Suchergebnisse (321 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Maria [2]

Maria [2] [Herder-1854]

Maria , Königin von England , geb. d. 11. Febr. ... ... viel engl. Katholiken durch Henkershand starben, der Schlächtereien in Irland gar nicht zu gedenken. Sie kränkelte in den letzten Jahren ihres Lebens und besonders betrübte sie ...

Lexikoneintrag zu »Maria [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 101.
Urian

Urian [Adelung-1793]

Úrian , ein in den gemeinen Sprecharten als ein eigenthümlicher Nahme übliches Wort, welches man mit dem Ehrenworte Herr, als eine Art eines scherzhaften Schimpfwortes, von einem Manne gebraucht, ... ... sehr viele vorkommen. Denn an den Urḯas der Bibel ist wohl nicht zu gedenken.

Wörterbucheintrag zu »Urian«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 962.
Zwier

Zwier [Adelung-1793]

* Zwier , ein veraltetes Adverbium für zwey Mahl, welches noch ... ... hundert, im Willeram. Mein Trinken ist nicht falsch; ich darf mir nicht gedenken Es sey gebrauen zwier, vom Brauer und vom Schenken, Logau. ...

Wörterbucheintrag zu »Zwier«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1791-1792.
London [1]

London [1] [Meyers-1905]

London (spr. lonnd'n; hierzu Stadtplan: »London, ... ... In bezug auf den innern Verkehr ist noch der 14 Markthallen zu gedenken. Unter ihnen sind die von der City erbauten Hallen für Fleisch ...

Lexikoneintrag zu »London [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 690-701.
Handel

Handel [Pierer-1857]

... Neben Athen ist Korinths zu gedenken, wo der H. fast allgemeiner u. mannichfaltiger war, als in ... ... Griechen ist ferner noch der zahlreichen Aussendung u. Gründung von Colonien zu gedenken, worin sie den Phöniciern zum wenigsten gleichstehen. Die griechischen Colonien lagen ...

Lexikoneintrag zu »Handel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 926-939.
Berlin [1]

Berlin [1] [Pierer-1857]

Berlin , Stadt in der preußischen Provinz Brandenburg , Hauptstadt der ... ... Preußischen Staate u. bilden auch außer der Loge geschlossene gesellige Vereine . Noch gedenken wir der Pferderennen , die seit 1828 bei B. jährlich während des ...

Lexikoneintrag zu »Berlin [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 620-630.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

Urteil ( apophansis , iudicium: BOËTHIUS, proloquium: VARRO, effatum: ... ... Dinge miteinander« (Vern. Ged. I, § 288 ff.). »Wenn wir uns gedenken, daß ein Ding etwas an sich habe oder an sich haben könne ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Oxford [3]

Oxford [3] [Meyers-1905]

Oxford , 1) Stadt ( city ) und Grafschaft im ... ... House (seit 1876), für Studenten , die sich der Heidenmission zu widmen gedenken, sowie den nicht eigentlich zur Universität gehörigen Wycliffe Hall (1878 ...

Lexikoneintrag zu »Oxford [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 274-276.
Denken

Denken [Adelung-1793]

Dênken , verb. irreg. act. et neutr. ... ... versehen, und wider sein Versprechen an die Liebe gedacht hatte, ebend. S. Gedenken, welches in dieser Bedeutung gleichfalls gebraucht wird. 4) Nachdenken, überlegen. ... ... Thahti noch für einen Gedanken. S. Däuchten, Dichten, Dünken, ingleichen Gedanke, Gedenken.

Wörterbucheintrag zu »Denken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1446-1449.
Führen

Führen [Adelung-1793]

Führen , verb. reg. act. welches das Factitivum des Neutrius ... ... stilles, ruhiges, glückliches Leben führen. Sie führen eine sehr unzufriedene Ehe mit einander. Gedenken sie mit ihr eine zufriedene Ehe zu führen? Daher die Führung, S. ...

Wörterbucheintrag zu »Führen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 343-346.
Laufen

Laufen [Adelung-1793]

Laufen , verb. irreg. neutr. welches in den meisten Fällen ... ... besondern Arten des Laufens zu bezeichnen. Unserer rennen, traben und anderer mehr nicht zu gedenken, heißt hin und her laufen im Nieders. bißen, geschwinde laufen eben daselbst ...

Wörterbucheintrag zu »Laufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1933-1935.
Satire

Satire [Meyers-1905]

Satire (lat.) ist eine Grundform der subjektiven ästhetischen Auffassung, ... ... die » Wespen «, der »Simplizissimus«, »Lustige Blätter« etc., ist hier zu gedenken. Vgl. H. Schneegans , Geschichte der grotesken S. (Straßb. ...

Lexikoneintrag zu »Satire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 623.
Ob (2)

Ob (2) [Adelung-1793]

2. Ob , ein Bindewort, welches überhaupt einen Zweifel, eine Ungewißheit ... ... für vielleicht daß zu setzen. Schreye zu deinem Gott, ob vielleicht Gott an uns gedenken wollte, Jon: 1, 6. Laßt uns Buße thun, ob Gott uns ...

Wörterbucheintrag zu »Ob (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 554-555.
Tellvs

Tellvs [Hederich-1770]

TELLVS , úris, Gr . Γῆ, ῆς, ( ⇒ Tab ... ... nur, sie sey alsofort nach dem Chaos entstanden, jedoch ohne zu gedenken, von was für Aeltern. Hesiod. Theog. v. 116 . ...

Lexikoneintrag zu »Tellvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2309-2311.
Kammer [1]

Kammer [1] [Meyers-1905]

Kammer (altd. chámara , v. lat. camera , » Gewölbe , gewölbtes Zimmer «), ursprünglich bei den fränkischen Königen das Gemach, worin sie ihr besonderes ... ... (s. d.) sowie der Landwirtschaftskammern (s. d.) ist zu gedenken.

Lexikoneintrag zu »Kammer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 517.
Nimmer

Nimmer [Adelung-1793]

Nimmer , ein Umstandswort der Zeit, welches eine doppelte Bedeutung hat, ... ... so ist sie nimmer da, Ps. 103, 16. Ich will ihrer Sünde nimmer gedenken, Jer. 31, 34; wo bessere Ausgaben nicht mehr haben. Er kommt ...

Wörterbucheintrag zu »Nimmer«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 509-510.
Brauen

Brauen [Adelung-1793]

Brauen , verb. reg. act. welches ehedem überhaupt kochen bedeutete ... ... aus dem Logau gehöret: Mein Trinken ist nicht falsch, ich darf mir nicht gedenken, Es sey gebrauen zwier, vom Brauer und vom Schenken. Anm. ...

Wörterbucheintrag zu »Brauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1163.
Ferner

Ferner [Adelung-1793]

Fêrner , ein Wort, welches der Comparativ von fern ist, und ... ... . Ich werde dich nicht ferner sehen, nicht mehr. Daran ist nicht ferner zu gedenken. Was willst du ferner von mir? Ich kann ohne ihn nicht ferner leben ...

Wörterbucheintrag zu »Ferner«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 114-115.
Spanien [3]

Spanien [3] [Pierer-1857]

... immer mehr befestigenden Ordnung im Lande gedenken konnte. Das auch jetzt wiederholte Verlangen der Regierung , das Budget ... ... . der, wenn auch vereinzelten republikanischen u. communistischen Bestrebungen noch gar nicht zu gedenken. Aber Espartero ergriff die Zügel mit starker Hand , jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 352-424.
Preußen [2]

Preußen [2] [Pierer-1857]

Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost- u. ... ... . des deutschen Antheils von Posen aus dem Deutschen Bunde zu gedenken. In kirchlicher Beziehung traf die Einsetzung des Evangelischen Oberkirchenrathes als oberster ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 519-563.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon