Suchergebnisse (321 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Thatsache, die

Thatsache, die [Adelung-1793]

Die Thatsache , plur. die -n, ein von einigen Neuern versuchtes Wort, das Lat. Factum, eine geschehene Sache, ... ... und Thatsache bey dem ersten Anblicke vermuthlich nichts anders als eine Gewaltthätigkeit, eine Thätlichkeit gedenken wird, welches das erstere daselbst wirklich bedeutet.

Wörterbucheintrag zu »Thatsache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 567.
Dorotheus (20)

Dorotheus (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 Dorotheus , (2. Juni), bekehrte sich zum christlichen Glauben, nachdem er die hhl. Marcellinus und Petrus, die gleichfalls am 2. Juni verehrt werden ... ... Er wird von Einigen auch zu den »Heiligen« gerechnet, die ältern Schriftsteller jedoch gedenken seiner nicht.

Lexikoneintrag zu »Dorotheus (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 809.
Vortrag (Musik)

Vortrag (Musik) [Sulzer-1771]

Vortrag . ( Musik ) Ist das, wodurch ein Tonstük hörbar ... ... aus der Schul gelaufene Halbvirtuosen, die die Welt mit ihrer eingebildeten Virtù zu blenden gedenken: diese hingegen sind es, die den Namen der wahren Virtuosen verdienen, und ...

Lexikoneintrag zu »Vortrag (Musik)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1247-1258.
Brotfabrikation

Brotfabrikation [Lueger-1904]

Brotfabrikation ( Bäckerei ), die Herstellung von Brot aus Mehl ... ... Vgl. die zitierte Patentschrift und die Prospekte letzterer Firma. Zum Schlusse gedenken wir der Fabrikation von Kraftbrot , d.h. Roggenbrot, gebacken aus Vollmehl ...

Lexikoneintrag zu »Brotfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 315-322.
Sarbelius, S.S.

Sarbelius, S.S. [Heiligenlexikon-1858]

S. S. Sarbelius et Barbea M. M . (29. ... ... , Acta S. S. Martyrum Edessenorum Sarbelii et Barsimaei . Innsbruck 1874.) Außerdem gedenken seiner alle griechischen und abendländischen Martyrologien. Die Stadt Edessa, jetzt Urfa, in ...

Lexikoneintrag zu »Sarbelius, S.S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 205-208.
Das Mönchswesen

Das Mönchswesen [Brockhaus-1809]

Das Mönchswesen hat auf die Schicksale des Menschengeschlechts einen zu wesentlichen Einfluß ... ... besonders die Novizen und Vettelmönche; anderer Versuche in andern Staaten nicht zu gedenken: und die National-Versammlung in Frankreich hob endlich 1791 die Mönche und ...

Lexikoneintrag zu »Das Mönchswesen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 150-155.
Hilarus, S. (5)

Hilarus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Hilarus ( Hilarius ), Papa . (10. ... ... ) irriger Weise als S. Hilarius Martyr am 20. Febr. erwähnt; Andere gedenken seiner am 21. Febr. In der Abbildung ( Propyl. ad Acta Sanctorum ...

Lexikoneintrag zu »Hilarus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 731-732.
Römischer König

Römischer König [Brockhaus-1809]

Römischer König . Das Römisch - Deutsche Reich hat entweder einen Kaiser ... ... Römischen Könige hatte wählen und krönen lassen; andrer Beispiele aus entferntern Zeiten nicht zu gedenken. Wenn denn nun in der Person des Römischen Königs der eventuelle Deutsche Kaiser ...

Lexikoneintrag zu »Römischer König«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 305-307.
Johanna, S. (3)

Johanna, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Johanna , Uxor Chusae (24. Mai). Bei ... ... . Die Griechen machen von diesen Frauen keine Erwähnung unter den speciellen Namen, sondern gedenken am III. (II.) Sonntage nach Ostern im Allgemeinen nur der zu Christi ...

Lexikoneintrag zu »Johanna, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 185.
Evergisilus, S.

Evergisilus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Evergisilus ( Evergislus, Evergistus ), Ep. M . ( ... ... Kirche der hl. Cäcilia beigesetzt, welcher Translation die Kölner Kalender am 8. März gedenken. Das Mart. Rom . hat ihn unter dem Namen Evergistus ebenfalls ...

Lexikoneintrag zu »Evergisilus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 148.
Maria, SS. (28)

Maria, SS. (28) [Heiligenlexikon-1858]

28 SS. Maria, Eleazar et Phinees. (1. Juli). ... ... dessen Enkel. Doch kommen sie in keinem ältern Martyrologium vor. Die griechischen Menäen gedenken nur des Phinees , dessen strenger Eifer einst den Herrn besänftigte, da mehrere ...

Lexikoneintrag zu »Maria, SS. (28)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 174.
Maldegarius, S.

Maldegarius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Maldegarius ( Madelgar ), Abb . (14. Juli al . 4. April). So hieß vor seiner Bekehrung der ... ... Lagny ( Latiniacum ) übertragen ( Febr. I . 319). Die Boll . gedenken seiner auch zum 20. Sept. †

Lexikoneintrag zu »Maldegarius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 64.
Türkisches Reich [2]

Türkisches Reich [2] [Pierer-1857]

Türkisches Reich (Gesch.). Das jetzt schlechtweg Türken , eigentlich Osmanen ... ... die Investitur (12. Jan. 1859), ohne jedoch hierbei der Erblichkeit zu gedenken. Am 9. Febr. wurde der Investiturberat in Belgrad verkündet u. noch ...

Lexikoneintrag zu »Türkisches Reich [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 18-66.
Renaissance-Stil

Renaissance-Stil [Goetzinger-1885]

Fig. 128. Vom Kanzleigebäude in Überlingen. ... ... Geschichte der deutschen Renaissance). Endlich ist noch einer andern Gattung von Façaden zu gedenken, der gemalten Façaden. Zu den ersten, welche diese Sitte künstlerisch ausgeprägt ...

Lexikoneintrag zu »Renaissance-Stil«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 830-855.
Justinus, S. (3)

Justinus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Justinus , (13. April, al . 1. ... ... nur bitte, daß er auch nach seiner bald erfolgenden Abreise ihrer als Freunde noch gedenken möge. Von Ephesus reiste Justinus in Begleitung seines Sch ülers Tatianus noch ...

Lexikoneintrag zu »Justinus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 559-564.
Remigius, S. (3)

Remigius, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Remigius , Ep. Conf . (1. Oct. ... ... und Kirchen trug er regelmäßig auf, nach seinem Ableben seiner fleißig im Gebete zu gedenken. So alt er wurde (die gewöhnliche Annahme ist 94 Jahre), so ...

Lexikoneintrag zu »Remigius, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 65-68.
Melanius, S. (1)

Melanius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Melanius, Ep. Conf . (6. al ... ... am Lateran zu Rom seiner am 19. Jan. in ihrem Martyrologium unter besondern Lobsprüchen gedenken. Mit Weihwasser, und ebenso mit geweihtem Oel verrichtete er wunderbare Heilungen an Kranken ...

Lexikoneintrag zu »Melanius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 402-403.
Mühlbrecht, Otto

Mühlbrecht, Otto [Schmidt-1902]

Mühlbrecht, O. Otto Mühlbrecht , einer der hervorragendsten Berliner Buchhändler ... ... seinem Verlage erscheinenden, von ihm herausgegebenen »Allgemeinen Bibliographie der Staats- und Rechtswissenschaften« zu gedenken, von der bis jetzt 38 Bände vorliegen, in denen etwa 140000 Büchertitel bibliographisch ...

Lexikoneintrag zu »Mühlbrecht, Otto«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 711-712.
Hilaria, SS. (2)

Hilaria, SS. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 SS. Hilaria ( Hylaria ) et Soc. MM . ... ... welche sich die spätern geschichtlichen Zeugnisse berufen. Der hl. Hilaria und ihrer Genossinnen gedenken die ältesten noch vorhandenen Kirchenbücher und Martyrologien. Auch die ihr geweihten Kirchen, Kapellen ...

Lexikoneintrag zu »Hilaria, SS. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 713-714.
Gerardus, S. (4)

Gerardus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Gerardus , Conf . (6. al . ... ... der Frömmigkeit obgelegen habe, braucht nicht erwähnt zu werden. Eines Vorfalles aber müssen wir gedenken, weil er zum Verständnisse der unten folgenden Beschreibung seiner Abbildung nöthig ist. Einst ...

Lexikoneintrag zu »Gerardus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 394.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon