Suchergebnisse (283 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Adelung-1793 | Heiligenlexikon-1858 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Primula Veris

Primula Veris [Lemery-1721]

... , Ger . Primula veris odorata flore luteo simplici , J.B. Pit. Tournef . Primula pratensis ... ... . Herba paralysis , Cast. Brunf . Paralysis vulgaris pratensis flore flavo simplici odorato , Park. Parad. Raji Hist . frantzösisch, ...

Lexikoneintrag »Primula Veris«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 914-915.
Moschatellina

Moschatellina [Lemery-1721]

Moschatellina. Moschatellina foliis Fumariæ halbosæ ... ... Moschatella , Cord. Hist. Thal . Ranunculus minimus septentrionalium herbido muscoso flore , Ad. Lob. Ico . Radix cava minima viridi flore , Ger . teutsch, Bisamkräutlein. Ist ein klein Kräutlein, welches ...

Lexikoneintrag »Moschatellina«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 744.
Ornithopodium

Ornithopodium [Lemery-1721]

Ornithopodium. Ornithopodium , Dod. Ornithopodium flore flavescente , J.B. Ornithopodium majus , C.B. Pit. Tournef. Polygala , Ges. Hort. frantzösisch, Pied d'oiseau. teutsch, Vogelklauen. ...

Lexikoneintrag »Ornithopodium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 817.
Chrysanthemum

Chrysanthemum [Lemery-1721]

Chrysanthemum. Chrysanthemum , Matth. Lac. Chrysanthemum soliis ... ... Chrysanthemum segetum , Ger. Chrysanthemum majus, folio valde laciniato, flore croceo, J.B. teutsch, Goldblume. Ist ein Gewächs, ...

Lexikoneintrag »Chrysanthemum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 304-305.
Malva Arborea

Malva Arborea [Lemery-1721]

Malva Arborea. Malva arborea , Matth. ... ... arborescens , Ges. Hort. Dod . Malva arborea Veneta, dicta parvo flore , C.B. Pit. Tournef . Malva arborea maritima Veneta dicta, parvo flore , Morisoni . frantzösisch, Mauve en arbre. teutsch, ...

Lexikoneintrag »Malva Arborea«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 684-685.
Flor (4), der

Flor (4), der [Adelung-1793]

4. Der Flor , des -es, plur. die Flöre, ein von zarter Seide, Nesselgarn oder Wolle sehr leicht und dünne gewebter Zeug von allerley Farben; ohne Plural, außer von mehrern Arten oder Quantitäten. Einem den Flor von den Augen ziehen, figürlich ...

Wörterbucheintrag zu »Flor (4), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 217.
Flor (3), der

Flor (3), der [Adelung-1793]

... blühen. Die Blume stehet in dem schönsten Flore. Der Tulpenflor, Nelkenflor, Hyacinthenflor u.s.f. 2) Die Zeit, ... ... ) Figürlich, Wohlstand, glücklicher Zustand, im gemeinen Leben. Seine Nahrung stehet im Flore. Den Flor des Landes befördern. Anm. Dän. und Schwed. gleichfalls ...

Wörterbucheintrag zu »Flor (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 217.
Deslongchamps

Deslongchamps [Pierer-1857]

... sur les narcisses indigènes 1810; Nouveau voyage dans l'empire de flore , 1827, 2 Bde.; zu Mordants de Launay Herbier général ... ... Theil; Manuel des plantes usuelles indigènes , 1819, 2 Bde.; Flore génér. de la France , 1828.

Lexikoneintrag zu »Deslongchamps«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 867.
Henricus (23)

Henricus (23) [Heiligenlexikon-1858]

23 Henricus , (16. Febr.), mit dem Beinamen »van der Blomm«, d. i. von der Blume ( de flore ), gründete ein Tertiarier-Kloster des hl. Franciscus bei Neuß ( Novesium ) ...

Lexikoneintrag zu »Henricus (23)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 643-644.
Brebissonĭa

Brebissonĭa [Pierer-1857]

Brebissonĭa ( B . Spach .), Pflanzengattung, genannt nach dem französischen ... ... . Mousses de la Norman die . Caen 1826; Mitherausgeber der Flore général de France , Par. 1828 ff.), aus der Familie der ...

Lexikoneintrag zu »Brebissonĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 253.
Flor (1), der

Flor (1), der [Adelung-1793]

1. Der Flor , des -es, plur. die Flöre, S. Flur.

Wörterbucheintrag zu »Flor (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 216.
Florband, das

Florband, das [Adelung-1793]

Das Florband , des -es, plur. die -bänder, dünnes dem Flore ähnliches und mit Streifen durchzogenes Band von zarter Seide. S. 4 Flor.

Wörterbucheintrag zu »Florband, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 217.
Kreppflor, der

Kreppflor, der [Adelung-1793]

Der Krêppflor , des -es, plur. von mehrern Arten, die -flöre, ein krauser Flor, welcher vornehmlich in Bologna verfertiget, und zu Trauerkappen gebraucht wird.

Wörterbucheintrag zu »Kreppflor, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1772.
Florbinde, die

Florbinde, die [Adelung-1793]

Die Florbinde , plur. die -n, eine Binde von schwarzem Flore, welche man zum Zeichen der Trauer entweder um den Arm oder um den Huth träget, s. die Trauerbinde. S. 4 Flor.

Wörterbucheintrag zu »Florbinde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 217.
Iris Florentina

Iris Florentina [Lemery-1721]

Iris Florentiæ. Iris Florentina. Iris ... ... Gesn. Hort. Iris Illyrica, Cord. in Diosc. Iris flore ex toto candido, Cæsalp. frantzösisch, Iris de Florence. ...

Lexikoneintrag »Iris Florentina«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 582-583.
Trauerflor, der

Trauerflor, der [Adelung-1793]

Der Trauerflor , des -es, plur. von einzelnen Stücken, die -flöre, ein Stück schwarzen Flores, mit welchem man um einen Verstorbenen trauert. Zuweilen wird auch diejenige Art schwarzen Flores, welche zu dieser Absicht gebraucht wird, materialiter Trauerflor genannt.

Wörterbucheintrag zu »Trauerflor, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 652.
Helleborus niger

Helleborus niger [Lemery-1721]

Hellebor niger. Helleborus niger. ... ... Helleborum nigrum, Matth. Cast. Lugd. Cam. Helleborus niger flore roseo, C.B. Helleborus niger flore albo, interdumetiam valde rubente, J.B. Helleborus niger angustioribus ...

Lexikoneintrag »Helleborus niger«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 524-525.
Centaurium minus

Centaurium minus [Lemery-1721]

Centaurium min. Centaurium minus. Centaurium ... ... Pit. Tournef. Centaurium parvum , Ad. Lob. Centaurium minus flore purpureo , Brunf. Centaurea , Brunf. Felterræ , Ger ...

Lexikoneintrag »Centaurium minus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 268-269.
Narcissoleucoium

Narcissoleucoium [Lemery-1721]

Narcissoleucoium. Narcissioleucoium vulgare , Pit. Tournefort. ... ... bexa phyllon , Dod. Leucoium bulbosum bexa pbyllum cum unico flore, rariùs bino , J.B. Leucoium bulbosum majus , Park ...

Lexikoneintrag »Narcissoleucoium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 771-772.
Muschelflor, der

Muschelflor, der [Adelung-1793]

Der Múschelflor , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -flöre, eine solche Art Flores.

Wörterbucheintrag zu »Muschelflor, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 323.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon