Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Krane für Massentransport [2]

Krane für Massentransport [2] [Lueger-1904]

... 896 ff.; ebend. 1911, S. 1247 (Genua); ebend. S. 1545 ff. (Schemata); ... ... 158 ff.; ders., Deutsche Bauztg. 1904, S. 528; 1906, S. 251; 1910, S. 722; 1913, S. 716 ff.; ders., Zentralbl. d. ...

Lexikoneintrag zu »Krane für Massentransport [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 449-457.
Druckverminderungsventile [2]

Druckverminderungsventile [2] [Lueger-1904]

Druckverminderungsventile . Die Firma C.W. Jul. Blancke & ... ... den Druck vermindern zu können, wird von der genannten Firma das Ventil Fig. 5 und 6 (D.R.P. ... ... Zwecken , z.B. zum Kochen , Heizen u.s.w., sehr angebracht, eine Vorrichtung ...

Lexikoneintrag zu »Druckverminderungsventile [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 191-192.
Festigkeitsprobiermaschinen

Festigkeitsprobiermaschinen [Lueger-1904]

... kann. Die Anordnung ist folgende (s. Fig. 6–8): Das bei S gelagerte Pendel T ... ... Glasers Ann. f. Gewerbe und Bauwesen 1882, S. 8. – [20] »Stahl und ... ... [57] Engineering 1888, Bd. 1, S. 481; Bd. 2, S. 21, 433 und 440. Rudeloff ...

Lexikoneintrag zu »Festigkeitsprobiermaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 719-737.
Heizung geschlossener Räume [1]

Heizung geschlossener Räume [1] [Lueger-1904]

... Ofens für Arbeiterwohnungen betreffenden Preisbewerbung ausgezeichnet wurde. Näheres s. in den Katalogen dieser Firma. Wegen der bei aufmerksamer Bedienung erzielbaren ... ... Rost r liegende Feuerschlange S 1 schließt oben das Steigrohr s und unten die nicht angegebene ... ... Einrichtung (Verdichter, Kühler u.s.w.) wird mittels des abgekühlten Rücklaufwassers der sich aus dem Gemisch ...

Lexikoneintrag zu »Heizung geschlossener Räume [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 18-31.
Prägen, Prägwerke, Prägepressen

Prägen, Prägwerke, Prägepressen [Lueger-1904]

Prägen, Prägwerke, Prägepressen u.s.w. Prägen bezeichnet die ... ... Schnitt) , Stanzen (s.d.), Ziehen (s.d.), auf. Ueber das Hohlprägen und ... ... Ueber die Herstellung der gehärteten Stahlprägstempel s. Münzenherstellung , Bd. 6, S. 534. A. Widmaier ...

Lexikoneintrag zu »Prägen, Prägwerke, Prägepressen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 202-203.
Anhang der Bände 1 bis 5/2. Band

Anhang der Bände 1 bis 5/2. Band [Heiligenlexikon-1858]

... ist, noch einzuschalten: S. Emelina . S. S. Hemelina. ... ... Ercanbertus zu setzen: S. Ercenwaldus . S. S. Erconvaldus. Ebenda ... ... a ist S. Firma 1 statt S. Firma 2 (11. Mai ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. 2. Band. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 821-829.
Fräser [2]

Fräser [2] [Lueger-1904]

... mit schräg verlaufender Schnittfuge (ähnlich wie Fig. 10 in Bd. 4, S. 149) mit eingelegtem Zwischenring zum Vermeiden des Krummziehens des Dorns führt ... ... dem teuren Schnellschnittstahl zu sparen, werden neben den bereits in Bd. 4, S. 152, Fig. 43–46, dargestellten Konstruktionen die einzelnen ...

Lexikoneintrag zu »Fräser [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 295-296.
Oelgas

Oelgas [Lueger-1904]

... Zylinder gepreßt, zum Beleuchten der Eisenbahnwagen verwendet; s. Leuchtgas , S. 145. Neuerdings wurden übrigens die Versuche, Steinkohlengas zu ... ... Steinkohlengas. Das Gas und die Apparate liefert die Firma E. Scharrer & Cie . in Berlin. Bujard. ...

Lexikoneintrag zu »Oelgas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 765-766.
Stifte [2]

Stifte [2] [Lueger-1904]

... eines Maschinenteils. Als Normalien fertigt die Firma Ludwig Loewe & Co . in Berlin NW. 87 zylindrische Stifte ... ... 32–90; 12,5 mit 36–100 mm. Für Bolzen (s.d.) von der Dicke d kann man Stifte von 0, ...

Lexikoneintrag zu »Stifte [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 321-322.
Apĭa

Apĭa [Meyers-1905]

... , Hauptort der deutschen Samoainseln auf der Nordseite der Insel Upolu (s. Karte »Samoainseln«), an einer halbmondförmigen Bucht , die aber wegen ihrer ... ... evangelische Kirche, englisches und amerikanisches Konsulat , in Matautu die Lagerräume der Firma Ruge u. Hedemann.

Lexikoneintrag zu »Apĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 616.
Kaufmann

Kaufmann [Brockhaus-1911]

... des Handels seinen Beruf macht, also auch der Handlungsgehilfe (s.d.); im engern Sinne Personen , welche ein Handelsgewerbe betreiben ... ... des Kleingewerbes hinausgeht; auf ihn finden die Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs über Firma , Handelsbücher und Prokura keine Anwendung.

Lexikoneintrag zu »Kaufmann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 951.
Teigwaren [2]

Teigwaren [2] [Lueger-1904]

... Sterne , Figuren, Buchstaben), Makkaroni u.s.w. benannt. Das Mischen oder Kneten des zuvor geliebten ... ... Ventilatoren. Spezialmaschinen für die Teigwarenfabrikation liefern Werner & Pfleiderer, Stuttgart-Cannstatt (diese Firma besonders auch die bewährten »Igetrotrockenapparate«), Metzger & Co., Bad Homburg v. ...

Lexikoneintrag zu »Teigwaren [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 610-611.
Blackwood [2]

Blackwood [2] [Meyers-1905]

... dessen Hauptunternehmen seit 1817 das » Blackwood 's Edinburgh Magazine « war, eine Monatsschrift für Literatur, Philosophie und ... ... 1840 wurde die Zweigniederlassung in London begründet. Gegenwärtiger Besitzer der berühmten Firma »B. and Sons , Edinburgh and London «, ist ein ...

Lexikoneintrag zu »Blackwood [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 14.
Universol

Universol [Lueger-1904]

Universol , ein von der Firma J. Simon & Dürkheim in Offenbach a.M. in den Handel ... ... findet Verwendung in der Textilindustrie [1]. Literatur: [1] Seifenfabrikant 1914, S. 439. Deite.

Lexikoneintrag zu »Universol«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 649-650.
Technozon

Technozon [Lueger-1904]

Technozon ist ein von der Firma Metzner & Otto in Leipzig in den Handel gebrachter Riechstoff, der ... ... Geruch nicht und ist somit seifenecht [1]. Literatur: [1] Seifenfabrikant 1919, S. 267. Deite.

Lexikoneintrag zu »Technozon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 610.
Feingehalt

Feingehalt [Lueger-1904]

... Deutschland nur gewisse Gold - und Silberwaren bei dem Stempeln mit der Firma des Fabrikanten versehen. – In Deutschland ist die diesbezügliche Behandlung der Gold ... ... , für Silber die Mondsichel, die Angabe des Feingehalts in Tausendteilen, die Firma oder Schutzmarke des Fabrikanten. Bei Goldwaren muß die Krone ...

Lexikoneintrag zu »Feingehalt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 675-676.
Christofle

Christofle [Brockhaus-1911]

... zu Brunoy (Dep. Seine-et-Marne ), gründete 1842 die Firma Christofle & Co. zu Paris und Karlsruhe , verdient um die Galvanotechnik; nach ihm benannt das Christoflemetall oder Alfenid (s.d.); schrieb: » Histoire de la dorure et de l'argenture ...

Lexikoneintrag zu »Christofle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 343.
Holzschliff [2]

Holzschliff [2] [Lueger-1904]

... unter der zu Irrtümern Anlaß gegebenen Benennung (s. Holzstoff ) Holzstoff , Holzzeug , der aus dem ... ... sehr stark. Durch einen der oben abgebildeten dreipressigen Schleifer sind nach Angaben der Firma 12000 kg lufttrocken gedachter, für Zeitungsdruck geeigneter Schliff und etwa 8000 kg ...

Lexikoneintrag zu »Holzschliff [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 303-304.
Helialdruck

Helialdruck [Lueger-1904]

... Farbe empfänglich, wodurch der Einfluß von Leim, Gummi , Albumin u.s.w. aufgehoben wird. Einer späteren Entsäuerung der Platte bedarf es nicht ... ... die Entwicklung ausgewaschenen Stellen. Literatur: Eders Jahrb. f. Photogr. 1912, S. 539 und 540. J.M. Eder.

Lexikoneintrag zu »Helialdruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 368.
Bleichröder

Bleichröder [Meyers-1905]

Bleichröder , S., Bankhaus in Berlin , ursprünglich als einfaches Wechselgeschäft gegründet von Samuel ... ... Fürsten Bismarck erfreute, durch reiche Erfahrungen und praktisches Geschick die Firma zu großer Blüte zu bringen. Er wurde mehrfach bei Ausführung preußischer ...

Lexikoneintrag zu »Bleichröder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 46.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon