Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Full pace

Full pace [Meyers-1905]

Full pace (engl., spr. full pēß), s. Pace .

Lexikoneintrag zu »Full pace«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 204.
Full dress

Full dress [Brockhaus-1911]

Full dress (engl.), Gesellschaftsanzug.

Lexikoneintrag zu »Full dress«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 631.
Full dress

Full dress [Meyers-1905]

Full dress (engl.), s. Dress .

Lexikoneintrag zu »Full dress«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 203.
In full dress

In full dress [Brockhaus-1911]

In full dress (engl.), in vollem Staate, in Gala .

Lexikoneintrag zu »In full dress«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 859.
In full dress

In full dress [Meyers-1905]

In full dress (engl.), in Gala ; s. Dress .

Lexikoneintrag zu »In full dress«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 826.
Staup

Staup [Goetzinger-1885]

Staup oder Stauf, lat. staupus, stopus, stoupus. Der ... ... Trinkgefäss, das im früheren Mittelalter neben dem Becher, dem Kelch , der Justa, Füll, Ker oder Kar und den Hörnern viel gebraucht wurde. Daneben führten namentlich Reisende ...

Lexikoneintrag zu »Staup«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 944.
Dress

Dress [Meyers-1905]

Dress (engl.), Anzug , Kostüm , besonders des Jockeys, worin er das Rennen reitet ( Jacke u. Kappe ); full d ., oft bloß d ., Staatskleid, Gesellschaftsanzug, Galauniform.

Lexikoneintrag zu »Dress«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 201.
Anthem

Anthem [Meyers-1905]

Anthem , in England der Name für kirchliche Kompositionen einer zwischen Kantate und Motette stehenden Faktur . Man unterscheidet » full anthems «, in denen der Chor überwiegt, u. » verse anthems «, ...

Lexikoneintrag zu »Anthem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 566.
Faturan

Faturan [Lueger-1904]

Faturan , Ersatzstoff für Hartgummi , Fiber und anderer Isolationsmaterialien [1]. ... ... und Formaldehyd und wird wie bei ber Herstellung von Haftgummi mit verschiedenen Zusätzen von Füll- und Farbstoffen versehen. Durch Art und Menge solcher Füllstoffe werden die ...

Lexikoneintrag zu »Faturan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 188-189.
Kryptol

Kryptol [Brockhaus-1911]

Chemie. II. Kryptōl , körniges Gemenge aus Graphit , Karborundum und Ton, Füll(Widerstands-)material elektr. Öfen , von Verbrennungsöfen für die organische Elementaranalyse [Tafel: Chemie II, 12] etc.

Lexikoneintrag zu »Kryptol«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1029.
Obligat

Obligat [Pierer-1857]

Obligat , 1 ) (v. lat.), verbunden; 2 ) ... ... nicht wegbleiben kann, ohne den Sinn desselben zu zerstören, welches bei den bloßen Füll- od. Ripienstimmen ohne großen Nachtheil geschehen kann.

Lexikoneintrag zu »Obligat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 188.
Crawford [2]

Crawford [2] [Pierer-1857]

Crawford (spr. Krasörrd), 1 ) David , geb. ... ... er schr. u.a.: Memoirs of the affaires of Scotland , containing a full and impartial account of the revolution in that kingdom in the year 1367, ...

Lexikoneintrag zu »Crawford [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 508.
Sandpfähle

Sandpfähle [Lueger-1904]

Sandpfähle . Lockeren Baugrund kann man innerhalb gewisser Grenzen verbessern, d ... ... diese wieder herauszieht und die zurückgebliebenen Hohlräume mit reinem Sand ausfüllt. So entstehen Füll- oder Sandpfähle. Statt der hölzernen Pfähle hat man, wenn der Boden ...

Lexikoneintrag zu »Sandpfähle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 569.
Fuller, der

Fuller, der [Adelung-1793]

Der Fuller , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Fullo, ein Walker, folare, Franz. fouler, Engl. to full, walken, welches Deutsche Wort selbst damit verwandt ist. S. dasselbe.

Wörterbucheintrag zu »Fuller, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 350.
Roc de Fulle

Roc de Fulle [Pierer-1857]

Roc de Fulle (spr. Rok dö Füll), Pyrenäenspitze im französischen Departement Arriège .

Lexikoneintrag zu »Roc de Fulle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 210.
Exilor-Packmaschine

Exilor-Packmaschine [Lueger-1904]

Exilor-Packmaschine , Füll- und Abwägemaschine für Säcke und Fässer in Zementfabriken ; arbeitet mit dicht geschlossenem Karten und unter Absaugen der Staubluft (D.R.P., F.L. Smidth & Co ., Kopenhagen). Moye.

Lexikoneintrag zu »Exilor-Packmaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 248.
Voll

Voll [Adelung-1793]

Voll , adj. et adv. voller, volleste, in einigen ... ... Wort lautet schon bey dem Ulphilas fulls, bey dem Ottfried und seinen Zeitgenossen full, im Nieders. vull, im Angels. ful, im Ißländ. follin ...

Wörterbucheintrag zu »Voll«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1227-1230.
Pace

Pace [Meyers-1905]

Pace (engl., spr. pĕß), » Schritt «, als Feldmaß = ... ... einschlägt, »macht die P.« oder »drückt auf die P.«. » Full pace «, in voller P. Ähnlich wird das Wort auch im Radfahrsport ...

Lexikoneintrag zu »Pace«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 290.
Orgel

Orgel [Pierer-1857]

... welcher auf der Claviatur angeschlagen wird; Füll- (Hülfs-) stimmen solche, welche den angeschlagnen Ton gar nicht u. ... ... welche zur angeschlagenen Taste die reine Quinte angibt; kann nur als Füll- u. Hülfsstimme angewendet werden; sie kommen von 3 / 4 ...

Lexikoneintrag zu »Orgel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 351-359.
Byron

Byron [Meyers-1905]

Byron (spr. bair'n), 1) John , brit. ... ... sich frühzeitig als Schriftsteller in Zeitschriften , veröffentlichte einen Roman : » Paid in full «, und führte mehrere Jahre die Leitung des Witzblattes » Fun «. Aber seine ...

Lexikoneintrag zu »Byron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 670-672.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon