Suchergebnisse (283 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Decaisne

Decaisne [Meyers-1905]

Decaisne (spr. dökǟn'), Joseph , Botaniker, geb. 18 ... ... Recherches anatomiques et physiologiques sur la garance « ( Brüssel 1847); » Flore élémentaire des jardins et des champs « (mit Lemaout, Par. 1855, ...

Lexikoneintrag zu »Decaisne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 562.
Flandern

Flandern [Brockhaus-1809]

Flandern . Die Grafschaft Flandern ist eine Provinz in den Niederlanden, ... ... Wiesen und eben so herrliche Waldungen. Die Viehzucht befindet sich hier in dem höchsten Flore. Der Flachs wird hier wahrscheinlich in ganz Europa am vollkommensten erbaut und ...

Lexikoneintrag zu »Flandern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 30-31.
Vogēsen

Vogēsen [Meyers-1905]

Vogēsen ( Wasgenwald, Wasgau , lat ... ... den Torfmooren wachsen zahlreiche nord deutsche Moorpflanzen . Vgl. Kirschleger , Flore d'Alsace et des contrées limitrophes (Straßb. 1862, 3 Bde.) und Flore Vogéso-Rhénane (das. 1870, 2 Bde.); Himpel , Flora ...

Lexikoneintrag zu »Vogēsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 214-217.
Schiffbau [3]

Schiffbau [3] [Lueger-1904]

Schiffbau . Der praktische Schiffbau , betreffend den Entwurf und den Bau ... ... Randplatte durch und werden nur an jedem zweiten bis vierten Spant vorgesehen – Open-flore- System –, erhalten dafür aber größere Höhe . Die Seitenträger, 1,5 ...

Lexikoneintrag zu »Schiffbau [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 546-548.
Somalland

Somalland [Meyers-1905]

Somalland ( Somaliland ), Gebiet des Osthorns von Afrika , 12° ... ... » Petermanns Mitteilungen«, Gotha 1876); Revoil , Faune et flore des pays Çomalis (das. 1882); F. L. James , ...

Lexikoneintrag zu »Somalland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 588-590.
Tuilerien

Tuilerien [Brockhaus-1837]

Tuilerien (die) heißt das im nördl. Theile ... ... der Tuilerien zuerst den mit der Louvregalerie zusammenhängenden Pavillon der Flora ( de Flore ), wo 1804 Papst Pius VII. residirte. Auf ihn folgen ...

Lexikoneintrag zu »Tuilerien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 492-494.
Orobanche

Orobanche [Lemery-1721]

Orobanche. Orobanche , frantzösisch, Orobanche , teutsch, ... ... canini genitalis similitudine , Plinio. Leonina herba , Hermolao. Orobanche flore majore , J.B. Raji Hist. Orobanche major Caryophyllum olens , ...

Lexikoneintrag »Orobanche«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 818-819.
Karlssage

Karlssage [Goetzinger-1885]

Karlssage. Schon sehr früh bemächtigte sich die Sage der Gestalt ... ... an, wie König Ruther , welcher der Vater Pipins und Grossvater Karls ist; Flore und Blanscheflur , die Eltern der Bertha, der Mutter Karls: die ...

Lexikoneintrag zu »Karlssage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 481-482.
Symphytum

Symphytum [Pierer-1857]

Symphytum (S. L.), Pflanzengattung aus der Familie der Asperifoliae ... ... Blumen u. knolliger, gezahnter, schieflaufender, weißer, sonst als Rad. symphyt. flore luteo officineller Wurzel . S. bullosum, in Österreich , ...

Lexikoneintrag zu »Symphytum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 141-142.
Lavandula

Lavandula [Lemery-1721]

Lavandula. Lavandula, frantzösisch, Lavande, teutsch, ... ... sich eine Sorte mit weissen Blüten, die wird alsdann Stæchas und Spica hortulana flore albo, Ger. Spicanard mit weisser Blüte, genannt. Die andere Sorte ...

Lexikoneintrag »Lavandula«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 618-620.
Petasites

Petasites [Lemery-1721]

Petasites. Petasites. Petasites , frantzösisch ... ... andere heist Petasites minor , C.B. Pit. Tournef. Petasites flore albo , Cam. Ep. Petasites albus anguloso folio , J.B ...

Lexikoneintrag »Petasites«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 860-861.
Pyrethrum

Pyrethrum [Lemery-1721]

Pyrethrum. Pyrethrum. Pyrethrum , frantzösisch ... ... sie unsre Kauffleute kommen. Das Gewächse, welches sie bringet, wird genennet Pyrethrum flore Bellidis , C. B . Pyrethrum officinarum , Adv. Lob. Ger ...

Lexikoneintrag »Pyrethrum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 930-931.
Echinopus

Echinopus [Lemery-1721]

Echinopus. Echinopus ist ein Gewächse, dessen es zwey ... ... Carduus sphærocephalus cæruleus minor , C. B. Spina alba putata flore cæruleo , Cam. Ep. Crocodilium Monspeliensium , Lugd. ...

Lexikoneintrag »Echinopus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 416-417.
Pastinaca

Pastinaca [Lemery-1721]

Pastinaca. Pastinaca, frantzösisch, Panais oder Pastenade ... ... , C.B. Pit. Tournef. Pastinaca sativa latifolia Germanica luteo flore , J.B. Raji Hist. Elaphoboscum sativum , Tab. ...

Lexikoneintrag »Pastinaca«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 844-845.
Serpyllum

Serpyllum [Lemery-1721]

Serpyllum. Serpyllum. Serpyllum , frantzösisch ... ... Serpyllum vulgare minus , C.B. Pit. Tournef. Serpyllum minus, flore albo & flore purpureo , Tab. Serpyllum vulgare repens , Clus. Hist . ...

Lexikoneintrag »Serpyllum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1043-1044.
Ascherson

Ascherson [Meyers-1905]

Ascherson , Paul , Botaniker, geb. 4. Juni ... ... 171; (Klausenb. 1877) sowie mit Schweinfurth die » Illustration de la flore d'Egypte « ( Kairo 1887, Suppl. 1889) heraus.

Lexikoneintrag zu »Ascherson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 847-848.
Beccabuna

Beccabuna [Lemery-1721]

Beccabuna. Beccabunga, Bachbungen auf teutsch, ist ein ... ... Sion , Brunf. non odoratum , Trag. Anagallis aquatica, flore cæruleo solio rotundiore minor , C.B. Die ist von der vorigen ...

Lexikoneintrag »Beccabuna«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 153-154.
Astrantia

Astrantia [Lemery-1721]

Astrantia. Astrantia, auf teutsch, Astrantz, Sanickel Weiblein ... ... minor , Mor. Umb. Pit. Tournef. Helleborus minimus, Alpinus Astrantia flore , Bocc . Helleborus niger Saniculæ folio minor , C. ...

Lexikoneintrag »Astrantia«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 121.
Anagallis

Anagallis [Lemery-1721]

... mas, Thal. Anagallis phœniceo flore, C.B. Anagallis phœniceo, mas, J.B. ... ... adverso quaternis, Raj. Synops . Pit. Tournef. Anagallis cœruleo flore , C.B. Anagallis cœrulea fœmina, J.B. und ...

Lexikoneintrag »Anagallis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 53-54.
Frankreich

Frankreich [Meyers-1905]

Frankreich (lat. Franco - Gallia , franz. la ... ... mitteleuropäischer Pflanzenarten, die den Grundstock der Laubwaldzone ausmachen. Vgl. Acloque , Flore de France (Par. 1894). Wie andre Mittelmeerländer weist die ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 845-898.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon