Suchergebnisse (321 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
England

England [Meyers-1905]

England (hierzu die Karte »England und Wales« ), Anglia ... ... 23 katholische, in denen auch Schüler, die sich nicht dem Priesterstand zu widmen gedenken, Aufnahme finden. Lehrer und Lehrerinnen werden in 39 training ...

Lexikoneintrag zu »England«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 793-805.
Leipzig [1]

Leipzig [1] [Meyers-1905]

Leipzig (hierzu drei Beilagen: Stadtplan mit Registerblatt, Karte ... ... des musikhistorischen Museums von P. de Wit (am Thomaskirchhof) ist hier zu gedenken. Außer den beiden städtischen Theatern hat L. noch das in der ...

Lexikoneintrag zu »Leipzig [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 377-388.
Spanien [2]

Spanien [2] [Brockhaus-1809]

Spanien 1 – ein Reich, dessen Geschichte fast eben ... ... , ohne derjenigen, welche zu andern großen Ehrenstellen in dem Römischen Staate gelangten, zu gedenken. Aber auch Spanien bewies wieder gegenseitig unter allen Römisch gewordenen Ländern ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 3-33.
Malerei

Malerei [Goetzinger-1885]

... Schliesslich wäre noch einer ganz neuen Richtung zu gedenken, welche eine grosse Zukunft vor sich hatte. Schon die Gebrüder van Eyck ... ... , Johann Huysum etc. Endlich ist noch der sogenannten Stillleben oder Frühstücksbilder zu gedenken, als deren vorzüglichste Meister Wilhelm van Aelst, Adriaenssen und Peter ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 598-626.
Spanien

Spanien [Brockhaus-1809]

* Spanien . – Wir bleiben hier in der, wider Willen unterbrochenen ... ... in Madrit einzog. Die neue Constitution nun, um ihrer noch kürzlich zu gedenken, bestimmt die katholische Religion in Spanien als die herrschende und einzige. Die Krone ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Spanien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 361-369.
-Er (4)

-Er (4) [Adelung-1793]

4. -Er , eine Endsylbe der Deutschen Nennwörter, welche theils zu ... ... nehmen ein n eigenmächtig an, wie Gothaner, von Gotha, anderer Veränderungen nicht zu gedenken. Indessen darf diese Zusammensetzung nicht willkührlich versucht werden, weil viele Gentilia in andern ...

Wörterbucheintrag zu »-Er (4)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1848-1852.
Marbach [1]

Marbach [1] [Pierer-1857]

Marbach , 1 ) Marktflecken in Österreich unter der ... ... u. ihre Anlage ist ganz die einer Festung . Sie gehört seit Gedenken zu Württemberg , kam im 15. Jahrh. für kurze Zeit unter Pfälzische ...

Lexikoneintrag zu »Marbach [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 852.
Kapelle

Kapelle [Brockhaus-1809]

Kapelle (Musik) her, wo es nemlich eine solche Gesellschaft von ... ... auch das Ganze mit mehrerem Nachdruck beisammen erhalten können, ohne noch der Unbequemlichkeit zu gedenken, welche für den mit der Violine Dirigirenden durch das stete Umwenden der Partitur ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kapelle«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 512.
Absicht

Absicht [Eisler-1904]

Absicht ( Intention ) ist die bewußte Anstrebung eines Zieles und ... ... CHR. WOLF ist Absicht »dasjenige, was wir durch unser Wollen zu erhalten gedenken« (Vern. Ged. I, § 910). MEINONG teilt die Absichten oder » ...

Lexikoneintrag zu »Absicht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 2.
Hernach

Hernach [Adelung-1793]

Hêrnāch , ein beziehendes Nebenwort der Zeit und der Ordnung, für nach ... ... Väter fragen werden, Jos. 4, 6, 21. Der oberste Vergelter wirds hernachmahls gedenken, Sir. 3, 34. Da ich hingehe, kannst du mir dießmahl nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Hernach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1128-1129.
Gewogen

Gewogen [Adelung-1793]

Gewogen , -er, -ste, adj. et adv. Fertigkeit besitzend, jemanden wegen seines guten Verhaltens zu lieben, und in weiterer Bedeutung, überhaupt Liebe gegen einen ... ... Carln den Großen bey dem Schilter. Daher hier mit Frischen an keine Wage zu gedenken ist.

Wörterbucheintrag zu »Gewogen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 672.
Echemvs

Echemvs [Hederich-1770]

ECHĔMVS , i, Gr . Ἔχεμος, ου, des Aeropus Sohn, ... ... Nachkommen, dem Bedinge nach, in funfzig Jahren an ihre Zurückkunft in den Peloponnesus nicht gedenken durften. Diod. Sic. lib. VI. c. 40. p. 182 ...

Lexikoneintrag zu »Echemvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 966.
Chronik [2]

Chronik [2] [Herder-1854]

Chronik , Bücher der, oder Paralipomena , Ergänzungen, heißen die ... ... der Könige des Reiches Juda bis zum Untergang desselben durch die Chaldäer und gedenken am Schlusse der Rückkehr aus dem Exile .

Lexikoneintrag zu »Chronik [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 116.
Chemiin

Chemiin [Vollmer-1874]

Chemiin ( M. der südamerikanischen Völker ), bei den Karaiben ... ... seiner eigenen Glückseligkeit. Die Karaiben verehren ihn nicht durch irgend einen Cultus, sie gedenken nur seiner im Herzen, weil er ihrer Opfer nicht bedarf. Denselben Namen führen ...

Lexikoneintrag zu »Chemiin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 134.
Wahrheit

Wahrheit [Eisler-1904]

Wahrheit ( alêtheia, alêthes , veritas, verum) ist ein Normbegriff ... ... Denken « als » Übereinstimmung unserer Gedanken mit den Dingen , woran wir gedenken«. »Demnach bezieht sich die Wahrheit im Denken auf die wesentliche Wahrheit in ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672-690.
Akademie

Akademie [Meyers-1905]

... Endlich ist noch der Musikakademien zu gedenken (s. Konservatorium ), worunter man teils wirkliche höhere Lehranstalten für Musik ... ... , Böckh , Nitter, Lachmann etc., um der Lebenden nicht zu gedenken) als durch Zahl und Bedeutung der von ihr veranlaßten und geförderten Werke ...

Lexikoneintrag zu »Akademie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 217-221.
Harnisch

Harnisch [Goetzinger-1885]

Fig. 73. Aus dem Hortulus Deliciarum. ... ... der Bezeichnung sar, sarwerc , ahd. saro, sarawi, gasarwi, gasarwa zu gedenken, was eigentlich Rüstung heisst, aber der Brünne gleichkommen mag, Hildebrandslied ...

Lexikoneintrag zu »Harnisch«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 363-369.
Denkmale

Denkmale [Brockhaus-1837]

Denkmale und Monumente können im Allgemeinen alle Gegenstände genannt werden, ... ... , Unterschrift und Siegel , abgefaßt und nur mit der Unterschrift »Zu gedenken« oder » pro memoria « versehen, welcher letztere Ausdruck ebenfalls als Name derselben ...

Lexikoneintrag zu »Denkmale«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 528-529.
Halb (2)

Halb (2) [Adelung-1793]

2. Halb , ein Bey- und Nebenwort, welches Einen Theil von ... ... werden können, und wobey man sich eine Theilung in zwey gleiche Theile oder Hälften gedenken kann. Ein halbes Brot, ein halber Apfel, der halbe Theil, eine halbe ...

Wörterbucheintrag zu »Halb (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 910-912.
Tuberkel

Tuberkel [Herder-1854]

Tuberkel , ist jenes allgefürchtete Afterproduct von eiweißartiger Substanz , das vorzugsweise in den Lungen der Menschen und Säugethiere sich ... ... Anzahl Kohlenwasserstoffverbindungen, Naphtha etc. versucht, jener Masse von Geheimmitteln nicht zu gedenken, welche die Beilagen aller Zeitungen füllen.

Lexikoneintrag zu »Tuberkel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 531-532.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon