Suchergebnisse (188 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Vollmer-1874 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Philosoph 
Foochow

Foochow [Brockhaus-1911]

Foochow , engl. Schreibweise für Fu-tschou (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Foochow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 597.
Futīl

Futīl [Meyers-1905]

Futīl (lat.; franz., spr. -), nichtig, unbedeutend, läppisch; Futilität , Nichtigkeit .

Lexikoneintrag zu »Futīl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 236.
Hingwha

Hingwha [Pierer-1857]

Hingwha , Stadt in der chinesischen Provinz Fu-kian .

Lexikoneintrag zu »Hingwha«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 391.
Chinesen

Chinesen [Vollmer-1874]

... eine auf chinesische Weise modificirte Buddha-Religion : beide sind jünger als Kon-fu-tse. Die eigentliche Hofreligion ist die des Lama , welche auch von ... ... eines Kindes, weder bei Ehen, noch bei Begräbnissen gebraucht. ( ⇒ Kon-fu-tse, ⇒ Lao-Kyun , ⇒ Fo ...

Lexikoneintrag zu »Chinesen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 135.
Kaifonfu

Kaifonfu [Pierer-1857]

Kaifonfu ( Chai-fung-fu ), Stadt in der chinesischen Provinz Honan, in einer weiten Ebene am rechten Ufer des Hoang-ho , unter dem Flußspiegel liegend u. deshalb durch Dämme vor Überfluthung geschützt. Hier die Hauptsynagoge der chinesischen Juden ...

Lexikoneintrag zu »Kaifonfu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 221.
Dschehol

Dschehol [Meyers-1905]

Dschehol ( Jehol , chines. Tschöng-te -fu ), Distriktshauptstadt in der chines. Provinz Tschili , außerhalb der Großen Mauer am Lwanho, mit Peking durch (verfallene) Kunststraße verbunden, zieht sich in einem reizenden, mit Gärten , ...

Lexikoneintrag zu »Dschehol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 231.
Kwang-si

Kwang-si [Brockhaus-1911]

Kwang-si ( Kuang-si ), Provinz im südwestl. China , 217.300 qkm, (1894) 5.200.000 E.; Hauptst. Kwei-ling-fu.

Lexikoneintrag zu »Kwang-si«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1041.
Schen-si

Schen-si [Brockhaus-1911]

Schen-si , Provinz des nordwestl. China , 199.300 qkm, (1894) 7.900.000 E., vom Tsin-ling-schan (bis 3350 m hoch) durchzogen, fruchtbar; Hauptstadt Si-ngan-fu .

Lexikoneintrag zu »Schen-si«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 626.
Sse-schu

Sse-schu [Pierer-1857]

Sse-schu , die vier Bücher , welche von Kong -fu-tse u. seinen nächsten Schülern verfaßt sind, s.u. Chinesische Literatur B) a).

Lexikoneintrag zu »Sse-schu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 614.
Yen-thai

Yen-thai [Brockhaus-1911]

Yen-thai , chines. Stadt, s. Tschi-fu .

Lexikoneintrag zu »Yen-thai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1008.
Hok-kien

Hok-kien [Brockhaus-1911]

Hok-kien , chines. Provinz , s.v.w. Fu-kien (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Hok-kien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 818.
Formōsa

Formōsa [Pierer-1857]

... (Südostasien), südöstlich von der chinesischen Provinz Fu-kiang, von dieser durch die Formosastraße getrennt, 1062 QM. Flächenraum ... ... die Japanesen u. gründeten auf der Südseite der Insel bei Tai-wan-fu das Fort Zelandia. Das chinesische Gouvernement räumte ihnen den Besitz ...

Lexikoneintrag zu »Formōsa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 422-423.
Confucius

Confucius [Pierer-1857]

Confucius (eigentlich Kong -fu-tse , d. i. Meister aus der Familie Kong ), stammte aus einer alten Familie, Kong , welche ihren Ursprung von den mythischen Kaiser Ho-angti ableitete u. ihren Sitz im Kreise Schantong im ...

Lexikoneintrag zu »Confucius«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 356.

Confucius [Eisler-1912]

Confucius (Khung-tse, Kong-tse, Kong-fu-tse) , 551-478 v. Chr., vier Jahre lang Minister, viele Jahre auf Reisen mit seinen Schülern, der »Stifter« der chinesischen Staatsreligion, der aber an das Alte anknüpft. = Die Ethik des C. ...

Lexikoneintrag zu »Confucius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 105.
Su-tscheu

Su-tscheu [Pierer-1857]

Su-tscheu, 1) ( Su-tscheu -fu ), eine der Hauptstädte der chinesischen Provinz Kiang-Su , am Großen Kanal , auf Inseln erbaut u. von vielen Kanälen , durchschnitten, hat als Befestigung eine hohe Mauer , ...

Lexikoneintrag zu »Su-tscheu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 114.
Konfuzius

Konfuzius [Brockhaus-1911]

Konfuzĭus , eigentlich Kung--tsè, richtiger Kŭng-tsè, chines. Philosoph und Religionslehrer, geb. 551 v. Chr. im Lehnsstaate Lu (Prov. Schan-tung ), führte ein fast ununterbrochenes Wanderleben, allenthalben Tugend und Gerechtigkeit predigend; gest. 479. Seine ...

Lexikoneintrag zu »Konfuzius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 996.
Schauhing

Schauhing [Meyers-1905]

Schauhing , Departementshauptstadt (Fu) in der chines. Provinz Tschekiang , nahe der Südküste der Bai von Hangtschou , an einem diese Bai mit dem Fluß Tsientang verbindenden Kanal , mit Tempel des Yü und einer angeblich über 4000 Jahre alten Inschrift, soll ...

Lexikoneintrag zu »Schauhing«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 707.
San-tu-ao

San-tu-ao [Brockhaus-1911]

San-tu-ao , Hafen, auf der Insel San-tu in der Sam-sa-Bai, zur chines. Prov. Fu-kien gehörig; seit 1889 dem fremden Handel geöffnet. (S. auch Fu-ning .)

Lexikoneintrag zu »San-tu-ao«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 609.
Hang-chau

Hang-chau [Brockhaus-1911]

Hang-chau , Hang-chou, Hang-chow , engl. Formen für Hang-tschou (-fu).

Lexikoneintrag zu »Hang-chau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 757.
Confucius

Confucius [Herder-1854]

Confucius , s. Kong-fu-tse .

Lexikoneintrag zu »Confucius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 190.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon