Suchergebnisse (321 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Anastasia, die Heilige

Anastasia, die Heilige [DamenConvLex-1834]

Anastasia, die Heilige . Die Legenden gedenken mehrerer Frauen dieses Namens, welche unter die Heiligen versetzt worden sind. Die Früheste derselben und zugleich die Berühmteste lebte, wie die Legende berichtet, zu der Zeit, als Paulus das Christenthum zu Korinth ...

Lexikoneintrag zu »Anastasia, die Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 201-202.
Hieronymus Savonarola (46)

Hieronymus Savonarola (46) [Heiligenlexikon-1858]

46 Hieronymus Savonarola , (23. Mai), auch Savanarola geschrieben, war einer der feurigsten Prediger des Dominicaner-Ordens. Die Bollandisten gedenken seiner unter den »Uebergangenen« mit dem Bemerken, daß er von verschiedenen Schriftstellern ...

Lexikoneintrag zu »Hieronymus Savonarola (46)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 707-708.
En

En [Adelung-1793]

En , eine Endsylbe vieler Deutschen Wörter, welche aber von verschiedener Bedeutung ... ... 4. Endlich ist auch des alten noch im Oberdeutschen üblichen Gebrauches dieser Sylbe zu gedenken, da sie den Beywörtern auf lich angehänget wird, Adverbia daraus zu bilden; ...

Wörterbucheintrag zu »En«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1803-1804.
Rom [2]

Rom [2] [Meyers-1905]

Rom ( Roma ; hierzu »Plan des alten Rom« ... ... Endlich ist hier noch der Kolossalstatuen, Obelisken und riesigen Säulen zu gedenken, von denen die des Trajan auf dessen Forum und die Marc ...

Lexikoneintrag zu »Rom [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 70-75.
Bey

Bey [Adelung-1793]

Bey , eine Präposition, welche mit der dritten Endung oder dem Dative ... ... Bey schönem Wetter spazieren gehen. Ich bin bey der Nacht sehr furchtsam. Bey Menschen Gedenken (so lange Menschen denken können,) ist keine solche Dürre gewesen. Bey frühem ...

Wörterbucheintrag zu »Bey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 972-978.
Sol

Sol [Hederich-1770]

SOL , Solis, Gr . Ἥλιος, ου, ( ⇒ Tab ... ... waren verschieden, wie es auch ihre Abbildungen sind. Mehrer Beweise ihres Unterschiedes nicht zu gedenken. Ban. Erl. der Götterl . III B . 367 ...

Lexikoneintrag zu »Sol«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2231-2238.
Uri [1]

Uri [1] [Pierer-1857]

Uri , 1) der vierte Canton der Schweiz u ... ... der Empörung der Livener 1713, so wie des bewaffneten Aufstandes derselben zu gedenken, Ereignisse, über welche die Urner nur durch die größten Kraftanstrengungen glücklich hinwegkamen ...

Lexikoneintrag zu »Uri [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 284-286.
Ge-

Ge- [Adelung-1793]

... gebrauchen, gebrechen, gebühren, gedeihen, gedenken, gedulden, gefallen, gefrieren, gefristen, gehaben, gehorchen, gehören, gelangen, ... ... , für gehören hören u.s.f. Selbst im Hochdeutschen sind für gebrauchen, gedenken, geleiten, gefrieren, gefristen, geleben u.s.f. auch nur die ...

Wörterbucheintrag zu »Ge-«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 439-443.
Ent

Ent [Adelung-1793]

Ent , – eine untrennbare Partikel, welche nur in der Zusammensetzung mit ... ... , daselbst, zusammen gesetzet, Griech. ενθα. Anderer veralteter Bedeutungen dieser Partikel nicht zu gedenken. Anm. Überhaupt ist noch von dieser Partikel zu merken, daß sie in ...

Wörterbucheintrag zu »Ent«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1814-1815.
Köln [2]

Köln [2] [Meyers-1905]

Köln ( Cöln, K. am Rhein , franz. ... ... Museums in der alten Hahnentorburg, des naturgeschichtlichen Museums im Stapelhaus ist hier zu gedenken. Ein ethnographisches Museum , eine Stiftung des verstorbenen Afrikareisenden Joest und ...

Lexikoneintrag zu »Köln [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 275-281.
Über

Über [Adelung-1793]

... über tausend Thaler. Das ist über Menschen Gedenken. Über die Hälfte. Über ein Jahr bleibt der Wein nicht gut. ... ... Wenn sich bey über eine Thätigkeit, oder auch nur ein Bestreben zur Thätigkeit, gedenken lässet, so erfordert es die vierte, außer dem aber die dritte Endung ...

Wörterbucheintrag zu »Über«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 735-745.

Naiv [Sulzer-1771]

Naiv. ( Schöne Künste) Es ist schweer den Begriff ... ... Des git ir Gedanke lere Mit zuht das irs nieman wissen sol Swes gedenken gegen ir swinget Minne den so gar betwinget Das er git gevangen froeiden ...

Lexikoneintrag zu »Naiv«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Edda

Edda [Pierer-1857]

Edda (altnord., d.i. Urgroßmutter), Sammlung von Religions ... ... von dem Zustand nach dem Tode unterrichtet u. ihn des Todes stets zu gedenken heißt; den Namen hat es daher, weil in demselben nach Sonnen , ...

Lexikoneintrag zu »Edda«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 469-471.
Wien

Wien [Brockhaus-1809]

Wien , diese schöne und berühmte Hauptstadt und seit Max 1 die ... ... 26,000 Kupferstiche in 737 Bänden enthaltend, ohne der ansehnlichen Privatbibliotheken und Kunstsammlungen zu gedenken. Das Naturaliencabinett ist eins der größten und vollständigsten in Europa . Ausgezeichnet ...

Lexikoneintrag zu »Wien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 411-415.
Solo [1]

Solo [1] [Pierer-1857]

Solo (ital., d.i. allein), 1 ) Alles, was ... ... Spiel fortsetzen, wenn sie alle 8 Stiche ( Tout ) zu machen gedenken; sie verlieren jedoch den Tout , wenn ihnen einer der Stiche ...

Lexikoneintrag zu »Solo [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 263-264.
Hund

Hund [DamenConvLex-1834]

Hund , eine Gattung von Raubthieren, welche sich durch ihr merkwürdiges Gebiß ... ... der Mops, das Bologner- und das Löwenhündchen etc., der vielen Abarten nicht zu gedenken. – Das Leben der Hunde dauert wohl 25 Jahre ; die Hündin wirft ...

Lexikoneintrag zu »Hund«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 352-355.
Beza

Beza [Meyers-1905]

Beza ( de Bèze), Theodor , Genfer Reformator , geb ... ... kritischen Ausgaben des Neuen Testaments , zu denen er neue Handschriften verglich, zu gedenken; auch eine » Vita Calvini « hat er verfaßt (1575; neue ...

Lexikoneintrag zu »Beza«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 806.
Lieb

Lieb [Adelung-1793]

Lieb , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... liebenswürdig gebrauchen würde. O, sie sind ein lieber Mann, ich will auch ihrer gedenken, Weiße. Ich weiß ein liebes Weib für dich, Gell. ...

Wörterbucheintrag zu »Lieb«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2055-2056.
Hain [2]

Hain [2] [Meyers-1905]

Hain , gehegtes Gehölz mäßigen Umfanges ; heiliger H ... ... Kelten , auf; zahlreiche Konzilbeschlüsse bemühten sich, sie auszurotten. Dieser heiligen Haine gedenken schon Tacitus und Lucanus , der (» Pharsalia «, III, 399 bis ...

Lexikoneintrag zu »Hain [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 631-632.
Lima

Lima [DamenConvLex-1834]

Lima , die von dem grausamen Pizarro gegründete Hauptst. einer ehemals spanischen ... ... immer 3 zerstörende eintreten, der kleinen, welche jährlich zehn Mal wiederkehren, nicht zu gedenken. Dieser gefährliche Feind hat auch die Bauart der Stadt bestimmt; denn obschon Lima ...

Lexikoneintrag zu »Lima«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 367-368.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon