... ihn wieder sehe! Einem Hause Licht geben. Dem Hause zehen Ellen Tiefe geben. Er kann keinen Laut von sich geben. Einem etwas zu thun ... ... mir keine Antwort. Einen Leibeigenen frey geben. Gelegenheit, Anlaß zu etwas geben. Einem ein Ärgerniß geben, eine unrechtmäßige Handlung vornehmen, ...
Korb geben , soviel wie einen Freier abweisen, nach der früher üblichen Sitte der Mädchen, ihre verneinende Antwort in Form eines Korbes zu erteilen. Die Redensart ist vielleicht von der Rücksendung des Corbeille de mariage (s. d.) entstanden. Nach ...
Heim geben , verb. irreg. neutr. (S. Gehen,) welches das Hülfswort seyn erfordert, nach Hause, in sein Haus, in seinen Wohnort, in sein Vaterland gehen. Ey, laßt uns heim gehen, Hist. Suf. v. 13. Hebe dein Bette auf ...
Fang geben , s.u. Fang 2).
Recht geben , dem Jagdhunde , wenn er seine Schuldigkeit thut, bes. wenn er die rechte Fährte nimmt, dies durch freundliche Zusprache u. durch Liebeln zu erkennen geben.
Verlag geben , Verlag zurückerstatten , s. Grubenbetrieb .
Meister geben , wenn man der durch den Gebrauch schwach gewordenen Indigoküpe Waid , Pottasche , Färberröthe u. Kleien zusetzt u. sie wieder mit darunter gelegten Kohlen erwärmt.
Quartier geben , im Gefecht soviel wie Pardon geben. Der Ausdruck stammt wahrscheinlich aus der Zeit der Condottieri (Anfang des 16. Jahrh.), in der für einen gefangenen Reiter 1 / 4 ( quartier ) des Jahressoldes als Lösegeld ...
Quartier geben , im Gefecht s.v.w. Pardon geben.
Rinfranco geben (v. ital.), die Auslagen ersetzen.
Schluß auf Geben und Nehmen , soviel wie Stellgeschäft , s. Prämiengeschäfte .
... allen Lateinischen und Französischen Zeitwörtern ein Deutsches Ansehen geben kann, und im gemeinen Leben wirklich gibt. Dergleichen sind studiren, sormiren, ... ... m. Durch die Endung iren wollte man fremden Zeitwörtern ein einheimisches Ansehen geben, es ist also billig, daß man es ihnen ganz gebe, und ...
Gêrn , adv. mit überwiegender oder herrschender Lust, mit Vergnügen. ... ... Etwas gern haben, es mit Lust empfinden. Nicht gern arbeiten. Den Armen gern geben. Das wird er gern geschehen lassen. Herzlich gern, von Herzen gern. Er ...
Dann , adv. demonstrat. eine Zeit, oder Ordnung anzudeuten. ... ... oder nach sich hat. Dann, wenn ich dich sehe, will ich es dir geben. Die Jugend ist am seltensten glücklich, selbst dann, wenn sie glaubet, sehr ...
... Besonders bedeutete es, eine vernehmliche Stimme von sich geben, reden, sprechen, und mit vernehmlicher Stimme vorbringen, wo es, 2 ... ... oben erwähnte Sache. 2) * Seinen Willen, seine Einwilligung mündlich zu etwas geben, etwas mündlich bewilligen, und hernach bewilligen überhaupt. Im Schwed. ... ... laven. 6) Seinen Beyfall durch Worte zu erkennen geben. Ich lobe ihn darum, d.i. deßwegen. ...
Ätzen , verb. reg. act. welches heutiges Tages in gedoppelter ... ... üblich ist. I. Als ein Activum. 1) Für speisen, zu essen geben, in welcher Bedeutung es noch 2. Sam. 13, 5. vorkommt: laß ...
Huren , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... Sprecharten. 1) In der engsten Bedeutung, seinen Leib um Gewinstes willen andern Preis geben, von dem weiblichen Geschlechte. 2) Einer Person unehelich beywohnen, sich fleischlich mit ...
* Armen , verb. reg. neutr. arm machen, welches aber nur in dem gemeinen Sprichworte, Almosen geben armet nicht, üblich ist. In dem Aldendorfischen Salzwerke sagt man auch noch, die Sohle ärmet am Halte, wird ärmer, geringer. In verarmen ist ...
... Hauptbedeutung, mit einem Handschlage versprechen, handeln, geben, und endlich nehmen. I. * Mit einem Handschlage versprechen. 1. ... ... zusammen gesetzten Kaufmann, Kaufherr, Kaufhaus u.s.f. gehören. III. * Geben; eine gleichfalls veraltete Bedeutung, welche so wie die figürliche, vergelten, noch ...
Blühen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben zu sich nimmt, einen Schein von sich geben, mit einem lebhaften Scheine sichtbar werden. 1. In der weitesten Bedeutung, in welcher man nur noch im gemeinen Leben sagt, eine Person blühe wie ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro