Suchergebnisse (321 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Handelsbilanz

Handelsbilanz [Pierer-1857]

Handelsbilanz , heißt der Unterschied zwischen dem Geldbetrage der gesammten ... ... Moment , dessen aber die Ein- u. Ausfuhrlisten (Zolllisten) fast keines Landes gedenken. Es dürften ferner in diesen Listen nicht Waaren in Eine Kategorie ...

Lexikoneintrag zu »Handelsbilanz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 940-941.
Ehre (2), die

Ehre (2), die [Adelung-1793]

... Urtheiles durch Worte. Eines in allen Ehren gedenken, mit rühmlicher Erwähnung. 2) Worte, Ausdrücke, welche ein scheinbares Merkmahl ... ... bey manchen Dichtern häufig in der mehrern Zahl gebraucht. Eines in allen Ehren gedenken. Laßt seinen Ehren ihren Lauf, Opitz Ps. 66, 1; wo ...

Wörterbucheintrag zu »Ehre (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1649-1652.
Mädchenschutz

Mädchenschutz [Meyers-1905]

Mädchenschutz bezeichnet den Inbegriff aller gemeinnützigen Veranstaltungen, die den Schäden ... ... 1905 über 6000) und zwanglose Mitteilungen (»Ratgeber« und »Freundinnenverein«) herausgibt. Zu gedenken ist hier auch jener zahlreichen Schutzvereine und Verbände , die das religiöse Moment ...

Lexikoneintrag zu »Mädchenschutz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 38.
Nilus, S. (4)

Nilus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Nilus, Erem. Conf . (12. al ... ... Relig. XIV. 163 ff.) Das Mart. Rom . sowie die griech. Martyrologien gedenken seiner zum 12. Nov. Seine irdischen Reste wurden in die Apostelkirche nach Constantinopel ...

Lexikoneintrag zu »Nilus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 572-573.
Petitsmaitres

Petitsmaitres [Sulzer-1771]

Petitsmaitres. ( Kupferstecherkunst ) Unter diesem Namen, verstehen die ... ... worden. Unsers großen Albrecht Dürers , dessen Verdienste bekannt genug sind, nicht zu gedenken, wird man schweerlich von Künstlern der ersten Zeit außerhalb Deutschland so viel ...

Lexikoneintrag zu »Petitsmaitres«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 899-900.
Macra, S. (1)

Macra, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Macra ( Maria ), M.V . (6 ... ... mindestens hundert Jahre später zu setzen. Migne nennt d.J. 287. Einige gedenken am 30. Mai einer unter Carl d. Gr. geschehenen Uebertragung. Zu seiner ...

Lexikoneintrag zu »Macra, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 17.
Isabella (18)

Isabella (18) [Heiligenlexikon-1858]

18 Isabella von der Auferstehung, (31. Mai) eine Ursulinernonne, ... ... Heimat bot. Man sah sie jetzt Alles vergessen, nur ihrer Seele und des Göttlichen gedenken. Sie starb gottselig im J. 1657, dem 50. ihres Erdenlebens. (Tageb ...

Lexikoneintrag zu »Isabella (18)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 64.
Honulphus, S.

Honulphus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Honulphus , Ep. Conf . (5. Jan. al ... ... Castellanus nennt ihn zum 19. Dec., ebenso der Elenchus . Seiner Uebertragung gedenken die Bollandisten ( Aug. VI. 648) am 31. August. Er ...

Lexikoneintrag zu »Honulphus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 767.
Perlhuhn, das

Perlhuhn, das [Adelung-1793]

Das Pêrlhuhn , des -es, plur. die -hühner, eine ... ... , indem Horaz und Juvenal, welche sie Aves afras nennen, ihrer als Seltenheiten gedenken. Perlhuhn fasset beyde Geschlechter in sich. Will man sie näher unterscheiden, so ...

Wörterbucheintrag zu »Perlhuhn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 690.
Salmannus, S.

Salmannus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Salmannus (21. Juni), ein Pilger, welcher zu Aachen ... ... und Bekenner sei, dessen die Boll . zum 21. Juni unter den Uebergangenen gedenken. Hier ist gesagt, daß er als Patron gegen den Husten angerufen wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Salmannus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 190.
Widerruf, der

Widerruf, der [Adelung-1793]

Der Wíderruf , des -es, plur. inusit. die förmliche Erklärung seiner geänderten Überzeugung oder Gesinnung, die Aufhebung einer Behauptung oder eines Befehles, durch eine nachfolgende Erklärung. ... ... widerrufen. Wenn er sein Wort einmahl gegeben hat, so ist an keinen Widerruf zu gedenken.

Wörterbucheintrag zu »Widerruf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1523.
Landwirtschaft [2]

Landwirtschaft [2] [Meyers-1905]

Landwirtschaft , dasjenige Gewerbe , das Pflanzenbau , Tierzucht ... ... vollständige Betriebsangabe. Noch ist der Erfindung der Entwässerung der Grundstücke zu gedenken: Ab- und Zufluß des Wassers war gesetzlich geregelt. In Rom wurde die ...

Lexikoneintrag zu »Landwirtschaft [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 131-136.
Simeon, S. (2)

Simeon, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Simeon ( Symeon ), Stylites I. (5 ... ... ) Priester, Namens Cosmas (Cosimus) (der Bearbeitung des Simeon Metaphrastes nicht zu gedenken) haben es beschrieben. Auch gründliche Bearbeitungen seines Lebens von Seite deutscher Gelehrten sind ...

Lexikoneintrag zu »Simeon, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 303-309.
Klosteranlagen

Klosteranlagen [Goetzinger-1885]

Fig. 80. Abtei zu St. Gallen. ... ... grössere Ausdehnung und Pracht von den übrigen unterscheidet. Schliesslich wäre noch derjenigen Bauten zu gedenken, welche aus den Klöstern hervorgegangen sind, nämlich der Hospitäler. Ursprünglich ...

Lexikoneintrag zu »Klosteranlagen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 504-512.
Joseph, S. (2)

Joseph, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Joseph Patriarcha . (11. Dec. al ... ... Bemerkung, daß sie am 19. Dec. mit den Griechen ein Weiteres zu sagen gedenken. Am 20. März (III. 77) findet er sich unter den »Uebergangenen ...

Lexikoneintrag zu »Joseph, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 441-445.
Martha, S. (9)

Martha, S. (9) [Heiligenlexikon-1858]

... wird, einer der berühmtesten Schülerinnen des Heilandes, gedenken sehr viele Martyrologien, z.B. das ältere Römische , ferner Ado ... ... der Zukunft vorbehalten. ( Oct . VIII. 3.) Die neuern Boll . gedenken ihrer auch am 15. October (VII. 814) unter den Uebergangenen. ...

Lexikoneintrag zu »Martha, S. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 259-261.
Avgéas, Avgias

Avgéas, Avgias [Hederich-1770]

AVGÉAS, AVGIAS , æ, Gr . Ἀυγείας, ου, ( ... ... l. c . Es konnte daher Herkules auf nichts anders, als auf Rache, gedenken, und brachte folglich ein ziemliches Heer auf die Beine, womit er den Augias ...

Lexikoneintrag zu »Avgéas, Avgias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 483-486.
Margarita (73)

Margarita (73) [Heiligenlexikon-1858]

73 Margarita, V . (30. Mai). Die gottselige ... ... « auf. (VII. 234.) Die Anverwandte, deren dieselben zugleich a.a.O. gedenken, war Elisabeth Metzi, von welcher Burgener ( H. S . II. ...

Lexikoneintrag zu »Margarita (73)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 145.
Aschermittwoch

Aschermittwoch [Herder-1854]

Aschermittwoch , der Anfang der Fastenzeit; an diesem Tage wird in der ... ... wirst.« Es ist also eine Mahnung an den Menschen , seiner Hinfälligkeit zu gedenken und sich durch Buße und Besserung der göttlichen Gnade theilhaftig zu machen ...

Lexikoneintrag zu »Aschermittwoch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 282.
Muredachus, S.

Muredachus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Muredachus, Ep. Conf . (11. Juli al ... ... Kill-Aladh, Alladensis Ep .) in der Grafschaft von Mayo. Die Boll . gedenken ( Oct. III . 2) seiner am 11. Juli stattfindenden Verehrung bei ...

Lexikoneintrag zu »Muredachus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 506.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon