Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (193 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Freimaurerei

Freimaurerei [Pierer-1857]

Freimaurerei , eine unter eigenen Formen bestehende Gesellschaft , die zunächst ... ... ) Erste Periode der eigentlichen Freimaurerei 1717–1783 . 1717 vereinten sich 4 Logen in London ... ... gut gemacht worden ist. F ) Der Stand der Freimaurerei in der Gegenwart . In Großbritannien , dem Mutterlande ...

Lexikoneintrag zu »Freimaurerei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 679-695.
Freimaurerei

Freimaurerei [Meyers-1905]

Freimaurerei ( Maurerei , franz. Franc -maçonnerie , engl ... ... Männer zugleich teilnehmen. Geschichte der Freimaurerei. Der Ursprung des Freimaurerbundes ist früher mit Unrecht auf den ... ... mehrere Winkellogen, die sich zu (nicht anerkannten) Großlogen zusammenschlossen. Stand der Freimaurerei in der Gegenwart. In Großbritannien ...

Lexikoneintrag zu »Freimaurerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 70-75.
Freimaurerei

Freimaurerei [Goetzinger-1885]

Freimaurerei. Der Name Freimaurer stammt aus dem Englischen, in welcher Sprache freemason derjenige heisst, der den free stone , den freistehenden oder den Quaderstein bearbeitete, also der Steinmetz , gegenüber dem rough mason , der den rough stone , den rohen oder ...

Lexikoneintrag zu »Freimaurerei«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 231-233.
Freimaurerei

Freimaurerei [Brockhaus-1911]

Freimaurerei , Maurerei oder Masoney (engl. free-masonry, frz. franc-maçonnerie), das unter symbolischen Formen , Bildern und Gebräuchen, die meist der Werkmaurerei entnommen sind, sich äußernde gemeinsame Streben nach sittlicher und geistiger Veredelung und Beförderung von Glückseligkeit bei sich ...

Lexikoneintrag zu »Freimaurerei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 618.
FM.

FM. [Meyers-1905]

FM. , FMrei. , Abkürzung für Freimaurerei .

Lexikoneintrag zu »FM.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 741.
Boas [1]

Boas [1] [Pierer-1857]

Boas , eine der beiden ehernen Säulen , welch Salomon vor den Tempel in Jerusalem setzen ließ. Sie war auf der linken ... ... ; die andere, Jachin , auf der rechten. Sie sind auch in der Freimaurerei von Bedeutung .

Lexikoneintrag zu »Boas [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 932-933.
Loge

Loge [Brockhaus-1911]

Loge (frz., spr. lohsche), in der Freimaurerei s.v.w. Versammlungsort (Bauhütte).

Lexikoneintrag zu »Loge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 73.
Obere

Obere [Pierer-1857]

Obere , 1 ) so v.w. Machthaber, Vorgesetzte; vgl. ... ... ; 2 ) Hohe O. ( Unbekannte O.), in der Freimaurerei nach dem clerikalischen System u. zum Theil auch in dem System ...

Lexikoneintrag zu »Obere«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 175.
Sayer

Sayer [Meyers-1905]

Sayer (engl., spr. ßē-er, » Sager , Sprecher «), Großmeister einer Freimaurergroßloge, s. Freimaurerei .

Lexikoneintrag zu »Sayer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 654.
Mason

Mason [Brockhaus-1911]

Mason (engl., spr. mehs'n), Maurer , Freimaurer; Masōnentum, Masŏney , S. Freimaurerei .

Lexikoneintrag zu »Mason«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 143.
Maçon

Maçon [Meyers-1905]

Maçon (franz., spr. -ßóng), Maurer , zuweilen für Franc-maçon , Freimaurer; Maçonnerie , Maurerhandwerk, Bauamt , auch Freimaurerei ( Franc -maçonnerie ).

Lexikoneintrag zu »Maçon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 27.
Mason [2]

Mason [2] [Pierer-1857]

Mason (engl., spr. Mehsn ), Freimaurer; davon Masonry , so v.w. Freimaurerei .

Lexikoneintrag zu »Mason [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 943.
Maçon

Maçon [Herder-1854]

Maçon (frz. massong), Maurer ; Freimaurer ; M. nerie , Freimaurerei.

Lexikoneintrag zu »Maçon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 59.
Maçon

Maçon [Brockhaus-1911]

Maçon (frz., spr. maßóng), Maurer , Freimaurer; Maçonnerīe , Freimaurerei .

Lexikoneintrag zu »Maçon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 102.
Ritual

Ritual [Pierer-1857]

Ritual (v. lat.), 1 ) Anordnung von gewissen bes ... ... , Symbole , Formeln u. Handlungen , welche Beziehung auf die Freimaurerei u. auf die Art u. Weise haben, wie die Logen ...

Lexikoneintrag zu »Ritual«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 195.
Strict

Strict [Pierer-1857]

Strict (v. lat.), 1 ) eng, knapp, genau; ... ... Befugniß zur Anwendung von Zwangsmaßregeln gibt. Stricte Observanz , s.u. Freimaurerei II. B). Stricto sensu , im engern Sinne ; strictissimo sensu ...

Lexikoneintrag zu »Strict«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 927.
Lufton

Lufton [Meyers-1905]

Lufton , der Sohn eines Freimaurers, s. Freimaurerei , S. 71,1. Spalte .

Lexikoneintrag zu »Lufton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 812.
Lufton

Lufton [Pierer-1857]

Lufton u. Luftonslogen , s.u. Freimaurerei I. g).

Lexikoneintrag zu »Lufton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 597.
Conseil

Conseil [Meyers-1905]

Conseil (franz., spr. kongßäj: lat. Consilium ), Rat ... ... ( Ministerkonseil ); Benennung, welche die Stifter gewisser höherer Grade der Freimaurerei ihren Vereinen gaben, dem Wort Kapitel entsprechend (der berühmteste ...

Lexikoneintrag zu »Conseil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 262.
Moßdorf

Moßdorf [Pierer-1857]

... J. Feßlers Schriften über die Freimaurerei , Freib. 1804, J. Stuves Abhandlung über den Einfluß ... ... , ebd. 1811, u. (als Lenning ) Encyklopädie der Freimaurerei , Lpz. 1822–28, 3 Bde., heraus; u. schr.; Rückblicke ...

Lexikoneintrag zu »Moßdorf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 485.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon