Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (112 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Holz, fossiles

Holz, fossiles [Meyers-1905]

Holz, fossiles ( versteinertes Holz , Holzstein ), alle holzigen, der Versteinerung unterlegenen Pflanzenteile. Versteinertes Holz im eigentlichen Sinne findet sich schon im Silur ( Protostigma, Glyptodendron ) und reicht bis in die jüngsten Bildungen . Versteinerungsmittel sind: ...

Lexikoneintrag zu »Holz, fossiles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 499.
Harz [1]

Harz [1] [Meyers-1905]

Harz ( Resina ), s. Harze ; auch speziell Fichtenharz (s. d. und Harznutzung ). Fossiles H., soviel wie Bernstein .

Lexikoneintrag zu »Harz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 849.
Holz [2]

Holz [2] [Pierer-1857]

Holz , bituminösos, fossiles , eine Art Braunkohle , s.u. Braunkohlenformation .

Lexikoneintrag zu »Holz [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 495.
Ebur

Ebur [Meyers-1905]

Ebur (lat.), Elfenbein ; E. fossile , fossiles Elfenbein , Mammutzähne; E. ustum , gebranntes Elfenbein und dessen Surrogat Beinschwarz .

Lexikoneintrag zu »Ebur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 346.
Defr.

Defr. [Meyers-1905]

Defr . , bei Tiernamen Abkürzung für Marin Defrance (geb. 22. Okt. 1758 in Caen , gest. 12. Nov. 1850 in Sceaux ); schrieb: » Tableau des corps organisés fossiles « (Par. 1824).

Lexikoneintrag zu »Defr.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 581.
Türkis

Türkis [Brockhaus-1911]

Türkīs , Kalait ( Kallait ), undurchsichtiges, blaues oder grünes, amorphes Mineral, wasserhaltige phosphorsaure Tonerde durch etwas Eisen oder Kupfer gefärbt; ... ... ; der sog. Zahn -T. ( Bein -T.) ist blau gefärbtes fossiles Elfenbein ,

Lexikoneintrag zu »Türkis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 876.
Könlit

Könlit [Pierer-1857]

Könlit , ein fossiles Harz , erscheint in kleinen weißen, glänzenden, nadelförmigen Krystallen u. Lamellen , in bituminösem Holz , ist weich, spröd, fühlt sich fettig an, specifisches Gewicht 1–1, 2, besteht aus C 2 H; findet sich ...

Lexikoneintrag zu »Könlit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 692.
Ixolyt

Ixolyt [Pierer-1857]

Ixolyt , fossiles Harz , ist amorph, hyacinthroth, hat muscheligen Bruch , Härte = 1 , specifisches Gewicht 1, 008, gibt beim Reiben einen aromatischen Geruch , erweicht bei 67°; findet sich in der Braunkohle von Oberhart bei Gloggnitz ...

Lexikoneintrag zu »Ixolyt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 202.
Adapis

Adapis [Herder-1854]

Adapis , fossiles Pachydermengeschl., im Gypse des Montmartre gefunden.

Lexikoneintrag zu »Adapis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 36.
Kützing

Kützing [Pierer-1857]

Kützing , Fr. Traugott, geb. 1807 zu Ritteburg bei Artern ... ... machte 1855 eine wissenschaftliche Reise nach Südeuropa u. entdeckte die seitdem durch ihr fossiles Vorkommen berühmt gewordenen Kieselschalen der Bacillarien, wurde dann Lehrer u. 1843 ...

Lexikoneintrag zu »Kützing«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 932.
Amianth

Amianth [DamenConvLex-1834]

Amianth , eine besonders zähe und biegsame Art von Asbest . Man findet dieses Mineral, was man auch oft »fossiles Holz « nennt, beinahe überall verbreitet. Früher wurde daraus die unverbrennliche Leinwand bereitet, indem man dasselbe in Wasser aufweichte, dann knetete, ...

Lexikoneintrag zu »Amianth«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 187.
Koninck

Koninck [Pierer-1857]

... Universität das.; er schr.: Description des coquilles fossiles de Basele -Bom, Schelle etc ., Brüssel 1838; Description des animaux fossiles que se trouvent dans le terrain carbonifère de Belgique , Lüttich 1842–51, 3 Bde.; Recherches sur les animaux fossiles , ebd. 1847, 2 Bde.

Lexikoneintrag zu »Koninck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 691.
Fadewski

Fadewski [Pierer-1857]

Fadewski ( Fadejewski ), Insel des russischen Archipels Neu-Sibirien im nördlichen Eismeere , zum Gouvernement Jakutsk gerechnet; ist ... ... . hat wilde Rennthiere , Robben , Bären , Seevögel , auch viel fossiles Elfenbein ; entdeckt wurde sie 1805.

Lexikoneintrag zu »Fadewski«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 69.
Defrance

Defrance [Pierer-1857]

Defrance (spr. D'frangs), Jacques Louis Marin , geb. 1758 in Caen , war Senior der geologischen Gesellschaft Frankreichs u. st. 1850 in Sceaux ; er schr.: Tableaux des corps organisès fossiles , Par. 1824.

Lexikoneintrag zu »Defrance«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 796.
Krantzit

Krantzit [Pierer-1857]

Krantzit , ein fossiles Harz aus der Braunkohle von Nienburg bei Bernburg , ist lichtgelb bis grünlich, an einzelnen Stellen röthlich od. röthlichbraun; nimmt leicht Eindrücke an u. läßt sich leicht schneiden.

Lexikoneintrag zu »Krantzit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 768.
Holzopal

Holzopal [Meyers-1905]

Holzopal , s. Holz, fossiles , und Opal .

Lexikoneintrag zu »Holzopal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 506.
Bernstein [1]

Bernstein [1] [Meyers-1905]

Bernstein (»Brennstein«, v. niederdeutschen bernen , d. ... ... , lat. Electrum , Succinum ), ein zu den Mineralien gerechnetes fossiles Harz , findet sich in rundlichen, stumpfeckigen, knollen- und plattenförmigen Stücken, ...

Lexikoneintrag zu »Bernstein [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 722-724.
Bernstein [1]

Bernstein [1] [Lueger-1904]

... , Elektron , Elektrum ), ein fossiles Harz ( C 10 H 6 O oder 79% ... ... Gramm . Dem Bernstein nahe verwandt ist der Retinit , ein fossiles Harz aus der Braunkohle , weiter der Birmit aus Birma ...

Lexikoneintrag zu »Bernstein [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 710.
Bernstein [1]

Bernstein [1] [Herder-1854]

Bernstein , Agtstein, Succinit, gelbes Erdharz , Succinum Electrum . ein in den jüngern Erdschichten (im Diluvium und in Braunkohlenlagern) vorkommendes fossiles Harz eines untergegangenen Baumes , welches in mehreren Ländern . namentlich in ...

Lexikoneintrag zu »Bernstein [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 504-505.
Iguanodon

Iguanodon [Brockhaus-1911]

850. Iguanodon. Iguanŏdon , fossiles, bis 9 m langes Reptil ( Dinosaurier ) aus der untern Kreide Englands , Belgiens und Hannovers , mit einem kleinen Kopf , langen Hals , einem gewaltigen, als Stütze dienenden Schwanz ...

Lexikoneintrag zu »Iguanodon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 849.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon