Suchergebnisse (112 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beneden

Beneden [Meyers-1905]

Beneden , Pierre Joseph van , Zoolog, geb. 19 ... ... parasites de l'homme « ( Löwen 1860); » Ostéographie des cétacés vivants et fossiles « (mit Gervais , Par. 1868–77); » La vie animale et ...

Lexikoneintrag zu »Beneden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 625.
Russland

Russland [Brockhaus-1837]

Russland . Das russ. ... ... Mammuthsgerippe und - Zähne in solcher Menge gefunden, daß die letztern einen Handelsartikel (fossiles Elfenbein) abgeben. (S. Mammuth .) Von den Producten des Pflanzenreichs ...

Lexikoneintrag zu »Russland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 768-783.
Insekten

Insekten [Meyers-1905]

Insekten ( Kerbtiere , Kerfe , Hexapoden , Insecta, ... ... 1885); Brongniart , Recherches pour servir à l'histoire des Insectes fossiles des temps primaires (Par. 1895); Lubbock , Die Sinne ...

Lexikoneintrag zu »Insekten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 859-864.
Huftiere

Huftiere [Meyers-1905]

Huftiere ( Ungulata , Hufsäugetiere ), Ordnung der ... ... . Horntiere . Vgl. Cuvier , Recherches sur les ossements fossiles (4. Aufl., Par. 1836); Kowalewski , Versuch einer natürlichen ...

Lexikoneintrag zu »Huftiere«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 604-606.
Schimper

Schimper [Meyers-1905]

Schimper , 1) Karl Friedrich , Botaniker, geb. ... ... novi « (das. 1864–66, mit 40 Tafeln); » Monographie des plantes fossiles du grès bigarré de la chaîne des Vosges « (mit Mougeot, Straßb ...

Lexikoneintrag zu »Schimper«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 806-807.
Schimper

Schimper [Herder-1854]

Schimper , Wilh., Naturforscher u. Reisender, geb. 1804 zu ... ... des naturhistorischen Museums zu Straßburg , bereiste fast ganz Europa . » Plantes fossiles des Vosges «, Leipzig 1844; » Bryologia Europaea «, 6 Bde., Stuttg ...

Lexikoneintrag zu »Schimper«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 84.
Bouilhet

Bouilhet [Meyers-1905]

Bouilhet (spr. bujä), Louis , franz. Dichter, geb ... ... Melaenis, conte romain «, ein anmutiges Sittengemälde aus der römischen Kaiserzeit, dem » Les fossiles « folgte, eine Reihe vorsintflutlicher Schilderungen. Seine kleinern Gedichte erschienen gesammelt u ...

Lexikoneintrag zu »Bouilhet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 276.
Deshayes

Deshayes [Meyers-1905]

Deshayes (spr. dä-ǟ'), Gérard Paul , Naturforscher ... ... , Miocän und Pliocän gab. D. schrieb: » Description des coquillages fossiles des environs de Paris « (Par. 1824–1837, 3 Bde.); » ...

Lexikoneintrag zu »Deshayes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 667.
Elfenbein

Elfenbein [Meyers-1905]

... 1840 wurden schon gegen 110,000 Pfund fossiles E. ausgeführt. Der Handel mit dem fossilen E. ist alt, ... ... des Elefanten bezeichnet wurde. Im 9. und 10. Jahrh. brachten Araber fossiles E. nach dem Abendland , und aus jenen Zeiten stammen manche ...

Lexikoneintrag zu »Elfenbein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 705-706.
Rodriguez [2]

Rodriguez [2] [Meyers-1905]

Rodriguez (spr. -drīges), Barbosa , Botaniker, geb. ... ... , 2 Bde.); » Sertum palmarum « (1903, 2 Bde.); » Les reptiles fossiles de l' Amazonas « (1889). Auch ethnologische und linguistische Arbeiten hat ...

Lexikoneintrag zu »Rodriguez [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 48.
Desmarest

Desmarest [Meyers-1905]

Desmarest (spr. dämarä), Anselm Gaëtan , Zoolog, geb. ... ... et des todiers « (1805, 2 Bde.); » Histoire naturelle des crustacés fossiles « (mit Brongniart , 1822); » Ichthyologie « (1823); » ...

Lexikoneintrag zu »Desmarest«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 671.
Elfenbein

Elfenbein [Herder-1854]

Elfenbein , die Stoßzähne des Elephanten , blendend weiß, aber an ... ... Das ostind. E. ist besser als das afrikan.; aus Sibirien wird viel fossiles E. (von den untergegangenen vorsündfluthigen Elephantenarten) ausgeführt. Die Zähne des ...

Lexikoneintrag zu »Elfenbein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 539.
Braunkohle

Braunkohle [Meyers-1905]

Braunkohle (hierzu Taf. »Braunkohlenbergbau« mit Text ), die ... ... Substanz im hellbraunen bis schwarzen bituminösen Holz ( holzartige B., fossiles Holz , Lignit ), das Stamm , Ast- und Wurzelstöcke , ...

Lexikoneintrag zu »Braunkohle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 351-352.
Trilobíten

Trilobíten [Meyers-1905]

Trilobíten ( Trilobitae ), eine Gruppe völlig ausgestorbener und nur den ältesten ... ... Entomostraken anzugliedern haben. Vgl. Brongniart , Histoire naturelle des Crustacés fossiles, savoir Trilobites (Par. 1822); Burmeister , Die Organisation der ...

Lexikoneintrag zu »Trilobíten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 718.
Brongniart

Brongniart [Meyers-1905]

... Er schrieb: » Prodrome d'une histoire des végétaux fossiles « (Par. 1828); » Histoire des végétaux fossiles, ou recherches botaniques et géologiques sur les végétaux renfermés dans les diverses ... ... progrès de la botanique phytographique « (1868); » Recherches sur les graines fossiles silicifiées « (1881).

Lexikoneintrag zu »Brongniart«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 452.
Brongniart

Brongniart [Brockhaus-1911]

Brongniart (spr. brongnĭahr), Alexandre, Mineralog und Geognost, geb. 5. Febr. 1770 zu Paris , Prof. am Naturhistor. Museum ... ... und die Physiologie der Pflanzen verdient. Hauptwerk: » Histoire des végétaux fossiles« (2 Bde., 1828-37).

Lexikoneintrag zu »Brongniart«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 272.
Brongniart [2]

Brongniart [2] [Herder-1854]

Brongniart , Adolphe Théodore , des Vorigen Sohn. geb. 1801, Prof. der Botanik am Pflanzengarten und Mitglied der Akademie , hat sich ausgezeichnete Verdienste ... ... der vorweltlichen Pflanzen . Sein hauptsächlichstes Werk ist die » Histoire des végétaux fossiles « 1828–47.

Lexikoneintrag zu »Brongniart [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 677.
Brennstoffe [1]

Brennstoffe [1] [Lueger-1904]

Brennstoffe . Zur Erzeugung von Wärme können zahlreiche und scheinbar verschiedenartige ... ... 50% des Gewichts ansteigenden Wassergehalt, den einen ausgesprochenen Holzcharakter zeigenden Lignit (fossiles Holz ) und die der Steinkohle nahestehende Pechkohle , 4 während ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 277-296.
Urweltliche

Urweltliche [Pierer-1857]

Urweltliche Thiere u. Pflanzen , die organischen ... ... Petrefactenkunde; über dieselbe schrieben: Brongniart , Hist. des végétaux fossiles, Par. 1828–44; Bronn , Lethaea geognostica, Stuttg. ...

Lexikoneintrag zu »Urweltliche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 306-309.
Born, Ignaz

Born, Ignaz [Meyers-1905]

Born, Ignaz , Edler von , Mineralog und Geolog, ... ... . Trebra, Leipz. 1789–90, 2 Bde.); » Catalogue de la collection des fossiles de Madem. de Raab « ( Wien 1790, 2 Bde.). Unter ...

Lexikoneintrag zu »Born, Ignaz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 230.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon