Suchergebnisse (321 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optimismus (Pessimismus)

Optimismus (Pessimismus) [Mauthner-1923]

... Kultur der teutschen Sprache bei dieser Fundation gedenken möchte, gleichwie in Frankreich eine eigene Akademie hierzu gestiftet«. Leibniz schreibt darauf ... ... ich mich diesem Teil der Wortgeschichte zuwende, muß ich aber noch dreier Männer gedenken, von denen der Franzose und der Engländer ansteckend wirkten durch ihren Stimmungspessimismus, ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus (Pessimismus)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 460-508.

Vortrag (Redende Künste) [Sulzer-1771]

Vortrag . ( Redende Künste ) Ist der Ausdruk ... ... hat, die selbst keine Tonstüke sezen, sondern blos fremde Werke vortragen. Dieser Kunst gedenken einige Alten unter dem Namen Rhapsodia; und wie gegenwärtig die Instrumentisten sich in ...

Lexikoneintrag zu »Vortrag (Redende Künste)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Form (Zeichnende Künste)

Form (Zeichnende Künste) [Sulzer-1771]

Form . ( Zeichnende Künste ) In dem allgemeinesten figürlichen ... ... Formen die Red ist, an den Unterschied dieser drey Gattungen der Formen gedenken; denn unter gleichen Namen werden sehr ungleiche Dinge ausgedrükt. Wenn von Schönheit ...

Lexikoneintrag zu »Form (Zeichnende Künste)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 394-396.
Lichtgötter (Mythologie)

Lichtgötter (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Lichtgötter (Mythologie) . So lange auf Erden Tag und Nacht ... ... in den indischen, persischen, ägyptischen, jüdisch-christlichen und scandinavischen Mythen, anderer nicht zu gedenken. Götter streiten mit Giganten und Titanen , Asen mit Hrimthursen, ...

Lexikoneintrag zu »Lichtgötter (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 354.
Angelus a Furcio, B. (4)

Angelus a Furcio, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Angelus a Furcio , Conf . ( ... ... Verwandtschaft ziehen wollten; allein sein sterbender Vater ermahnte ihn, des Gelübdes seiner Eltern zu gedenken und es bald in Ausführung zu bringen; was er nach einem Jahre, während ...

Lexikoneintrag zu »Angelus a Furcio, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 211-212.
Zeitungen u. Zeitschriften

Zeitungen u. Zeitschriften [Pierer-1857]

... Zeitschriften ist noch der Lithographirten Correspondenzen zu gedenken, welche als Privatmittheilungen für Zeitungen dienen. Außer den während der Kammersession erscheinenden ... ... der anderen Regierungsbezirke. In der preußischen Zeitungsliteratur ist noch der Kreisblätter zu gedenken. Das Ministerium Bismarck hat nämlich diese Blätter, welche bis dahin nur den ...

Nachtragsartikel zu »Zeitungen u. Zeitschriften«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 898-945.
Steuerrecht der Eisenbahnen

Steuerrecht der Eisenbahnen [Roell-1912]

Steuerrecht der Eisenbahnen (laws relating the railway duties; droit d' ... ... der Bezugsberechtigten abzuführenden Steuerwäre auch noch der sog. »Tantiemensteuer« oder »Tantiemenabgabe« zu gedenken. Im Deutschen Reich unterliegen die von den Aktiengesellschaften obligatorisch anzufertigenden besonderen ...

Lexikoneintrag zu »Steuerrecht der Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 185-195.
Frommann, Friedrich Johannes

Frommann, Friedrich Johannes [Schmidt-1902]

... nur der Adresse des Börsenvereins der deutschen Buchhändler gedenken. Sie ist ein so schönes ehrendes Zeugnis für Frommanns Thätigkeit für das ... ... Entfaltung zu bringen, dann müssen wir mit Dank und mit Stolz jener Männer gedenken, welche ihre höchste Ehre darein setzten, ihre Kräfte dem Wohle der Gesamtheit ...

Lexikoneintrag zu »Frommann, Friedrich Johannes«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 276-282.
Paschasius Ratbertus, S. (4)

Paschasius Ratbertus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Paschasius Ratbertus, Abb . (26. April ... ... der Aebte Adelard und Wala , sowie der hhl. Martyrer Rufinus etc. gedenken. Innige Frömmigkeit athmet aus allen seinen Schriften, namentlich aus jener vom heil. ...

Lexikoneintrag zu »Paschasius Ratbertus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 684-686.
Franciscus Titelmannus (153)

Franciscus Titelmannus (153) [Heiligenlexikon-1858]

153 Franciscus Titelmannus , (12. Sept. al . 4. ... ... man seinen Leib nach vier Jahren noch unversehrt und wohlriechend. Am 4. Oct. gedenken seiner mehrere Legendisten. ( Sept. IV. 4. Oct. II. ...

Lexikoneintrag zu »Franciscus Titelmannus (153)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 303.
Drama. Dramatische Dichtkunst

Drama. Dramatische Dichtkunst [Sulzer-1771]

Drama. Dramatische Dichtkunst . Man ist schon gewohnt, ein zu ... ... Schauspielen noch sehr viel um die Vollkommenheit der Alten zu haben. Nicht zu gedenken, daß unsre Dichter , aus Ursachen, die in die Augen fallen, noch ...

Lexikoneintrag zu »Drama. Dramatische Dichtkunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 274-278.
Mohr, Jacob Christian Benjamin

Mohr, Jacob Christian Benjamin [Schmidt-1902]

Mohr (Freiburg). Jacob Christian Benjamin Mohr , geboren zu Frankfurt ... ... und Lohengrin, in Brentano's Goldfaden, in Arnim's Wunderhorn; des philosophischen Zeitalters gedenken wir bei Namen wie Fichte, Hegel, Daub und Creuzer. Blättern wir weiter, ...

Lexikoneintrag zu »Mohr, Jacob Christian Benjamin«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 701-703.
Anhang der Bände 1 bis 5/5. Band

Anhang der Bände 1 bis 5/5. Band [Heiligenlexikon-1858]

Nachträge und Berichtigungen zum Heiligen-Lexikon. Zum ersten Bande. A. ... ... die Annalen von Lobbe schon zum J. 659 seines in Heiligkeit glänzenden Nachfolgers Reolus gedenken. 76 Seite 593: Zu B. Notkerus 1 ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. 5. Band. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 871-1001.

Anhang der Bände 1 bis 5/4. Band [Heiligenlexikon-1858]

Anhang. Zusätze und Verbesserungen 1 zu diesem vierten Bande. ... ... welche in Ungarn i. J. 1534 gedruckt wurden, und ebenso die Martyrologien seiner gedenken, findet er sich im Proprium für das Königreich Ungarn, (Regensburg, 1866) ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. 4. Band. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875.

Steinschneider; Stempelschneider [Sulzer-1771]

Steinschneider; Stempelschneider . Wir nehmen diese beyden Arten der Künstler hier ... ... mir nicht bekannt. Aus dem Edikt des Alexanders, dessen Plinius und andere gedenken, welches ein Verboth enthielt, daß ein anderer als Apelles ihn mahlen; ein ...

Lexikoneintrag zu »Steinschneider; Stempelschneider«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Napoleon I., Kaiser der Franzosen

Napoleon I., Kaiser der Franzosen [DamenConvLex-1834]

Napoleon I., Kaiser der Franzosen . Kaum 20 Jahre sind vergangen ... ... Recht, wenn er dichterisch andeutet »daß noch unsere spätesten Nachkommen der schrecklichen englischen Gastfreundschaft gedenken werden, und alles Wasser im Meere nicht hinreicht, diesen Flecken aus ...

Lexikoneintrag zu »Napoleon I., Kaiser der Franzosen«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 360-363.
Amsler, Hermann; Ruthardt, Theodor

Amsler, Hermann; Ruthardt, Theodor [Schmidt-1902]

Amsler, Herm. u. Th. Ruthardt . Die altberühmte Kunsthandlung von ... ... versehen ist (1120 Seiten in Lex. 8° 100 Mk.), nicht zu gedenken der großen Reihe von Spezialkatalogen. Die von der Reichsdruckerei herausgegebenen Knackfußschen Kunstblätter erschienen ...

Lexikoneintrag zu »Amsler, Hermann; Ruthardt, Theodor«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 7-8.
Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft

Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft [Brockhaus-1837]

Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft . Die Anfänge höherer Geistesbildung der ... ... aus den Jahren 1361–70, des Erbauers der St.-Stephanskirche in Wien , zu gedenken. Die mühsam künstliche Bildschnitzerei, sowie die Malerei wurden namentlich in Nürnberg ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 554-559.
Verein deutscher Eisenbahnverwaltungen (VDEV.)

Verein deutscher Eisenbahnverwaltungen (VDEV.) [Roell-1912]

Verein deutscher Eisenbahnverwaltungen (VDEV.). Inhalt : I. Gründung ... ... bereits 1867 begonnenen Erschwerung in der Erwerbung der Mitgliedschaft und der Vereinsverwaltungen ohne Stimmrecht zu gedenken. Stand die Mitgliedschaft bis dahin allen Eisenbahnverwaltungen offen, die in dem eingangs erwähnten ...

Lexikoneintrag zu »Verein deutscher Eisenbahnverwaltungen (VDEV.)«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 93-100.
Spanisch-Portugiesischer Befreiungskrieg von 1808-1814

Spanisch-Portugiesischer Befreiungskrieg von 1808-1814 [Pierer-1857]

Spanisch-Portugiesischer Befreiungskrieg von 1808–1814 ( Krieg auf der Pyrenäischen ... ... , Sarsfield u. Eroles belief, zu erwehren, der zahlreichen Guerrillasbanden nicht zu gedenken. Tortosa vertheidigte sich bes. durch Ausfälle (am 6., 8. ...

Lexikoneintrag zu »Spanisch-Portugiesischer Befreiungskrieg von 1808-1814«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 470-493.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon