaften jeder eingeschlossene Raum , in ... ... Gesetze auf kleinere und verschieden geformte Räume an, wodurch man tragbare finstere Kammern und zugleich ein bequemes Mittel zur Aufnahme von Gegenden u.s ...

Lexikoneintrag zu »Camera obscura«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 370-371.
Tasso, Torquato

Tasso, Torquato [DamenConvLex-1834]

Tasso, Torquato . Wer kennt nicht das lebensvolle Portrait dieses unglücklichen Dichters ... ... von Träumen des Wahnsinns zuckt? Dunkel flicht sich in das verworrene Haar das finstere Blatt des Lorbeers, als wolle es die trübe, mißtrauische Stirn des Dichters glätten ...

Lexikoneintrag zu »Tasso, Torquato«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 36-41.
Camĕra obscura

Camĕra obscura [Pierer-1857]

Camĕra obscura (lat., d.i. Finstere Kammer ), Vorkehrung, durch welche sich äußere Gesichtsgegenstände in einem dunkeln Raum auf einer bestimmten Fläche farbig darstellen. a ) Die Einfache ( Optische ) C. o . wird erhalten, ...

Lexikoneintrag zu »Camĕra obscura«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 598.
Camĕra obscura

Camĕra obscura [Meyers-1905]

Camĕra obscura (lat., »finstere Kammer «), eine von Erasmus Reinhold in Wittenberg 1540 zur Beobachtung einer Sonnenfinsternis erfundene optische Vorrichtung, besteht aus einem dunkeln Raum , in den die von den äußern Gegenständen ausgehenden Lichtstrahlen durch eine einzige sehr ...

Lexikoneintrag zu »Camĕra obscura«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 717-718.
Abklingen der Bilder

Abklingen der Bilder [Pierer-1857]

Abklingen der Bilder , die Lichtempfindung, die im Sehorgane zurückbleibt, wenn man auf einen hellen Gegenstand gesehen hat u. nun die Augen plötzlich schließt od. ins Finstere richtet.

Lexikoneintrag zu »Abklingen der Bilder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 37.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon