Suchergebnisse (142 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Lamballe [2]

Lamballe [2] [Brockhaus-1911]

Lamballe (spr. langbáll), Marie Thérèse Louise von ... ... Marie Antoinette, teilte freiwillig deren Gefangenschaft, 3. Sept. 1792 im Gefängnis La Force ermordet. – Biogr. von Lescure (1864), Bertin (1894).

Lexikoneintrag zu »Lamballe [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 9.
Belgĭen

Belgĭen [Meyers-1905]

Belgĭen (hierzu Karte »Belgien« ), das kleinste, aber am ... ... im schwarz geränderten, roten Bande die Devise: » L'union fait la force «, den Schild umzieht die Kette des Leopoldsordens (s. ...

Lexikoneintrag zu »Belgĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 592-605.
Windräder [1]

Windräder [1] [Lueger-1904]

Windräder , Schaufel - oder Flügelräder, dienen dazu, den natürlichen Luftströmungen ... ... Uhlands techn. Rundschau 1893, S. 407. – [15] L'utilisation de la force du vent. Génie civ., Bd. 24, S. 373; Organ d. ...

Lexikoneintrag zu »Windräder [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 931-935.
Reflexion

Reflexion [Eisler-1904]

Reflexion (reflexio, Zurückbeugung) bedeutet (psychisch): 1) die Zurücklenkung der ... ... Geist Begriffe (l. c. 261). Physiologisch liegt der Reflexion die »force motrice« der Seele über die Nervenfibern zugrunde (l. c. 262). ...

Lexikoneintrag zu »Reflexion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 241-243.
Marseille

Marseille [Brockhaus-1809]

Marseille , nach der neuen Französischen Geographie die Hauptstadt des Departements ... ... bewaffnete sich, nachdem es seine Deputirten abgerufen hatte, und nannte diese Bewaffnung eine force departementale . Schon waren die Marseiller bis über Avignon vorgerückt, um sich ...

Lexikoneintrag zu »Marseille«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 85-86.
Berthelot

Berthelot [Meyers-1905]

Berthelot (spr. bert'lō), Marcellin , Chemiker, geb. 25 ... ... .–4. Aufl. 11898, 2 Bde. j mit Jungfleisch); » Sur la force de la poudre et des matières explosives « (1872; 3. Aufl. 1883 ...

Lexikoneintrag zu »Berthelot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 730-731.
Manoeuvre

Manoeuvre [Pierer-1857]

Manoeuvre (fr., spr. Mannöhwer), 1) Bewegung , ... ... Kunstgriff u. uneigentliche Bewegung , Evolution ; 7) M. de force, Mittel schadhaft gewordene Krigsfahrzeuge wieder brauchbar zu machen.

Lexikoneintrag zu »Manoeuvre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 837.
Berthelot

Berthelot [Brockhaus-1911]

Berthelot (spr. bärrt'loh), Marcellin Pierre Eugène , ... ... élémentaire de chimie organique« (2. Aufl., 2 Bde., 1881), »Sur la force de la poudre et des matières explosives« (3. Auflage., 2 Bde., ...

Lexikoneintrag zu »Berthelot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 192.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

Causalität (causalitas): Wirkungsfähigkeit, ursächliche Beziehung, Verhältnis von Ursache und ... ... quoiqu' aucun de mes sens ne me la fasse apercevoir, et je la nomme force« (Log. I, 5). Nach BONNET führt die Beobachtung (»observation ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Empfindung

Empfindung [Eisler-1904]

Empfindung ( aisthêsis, pathos , sensio, sensatio; ... ... erklärt: »La sensation, est... un phénomène qui se produit alors que la force psychique est provoquée à agir par la force extérieure de la nature, d'une façon qui lui est propre, par une ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 252-262.
Virginĭa [2]

Virginĭa [2] [Pierer-1857]

Virginĭa ( State of Virginia [spr. Steht ... ... troubles in V. written in 1676, herausgeg. Wash . 1835; P. Force , Bacon 's rebelion in V. in 1675 and 1676, ...

Lexikoneintrag zu »Virginĭa [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 610-612.
Gedächtnis

Gedächtnis [Eisler-1904]

Gedächtnis ist die Fähigkeit zu gedenken, d.h. psychische ... ... La memoire est le commencement d'une imagination qui n'a encore que peu de force; l'imagination est la mêmoire même, parvenue à toute la vivacité dont elle ...

Lexikoneintrag zu »Gedächtnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 345-350.
Entbindung

Entbindung [Pierer-1857]

Entbindung , 1 ) das Lösen von etwas Gebundenem ; ... ... . Kniegeburten , die Anwendung der Geburtszange , des Hebels , des Accouchement forcé , der Kaiserschnitt , der Bauchschnitt , der Schamfugenschnitt, die Perforation , ...

Lexikoneintrag zu »Entbindung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 771-773.
Belle Isle [1]

Belle Isle [1] [Pierer-1857]

Belle Isle (spr. Bellihl), 1 ) Insel im ... ... , befestigte Hauptstadt derselben mit Hafen , 3000 Ew.; hier Nouvelle-Force , Gefängnisse mit Zelleneinrichtung, wo 1849 u. 1850 eine Anzahl politische ...

Lexikoneintrag zu »Belle Isle [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 542.
Frachtrecht

Frachtrecht [Roell-1912]

Frachtrecht der einzelnen Staaten . ( Eisenbahnfrachtrecht ). Inhalt : ... ... Bemerkenswert ist, daß nach dem schweizerischen Transportreglement als höhere Gewalt (unabwendbarer Zufall, Force majeure, Cas fortuit) Fälle nicht geltend gemacht werden können, die herbeigeführt worden ...

Lexikoneintrag zu »Frachtrecht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 128-142.
Lebenskraft

Lebenskraft [Eisler-1904]

Lebenskraft ( Lebensprincip , »vis vitalis«) heißt die von einigen Philosophen ... ... 429 f.). Im 18. Jahrhundert nimmt die medicinische Schule von Montpellier eine »force hypermécanique«, A. V. HALLER eine Lebenskraft, BLUMENBACH einen » Bildungstrieb « ( ...

Lexikoneintrag zu »Lebenskraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 584-587.
Disposition

Disposition [Eisler-1904]

Disposition : 1) Logische D. – methodische Anordnung ... ... Ces rapports consistent dans une telle disposition des fibres ou des esprits, que la force motrice trouve plus de facilité à s'exercer suivant un certain sens que suivant ...

Lexikoneintrag zu »Disposition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 226-228.
Anstrengung

Anstrengung [Eisler-1904]

Anstrengung besteht in Spannungs - und Widerstandsempfindungen + Gefühlen passiver ... ... jedem freiwilligen Bewegungsact sind zu unterscheiden die »résistance organique«, »sensation musculaire« und »force hyperorganique« (Oeuvr. inéd. p. par Cousin I, 217). A. BAIN ...

Lexikoneintrag zu »Anstrengung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 48-49.
Skepticismus

Skepticismus [Eisler-1904]

Skepticismus ( skepsis , Spähen, Prüfung, Überlegung ) oder Skepsis ... ... leur forme et en leur essence, et n'y facent leur entrée de leur force propre et autorité, nous le voyons assez« (Ess. II, 12). Die ...

Lexikoneintrag zu »Skepticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 385-388.
Vergleichung

Vergleichung [Eisler-1904]

Vergleichung ist die Findung, Constatierung von Ähnlichkeiten und Verschiedenheiten ... ... est donner son attention à differentes sensations.Mais l'attention est un exercice de la force motrice de l'âme et cet exercice est une modification de son activité. ...

Lexikoneintrag zu »Vergleichung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 627-628.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon