Suchergebnisse (321 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Ludwig I.

Ludwig I. [Brockhaus-1837]

Ludwig I . ( Karl August ), seit ... ... andern Orten aus, unter denen wir nur des Riesenwerks der Walhalla bei Regensburg gedenken wollen, eines Ehrentempels deutschen Nationalruhms. L. sucht durch die von ihm aufgestellten ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 779.
Redekunst

Redekunst [Brockhaus-1809]

Redekunst oder Rhetorik . Obgleich der große Redner wie der große Dichter geboren wird, so muß doch Theorie sein Talent entwickeln und bilden helfen; es haben daher schon in ... ... Bahrdt haben bessere geliefert; noch vieler neuern besondern Anweisungen zur geistlichen Beredsamkeit nicht zu gedenken.

Lexikoneintrag zu »Redekunst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 95-96.
Vergessen

Vergessen [Eisler-1904]

Vergessen ist ein Ausdruck für die (absolut ... ... « (Psychol. rational. § 303). Die »Vergessenheit« ist »ein Unvermögen zu gedenken, daran wir vorhin gedacht, und wenn wir ja daran gedenken, zu erkennen, daß wir schon vorhin daran gedacht« (Vern. Ged. ...

Lexikoneintrag zu »Vergessen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 626-627.
Hilda, S.

Hilda, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Hilda ( Hild ), V. Abbat . (17. ... ... am 25. August ( Aug . II. 4). Mabillon und Bucelin gedenken ihrer zum 17. Nov. Die Bollandisten nennen sie auch am 28. ...

Lexikoneintrag zu »Hilda, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 732.
Verdenken

Verdenken [Adelung-1793]

Verdênken , verb. irregul. act. S. Denken, welches ehedem ... ... eine intensive Bedeutung gehabt zu haben scheinet. 3. * Ernstlich, stets an etwas gedenken; in welchem Verstande man in dem Mittelworte ehedem sagte auf oder an etwas ...

Wörterbucheintrag zu »Verdenken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1010.
Zufrieden

Zufrieden [Adelung-1793]

Zufrḯeden , -er, -ste, adj. et adv. ... ... wenig hart ist. Mit dem Substantivo Ehe wird es in dieser Figur häufig gebraucht: gedenken sie eine zufriedene Ehe mit ihr zu führen? Aber nicht leicht mit andern ...

Wörterbucheintrag zu »Zufrieden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1749.
Berzelius

Berzelius [Brockhaus-1837]

Berzelĭus (Jakob), ein um die Ausbildung der Chemie höchst verdienter Gelehrter, dessen unermüdlicher Thätigkeit diese Wissenschaft nach allen ... ... Schriften niedergelegt, unter denen wir hier nur seines »Lehrbuchs der Chemie « gedenken, welches auch ins Deutsche übersetzt wurde.

Lexikoneintrag zu »Berzelius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 236-237.
Unser (1)

Unser (1) [Adelung-1793]

1. Unser , die zweyte Endung des persönlichen Fürwortes wir. Gedenke ... ... Neuere diesen Genitiv, und den Genitiv euer von ihr, unsrer und eurer wachen, gedenken sie unsrer im Beßten, unsrer aller Vater: so ist solches eine offenbare Verwechselung ...

Wörterbucheintrag zu »Unser (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 889-890.
Myrops, S.

Myrops, S. [Heiligenlexikon-1858]

... bis sie den Geist aufgab. Die Griechen gedenken ihrer nochmal zum 3. Dec. (III. 482). 1 ... ... Galliarum notus . 61 Bei Erwähnung dieses hl. Marcus gedenken die Boll . noch zwei anderer hhl. Einsiedler desselben Namens, von ...

Lexikoneintrag zu »Myrops, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875.
Gotteswort

Gotteswort [Mauthner-1923]

I. Es ist schwer, ernst zu bleiben, wenn man den ... ... Ein Deutscher kann von der Geschichte der Bibelübersetzungen nicht sprechen, ohne Luthers zu gedenken. Seine deutsche Bibel hat unsere neue deutsche Sprache geprägt. Nicht nur das ...

Lexikoneintrag zu »Gotteswort«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 19-33.
Malerkunst

Malerkunst [DamenConvLex-1834]

Malerkunst , bildende Kunst , welche die verschiedenartigsten Gegenstände in sichtbaren, ... ... und der Stellung der Frauen erreichbar, und indem wir auf dieselben gelegentlich hinzuweisen gedenken, lassen wir hier sogleich eine kleine Uebersicht der Abtheilungen, in welche die Malerkunst ...

Lexikoneintrag zu »Malerkunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 5-13.
Buddhismus

Buddhismus [Meyers-1905]

Buddhismus ( Buddhaismus ), eine Religionsform, die, vom nördlichen Indien ... ... Entschließen, rechtes Wort , rechte Tat, rechtes Leben, rechtes Streben , rechtes Gedenken, rechtes Sichversenken. Das höchste und letzte Ziel alles geistlichen Trachtens ist ...

Lexikoneintrag zu »Buddhismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 563-564.
Denkspruch

Denkspruch [Sulzer-1771]

Denkspruch. ( Redende Künste ) Ein kurzer in der ... ... selbst die in den Gemählden liegenden Lehren heraus zu ziehen; denn, nicht zu gedenken, daß nicht jeder Leser dieses zu thun im Stand ist, so dienet auch ...

Lexikoneintrag zu »Denkspruch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 240-243.
Castration

Castration [Pierer-1857]

Castration (v. lat.), die künstliche Entfernung eines od. beider ... ... zu genügen. Ältere Schriftsteller ( Athenäos , Hesychios , Suidas ) gedenken auch der C. der Weiber , u. Galenos bemerkt, daß. ...

Lexikoneintrag zu »Castration«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 753-754.
Begleitung

Begleitung [Sulzer-1771]

Begleitung. ( Musik ) Der Vortrag derjenigen Stimmen ... ... löscht dadurch ganze Stellen der Melodie wie mit einem Schwamm aus: nicht zu gedenken, daß dem Bassisten das zierlich thun eben so ansteht, als wenn ein alter ...

Lexikoneintrag zu »Begleitung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 142-143.
Bahnhotels

Bahnhotels [Roell-1912]

Bahnhotels. Die Errichtung von Hotels in unmittelbarer Nähe der Bahnhöfe ... ... eigener Regie betreiben. Außer diesen selbständigen Hotelanlagen ist noch der Einrichtung der Passagierzimmer zu gedenken. Auf manchen Eisenbahnen , namentlich in Österreich, bestehen Passagierschlafzimmer in den Bahnhofsgebäuden ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhotels«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 415-416.
Weiße Frau

Weiße Frau [Pierer-1857]

Weiße Frau , 1 ) ein gespenstisches Wesen , welches nach ... ... Glaube an dieselben doch nicht auf. Zu Ende des 16. Jahrh. gedenken gleichzeitige Schriftsteller ihrer Erscheinung zu Neuhaus , u. selbst der ...

Lexikoneintrag zu »Weiße Frau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 63.
Taubstumme

Taubstumme [Brockhaus-1809]

Taubstumme nennt man diejenigen, die entweder ohne Gehör geboren sind, oder ... ... in neuern Zeiten, der Schriftzüge oder Schriftsprache . Allein, anderer Schwierigkeiten nicht zu gedenken, ist es einleuchtend, daß sie nur in Ansehung sichtbarer Gegenstände dem Taubstummen ...

Lexikoneintrag zu »Taubstumme«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 70-72.
Krieg, der

Krieg, der [Adelung-1793]

Der Krieg , des -es, plur. die -e. 1 ... ... es noch zuweilen vor. Errette mich von den bösen Menschen, – die Böses gedenken in ihrem Herzen, und täglich Krieg erregen, Ps. 140, 3. Woher ...

Wörterbucheintrag zu »Krieg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1784-1785.
Geburtstag

Geburtstag [DamenConvLex-1834]

Geburtstag . Es liegt in der innersten Natur des Menschen, den ... ... welche ihm das Leben reicht. Beglückt, wer recht oft und recht freudig seines Geburtstages gedenken kann, hinter dem das Leben wie ein Seespiegel daliegt, aus dessen heller ...

Lexikoneintrag zu »Geburtstag«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 338-340.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon