Suchergebnisse (112 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Elfenbein

Elfenbein [Brockhaus-1911]

Elfenbein , die Substanz der Stoßzähne des männlichen Elefanten , ... ... auch der Zähne vom Walroß und Nilpferd , etwas durchscheinend, elastisch; fossiles oder gegrabenes E., Zähne des fossilen Mammut und Mastodon ...

Lexikoneintrag zu »Elfenbein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 503.
Desmarest

Desmarest [Pierer-1857]

Desmarest (spr. Dämarch), Anselm Gaëten, geb. 1784 in ... ... , Par. 1805, 12 Lief., gr. Fol.; Hist. nat. des crustacés fossiles , ebd. 1815; Mammaliologie , ebd. 1820, 1823, 2 Thle.

Lexikoneintrag zu »Desmarest«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 868.
Pyroretin

Pyroretin [Pierer-1857]

Pyroretin , fossiles Harz , erscheint in knollen- u. plattenförmigen Massen ; Härte 2 , specifisches Gewicht 1 bis 1,1; spröde, schwach fettglänzend; angezündet verbrennt es mit bernsteinähnlichem Geruch ; findet sich in der Pechkohle von Salesl bei Außig.

Lexikoneintrag zu »Pyroretin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 721.
Desmarest

Desmarest [Brockhaus-1911]

Desmarest (spr. dämaräh), Anselm Gaetan , franz. Zoolog ... ... gest. 4 Juni 1838 in Alfort ; schrieb: » Histoire naturelle des crustacés fossiles« (1822) »Mammaliologie« (1820-22) etc.

Lexikoneintrag zu »Desmarest«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 412.
Megalonyx

Megalonyx [Pierer-1857]

Megalonyx (M. Jeff ), fossiles Geschlecht der Edentaten; Art: M. Jeffersoni Cuv ., von der Größe eines großen Ochsen , deren Knochen sich im Diluvium Nord - u. Südamerikas finden.

Lexikoneintrag zu »Megalonyx«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 80.
Glessīt

Glessīt [Meyers-1905]

Glessīt , fossiles rotbraunes Harz , dem Bernstein und Gedanit ähnlich, enthält keine Bernsteinsäure , aber wahrscheinlich Ameisensäure . G. findet sich neben Bernstein in Ostpreußen .

Lexikoneintrag zu »Glessīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 27.
Gedanīt

Gedanīt [Meyers-1905]

Gedanīt , ein dem Bernstein sehr ähnliches und mit diesem zusammen vorkommendes fossiles Harz , liefert bei der trocknen Destillation keine Bernsteinsäure .

Lexikoneintrag zu »Gedanīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 426.
Adamsholz

Adamsholz [Pierer-1857]

Adamsholz ( Adamsknochen , Sündfluthholz , russ. Adamowedrewo ), schwarzes, hartes, fossiles Holz , um Astrachan gefunden.

Lexikoneintrag zu »Adamsholz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 112.
Stantinit

Stantinit [Brockhaus-1911]

Stantinīt , schwarzbraunes fossiles Harz mit zahlreichen Pflanzeneinschlüssen im Oligozän des Samlandes .

Lexikoneintrag zu »Stantinit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 753.
Holzstein [1]

Holzstein [1] [Meyers-1905]

Holzstein , s. Holz, fossiles , S. 499.

Lexikoneintrag zu »Holzstein [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 510.
Idrialīt

Idrialīt [Meyers-1905]

Idrialīt , Mineral , fossiles Harz , wesentlich C 80 H 52 O 2 , findet sich in Knollen und als Anflug , bräunlichgrün, fettglänzend, undurchsichtig, Härte 1 –1,5, spez. Gew. 1,5, meistens gemengt mit Zinnober und ...

Lexikoneintrag zu »Idrialīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 742.
Scheererit

Scheererit [Pierer-1857]

Scheererit , ein fossiles Harz , bildet nadelförmige Krystalle od. schuppige Partien von weißer bis gelblichweißer Farbe , weich, fettglänzend u. fettig anzufühlen, durchsichtig bis durchscheinend; specifisches Gewicht 1,0 bis 1,2; besteht ans CH 2 , schmilzt bei ...

Lexikoneintrag zu »Scheererit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 112.
Höhlenlöwe

Höhlenlöwe [Pierer-1857]

Höhlenlöwe ( Felis spelaea Goldf ), fossiles Säugethier, dem lebenden Löwen sehr ähnlich, meist nur in Schädel - u. Bruchstücken ; hat Ähnlichkeit mit dem Panther , doch viel größer, selbst als der größte Löwe ; in vielen ...

Lexikoneintrag zu »Höhlenlöwe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 470.
Höhlenwolf

Höhlenwolf [Pierer-1857]

Höhlenwolf ( Canis spelaea Goldf ), fossiles, dem lebenden Wolfe ganz ähnliches Säugethier aus den Knochenhöhlen mancher Gegenden .

Lexikoneintrag zu »Höhlenwolf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 470.
Lithocampe

Lithocampe [Pierer-1857]

Lithocampe ( L. Ehrenb .), fossiles Infusionsthierchen aus der Kreide u. mehreren Polirschiefern ; Arten: L. radicula, L. lineata Ehrenb.

Lexikoneintrag zu »Lithocampe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 430.
Kohlenthier

Kohlenthier [Pierer-1857]

Kohlenthier ( Anthracotherium ), fossiles Säugethier, dem Schwein verwandt, von ihm haben sich jedoch nur wenige Überreste (einige Kinnbackenknochen) im tertiären Gyps u. in Braunkohlenlagern gefunden; Arten: A. majus , von der Größe eines Esels ; ...

Lexikoneintrag zu »Kohlenthier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 648.
Middletonit

Middletonit [Pierer-1857]

Middletonit (Min.), ein fossiles Harz , bildet erbsengroße rundliche Körner von röthlichbrauner Farbe , fettglänzend, spec. Gew. 1,6, brennt mit rußender Flamme ; findet sich in der Steinkohle von Middleton u. bei Newcastle in England .

Lexikoneintrag zu »Middletonit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 244.
Skleretinit

Skleretinit [Pierer-1857]

Skleretinit , fossiles Harz aus der Kohle von Wigan in Lancashire, von schwarzer bis röthlichbrauner Farbe .

Lexikoneintrag zu »Skleretinit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 188.
Hipparĭon

Hipparĭon [Meyers-1905]

Hipparĭon , ein fossiles pferdeähnliches Tier , s. Einhufer , S. 455.

Lexikoneintrag zu »Hipparĭon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 358.
Dichobūne

Dichobūne [Pierer-1857]

Dichobūne ( D . Cuv .), ein fossiles Säugethier, s.u. Anoplotherium .

Lexikoneintrag zu »Dichobūne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 116.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon