Suchergebnisse (321 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Liquidiren

Liquidiren [Pierer-1857]

Liquidiren (v. lat.), 1 ) im Handel gegenseitige ... ... , welches darin besteht, daß Alle, welche Ansprüche an die Concursmasse zu machen gedenken, durch eine Edictalladung aufgefordert werden, in einem peremtorischen Termin , welcher auch ...

Lexikoneintrag zu »Liquidiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 418.
Rehnschöld

Rehnschöld [Brockhaus-1809]

Rehnschöld , ein bekannter General des unglücklichen Carls des zwölften . Er ... ... gefangene Russen, welche knieend um Pardon flehten, niederhauen lassen. Ohne der Unwahrscheinlichkeit zu gedenken, daß 6000 Russen auf den Knieen um ihr Leben bitten sollten, so war ...

Lexikoneintrag zu »Rehnschöld«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 129-130.
Common law

Common law [Meyers-1905]

Common law (engl., spr. kómm'n lao), in England ... ... ist, ohne daß jemand sich des Gegenteils erinnert, eine Maßregel, die seit Menschen gedenken die Bestätigung der Gerichte erlangt hat und ein gesundes und wahres ...

Lexikoneintrag zu »Common law«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 244.
Nachdenken

Nachdenken [Adelung-1793]

Nachdênken , verb. irreg. neutr. (S. Denken,) welches ... ... als auch der Zeit nach. Das Ein Mahl in der Deutschen Bibel befindliche nach gedenken, Ps. 73, 16, ist im Hochdeutschen ungewöhnlich. Im Niedersächsischen sind die ...

Wörterbucheintrag zu »Nachdenken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 367.
Kümmerlich

Kümmerlich [Adelung-1793]

Kümmerlich , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... . Er kann kümmerlich gehen. Es wird käumerlich dahin kommen. Anderer hoher Standespersonen zu gedenken, will die Enge meines vorgesteckten Zieles kümmerlich zulassen, Gryph. 2) * Kummer ...

Wörterbucheintrag zu »Kümmerlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1824.
Meildulfus

Meildulfus [Heiligenlexikon-1858]

Meildulfus, ein schottischer Name, (vgl. Angl. S. II ... ... und Paulus in sehr schönen Gedenkversen, ohne des Meilduis mit einem Worte zu gedenken. Eine zweite Kirche daselbst weihte er der hl. Mutter Gottes, eine dritte ...

Lexikoneintrag zu »Meildulfus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 393.
Verstieben

Verstieben [Adelung-1793]

Verstieben , verb. irreg. neutr. S. Stieben, welches das ... ... den Wassern verstieben, Es. 19, 7. ist, der harten Figur nicht zu gedenken, im Hochdeutschen noch seltener. S. Verstauben und Verstäuben, ingleichen Zerstieben und Verstöbern ...

Wörterbucheintrag zu »Verstieben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1152.
Gütertarife

Gütertarife [Roell-1912]

Gütertarife (goods-tariffs; tarifs pour les marchandises; tariffe). ... ... da seine Verweigerung bei Wettbewerbskämpfen wohl vorkommt. g) Endlich ist noch zu gedenken der in der Gesetzgebung oder den Eisenbahnkonzessionen fast aller Kulturstaaten in irgend einer Form ...

Lexikoneintrag zu »Gütertarife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 454-493.
Kläranlagen

Kläranlagen [Lueger-1904]

Kläranlagen , Einrichtungen zur Verminderung oder Beseitigung von Trübungen schmutzigen Wassers , ... ... ], [181] – An dieser Stelle ist auch der Fettgewinnung aus dem Klärschlamm zu gedenken [89], [104], [122], [149]. Ein neues Klärverfahren von Kremer ...

Lexikoneintrag zu »Kläranlagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 489-501.
Kriegswesen

Kriegswesen [Goetzinger-1885]

... Stelle des schweizerischen Kriegswesens noch ganz besonders gedenken, da es für diese Periode massgebend ist. Von einer gemeineidgenössischen Kriegsordnung kann ... ... Gewalthaufens heranrückten. Es erübrigt uns noch, der Fortschritte im Belagerungskrieg zu gedenken. Dieselben sind unbedeutend bis um die Mitte des 15. Jahrhunderts. Besass ...

Lexikoneintrag zu »Kriegswesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 533-548.
Glasmalerei

Glasmalerei [Goetzinger-1885]

Glasmalerei. – Die Kunst der Glasbereitung wurde im Altertum schon in ... ... verlockten, von dem, was da drinnen vorging, sich abzuwenden, um der Aussenwelt zu gedenken. Der Künstler dachte nicht mehr daran, durch den Inhalt seiner Darstellungen das Volk ...

Lexikoneintrag zu »Glasmalerei«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 290-296.
Stickereien

Stickereien [DamenConvLex-1834]

... gesprochen worden (s. d.); der Weißstickerei gedenken wir noch einen ausführlicheren Artikel besonders zu widmen, wobei zugleich vom Tambouriren ... ... Nutzen endlich und entschiedener Wichtigkeit für Mädchen, die sich künstlichen Stickereien zu unterziehen gedenken, ist das zeitige Erlernen der Roth- oder Buchstabenstickerei. Die Feinheit und ...

Lexikoneintrag zu »Stickereien«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 412-418.
Bellerophon

Bellerophon [Hederich-1770]

BELLEROPHON , ontis , oder Bellerophontes, æ, Gr . Βελλεροφόντης, ... ... Nysus, id. ib . andere aber heißen sie Eurymede, ohne dabey zu gedenken, wer sie weiter gewesen. Apollod. l. c . 3 ...

Lexikoneintrag zu »Bellerophon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 533-538.
Mendelssohn

Mendelssohn [Meyers-1905]

Mendelssohn , 1) Moses , Popularphilosoph, geb. 6. Sept ... ... Schrift » Jerusalem , oder über religiöse Macht und Judentum « (1783) zu gedenken, in der M. freieste Welt - und Religionsbetrachtung zeigt. Persönlich hielt er ...

Lexikoneintrag zu »Mendelssohn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 592-593.
Hinrichtung

Hinrichtung [Meyers-1905]

Hinrichtung ( Exekution ) ist die Vollstreckung des von einem ... ... Aufnahme , wobei die H. als Schauspiel diente. Cäsar und Strabon gedenken außerdem noch des Pfeiltodes, der Pfählung und Kreuzigung bei den ...

Lexikoneintrag zu »Hinrichtung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 352-353.
Broca, Paul

Broca, Paul [Pagel-1901]

Broca, Paul Broca , Paul, der ... ... . – Schliesslich ist aus dem wissenschaftlichen Leben B.'s auch noch des Interesses zu gedenken, das er der öffentlichen Gesundheitspflege und der Volkserziehung entgegengetragen hat; er hat mehrere ...

Lexikoneintrag zu »Paul Broca«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 247-250.
Lavandŭla

Lavandŭla [Meyers-1905]

Lavandŭla L . ( Lavendel ), Gattung der Labiaten ... ... Inseln ) benannt, weil sie dort sehr reichlich wuchs. Plinius und Dioscorides gedenken nur der Stöchas. Wegen der Geruchsähnlichkeit mit Nardus indica erhielt sie ...

Lexikoneintrag zu »Lavandŭla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 265.
Weihnachten

Weihnachten [DamenConvLex-1834]

Weihnachten . Noch ruht die Mutter Erde in ihrem tiefen ... ... heute die heilige, geweihte Nach vom 24. zum 25. December , und wir gedenken ihrer durch die Christmetten , und feiern drei darauf folgende Tage als hohe ...

Lexikoneintrag zu »Weihnachten«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 404-406.
Gouvernante

Gouvernante [DamenConvLex-1834]

Gouvernante , im eigentlichen, wiewohl oft mißverstandnen Sinne , eine Erzieherin, ... ... Alles auch bei den französischen Gouvernanten vereint, der Bonnen noch gar nicht zu gedenken, so wie der ziemlich seichten Moral , die gewöhnlich Beiden gemein ist. ...

Lexikoneintrag zu »Gouvernante«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 487-489.
Bruder, der

Bruder, der [Adelung-1793]

Der Bruder , des -s, plur. die Brüder, Diminutivum ... ... diesem hohen Alter und weiten Umfange dieses Wortes darf man wohl auf keine weitere Ableitung gedenken; indessen wagt es doch Skinner, es von brüten, Wachter aber von dem ...

Wörterbucheintrag zu »Bruder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1215-1216.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon