Suchergebnisse (66 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Spirische Oberfläche

Spirische Oberfläche [Pierer-1857]

Spirische Oberfläche , die Oberfläche jedes Körpers , welcher durch ... ... um eine in seiner Ebene liegende Gerade als Achse entsteht. Diese Flüchen haben drei verschiedene Gestalten , je nachdem die Gerade mit dem Kreisumfange ...

Lexikoneintrag zu »Spirische Oberfläche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 571.
An

An [Adelung-1793]

Án , eine Präposition, welche überhaupt die Bedeutungen der Partikeln in und ... ... dem Verbo gehen. Es gehet an ein Lästern, an ein Schreyen, an ein Fluchen, an ein Toben, man fängt an zu lästern u.s.f. In ...

Wörterbucheintrag zu »An«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 260-266.
Ch

Ch [Adelung-1793]

Ch , ein aus c und h zusammen gesetzter Buchstab, welcher aber ... ... gedehnt, so wird das ch gelinder oder einfach ausgesprochen. Gesuch, suchen, Fluch, fluchen, die Büche, das Buch, brach, die Brache, hoch, Kuchen, ich ...

Wörterbucheintrag zu »Ch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1319-1321.
Eid

Eid [Mauthner-1923]

... spätem Griechen den elliptischen Schwur nai ma ton wie wir schwören oder fluchen: soll mich dieser oder jener holen. Übereinstimmend ist aber besonders bei ... ... aus dem Eide – wie gesagt – der Fluch . Für das redensartliche Fluchen hatten schon die Griechen ein besonderes Wort: horkillesthai etwa ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 323-344.
Gut

Gut [Adelung-1793]

Gut , adj. et adv. Compar. besser, Superl. beßte ... ... Lügen strafen? Gell. Ist meine Stube gut genug, daß sie den Teufel darin fluchen? ebend. Es ist recht gut, daß sie kommen. Gut schlafen. Er ...

Wörterbucheintrag zu »Gut«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 852-858.
Über

Über [Adelung-1793]

Über , eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den ... ... , ungeduldig u.s.f. seyn oder werden. Über eine Sache murren, klagen, fluchen, zürnen, zanken, seufzen, spotten, scherzen, weinen u.s.f. Machen ...

Wörterbucheintrag zu »Über«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 735-745.
Alba

Alba [Brockhaus-1837]

Alba ( Ferdinand Alvarez v. Toledo, ... ... voll Unmuth begehrte er seine Entlassung, erhielt sie und verließ das Land, mit den Flüchen seiner Einwohner beladen, am 2. Dec. 1573. Sein sechsjähriger Aufenthalt hatte dem ...

Lexikoneintrag zu »Alba«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 40-41.
Bann [1]

Bann [1] [Pierer-1857]

Bann ( Bannus ), 1 ) was die Freiheit ... ... Hörnern , Ausstoßung von Verwünschungen u. dgl.) ausgesprochen u. bestand in schrecklichen Flüchen . Die Lösung geschah unter ähnlichen Feierlichkeiten. Der höchste B. ( ...

Lexikoneintrag zu »Bann [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 298.
Legen

Legen [Adelung-1793]

Lêgen , verb. reg. act. welches von dem Bey- ... ... auf das Zeichnen legen. Sich auf das Trinken, auf den Müßiggang, auf das Fluchen legen. Er legt sich nun aufs Bitten, er fängt nun an zu bitten ...

Wörterbucheintrag zu »Legen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1970-1972.
Fluch

Fluch [Meyers-1905]

Fluch , eigentlich ein böser Wunsch, dessen Ausführung der Sprecher der ... ... als gesetzlicher Akt vor wie später auch in der Kirche (s. Bann ). Fluchen , jemand Böses anwünschen und da bei Gott selbst oder sonstige höhere ...

Lexikoneintrag zu »Fluch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 718.
Teufel

Teufel [Goetzinger-1885]

Teufel. Es ist bloss die mittelalterliche, verkörperte Gestalt des Teufels, ... ... einen Schwefelgestank, der auf den Blitz deutet. Die Donnerkeile heissen auch Teufelsfinger; in Flüchen ist Donner und Teufel oft dasselbe. Donnerkind ist sowiel wie Teufelskind; schwierige Schmiede ...

Lexikoneintrag zu »Teufel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 968-974.
Segnen

Segnen [Adelung-1793]

Sêgnen , verb. regul. act. mit dem Zeichen des Kreuzes ... ... Dusch. Segnet sein Grab, streut Rosen darauf, Zach. (4) Böses wünschen, fluchen, lästern, vielleicht auch, weil man dazu ehedem das Zeichen des Kreuzes mißbrauchte; ...

Wörterbucheintrag zu »Segnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 21-22.
Wacker

Wacker [Adelung-1793]

Wacker , -er, -ste, adj. et adv. 1. ... ... zu bezeichnen; am häufigsten in der vertraulichen Sprechart, und als ein Adverbium. Wacker fluchen, spielen, zechen, tanzen u.s.f. Er ist wacker abgetrumpfet worden. ...

Wörterbucheintrag zu »Wacker«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1328.
Schwarz

Schwarz [Adelung-1793]

Schwarz , schwärzer, schwärzeste, adj. et adv. 1. Eigentlich ... ... That, eine verruchte, abscheuliche. Er heulte, lästerte, und haucht' in tausend Flüchen Sein schwarzes Leben aus, Weiße. Anm. Schon bey dem Ulphilas ...

Wörterbucheintrag zu »Schwarz«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1719-1721.
Cinyras

Cinyras [Hederich-1770]

CINỸRAS , æ, Gr . Κινύρας, ου, ( ⇒ ... ... nicht gethan, so habe der darüber erzürnte Agamemnon ihm alles böse angewünschet. Diesen Flüchen zu Folge geschah es, daß er sich mit dem Apollo in einen ...

Lexikoneintrag zu »Cinyras«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 728-730.
Klinger

Klinger [Herder-1854]

Klinger , Friedr. Max v., der Dichter, welcher durch eines seiner ... ... Poet trat er unnatürlich hitzig auf, seine Theaterstücke wimmelten von Dolchen , Blutlachen und Flüchen ärger als die späteren » Räuber « von Schiller , allein 1774 errangen ...

Lexikoneintrag zu »Klinger«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 612-613.
Schwören

Schwören [Adelung-1793]

Schwören , verb. irreg. ich schwöre, du schwörst etc. ... ... oder Sache, welche man auf diese Art anrufet, bekommt gemeiniglich das Vorwort bey. Fluchen und schwören. Bey etwas schwören. Bey Baal schwören, Jer. 12, 16. ...

Wörterbucheintrag zu »Schwören«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1757-1758.
Schelten

Schelten [Adelung-1793]

... dabey an die folgende fünfte Bedeutung dächte. 4) * Fluchen; eine noch hin und wieder gangbare Bedeutung. ... ... noch: verfluche mir Jacob, komm schilt Israel. – Wie soll ich fluchen, dem Gott nicht fluchet? Wie soll ich schelten, den der Herr nicht schilt? Wo fluchen und schelten gleichbedeutend zu seyn scheinen. 5) Seinen Unwillen durch heftige Worte ...

Wörterbucheintrag zu »Schelten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1412-1413.
Bezahlen

Bezahlen [Adelung-1793]

Bezahlen , verb. reg. act. welches eigentlich vom Gelde gebraucht ... ... soll ich bezahlt werden? Er bezahlt mich mit seiner Arbeit. Jener bezahlt ihn mit Fluchen und Schelten, Sir. 29, 9. Ich habe es mir fest vorgesetzt, ...

Wörterbucheintrag zu »Bezahlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 995-996.
Stiftung

Stiftung [Brockhaus-1837]

Stiftung , milde Stiftung , ist jede zu einem mildthätigen, frommen ... ... worden sind. Sonst pflegte man wol in dem Stiftungsbriefe Demjenigen mit schrecklichen Verwünschungen und Flüchen zu drohen, der es wagen würde, die Stiftung zu beeinträchtigen.

Lexikoneintrag zu »Stiftung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 301.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon