Suchergebnisse (274 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Touraine

Touraine [Pierer-1857]

Touraine (spr. Turähn), altfranzösische Landschaft mit Herzogstitel, ziemlich dem ... ... Jakob mit dem Vater in der Schlacht umgekommen war, man auch geglaubt, daß der ältere Sohn gestorben wäre, so übergab Karl VII. T. ...

Lexikoneintrag zu »Touraine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 728-729.
Zeitlose

Zeitlose [Brockhaus-1837]

Zeitlose (die), Herbstzeitlose, Wiesensafran, Spinnblume, nackte Jungfer , ist ... ... Mai mit den aufrechtstehenden schilfähnlichen Blättern zum Vorschein kommt, weshalb man sonst wol geglaubt hat, es trügen diese Pflanzen den Samen vor der Blüte . ...

Lexikoneintrag zu »Zeitlose«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 788.
Anschlag

Anschlag [Sulzer-1771]

Anschlag. ( Baukunst ) Ist in der Verkleidung, oder ... ... ist deswegen unvollendet geblieben, weil er größere Summen gekostet hat, als man geglaubt hatte. Wenn ein Anschlag so richtig gemacht ist, als nur möglich scheinet, ...

Lexikoneintrag zu »Anschlag«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 69-70.
Alexander [1]

Alexander [1] [Meyers-1905]

Alexander (griech. Alexandros , »der Männerbeschützende«), Name ... ... 1498 als Ketzer verbrannt. Sein Tod wurde nicht durch Gift , wie man geglaubt hat, sondern durch das römische Fieber herbeigeführt. Vgl. Gregorovius , ...

Lexikoneintrag zu »Alexander [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 293-301.
Steinzeit

Steinzeit [Meyers-1905]

Steinzeit ( Steinzeitalter , hierzu Tafel »Kultur der Steinzeit I-IV ... ... Berücksichtigung aller archäologischen und geologisch-paläontologischen Momente , folgendes System aufstellen zu können geglaubt: einer ersten, nach Geikie noch pliocänen Eiszeit folgt eine erste Zwischeneiszeit ...

Lexikoneintrag zu »Steinzeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 917-921.

Tanzkunst [Sulzer-1771]

Tanzkunst. Daß diese Kunst eben so viel Recht habe, ihren Rang unter ... ... Cyniker Demetrius hatte das pantomimische Tanzen , das er nie gesehen, verachtet, und geglaubt, die Bewundrung , mit der man davon sprach, rühre mehr von der ...

Lexikoneintrag zu »Tanzkunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Abendmahl

Abendmahl [Brockhaus-1837]

Abendmahl (heiliges), auch Sacrament des Altars ... ... Christi, ob solches gleich mit den Sinnen nicht wahrzunehmen ist, sondern allein geglaubt werden muß. Den im Abendmahle wesentlich gegenwärtig gewordenen Christus bringt der Priester ...

Lexikoneintrag zu »Abendmahl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 5-7.
Hypothese

Hypothese [Eisler-1904]

Hypothese ( hypothesis ): Voraussetzung , Annahme , vorläufige Aufstellung eines ... ... . S. 67). W. JAMES nennt Hypothese »alles, was mit dem Anspruch, geglaubt zu werden, an uns herantritt« ( Wille z. Glaub. S. 2 ...

Lexikoneintrag zu »Hypothese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 442-444.
Erkältung

Erkältung [Meyers-1905]

Erkältung , die Schädigung, die der Körper durch direkte Abkühlung ... ... das Wesen der E. sind die verschiedensten Theorien aufgestellt; man hat geglaubt, daß die Hautatmung behindert wäre, oder daß es sich um wirkliche erhebliche ...

Lexikoneintrag zu »Erkältung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 47-48.
Aesthetik

Aesthetik [Sulzer-1771]

Aesthetik. Die Philosophie der schönen Künste, oder die Wissenschaft, ... ... Empfindung , den dieser Weltweise in der undeutlichen Erkenntniß der Vollkommenheit zu finden geglaubt hat, zum Voraus. In dem theoretischen Theil, dem einzigen, den er ans ...

Lexikoneintrag zu »Aesthetik«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 20-22.
Geistlich

Geistlich [Brockhaus-1837]

Geistlich und geistig wird dem neuern Sprachgebrauche gemäß so unterschieden, ... ... und Quäker (s.d.), haben der Geistlichkeit ganz entbehren zu können geglaubt, doch hat sich später auch bei ihnen eine Art geistlichen Standes , wenn ...

Lexikoneintrag zu »Geistlich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 170-171.
Labyrinth [1]

Labyrinth [1] [Pierer-1857]

Labyrinth (ein Wort von Ungewissem Ursprung , auch Einigen aus ... ... Zahl zu hoch zu sein. Die unterirdischen Räume sind nicht, wie früher geglaubt wurde, in den Fels gehauen, sondern bilden nur ein unteres Stock ...

Lexikoneintrag zu »Labyrinth [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 951.
Mercurius [1]

Mercurius [1] [Pierer-1857]

Mercurius , 1 ) (Myth.), Gott der Kaufleute u. ... ... man schnell sich bildende, aber auch bald wieder verschwindende Wolkenbedeckungen auf ihm zu bemerken geglaubt. Seine Abplattung nach den Polen scheint unerheblich zu sein. Bessels sehr ...

Lexikoneintrag zu »Mercurius [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 146.
Hautgifte

Hautgifte [Meyers-1905]

Hautgifte , von den Hautdrüsen verschiedener Tiere, namentlich nackthäutiger Amphibien ... ... morden könne, und auch von der Kröte und den Molchen wurden ungeheuerliche Geschichten geglaubt, von vielen Naturforschern aber geleugnet. Tatsächlich wurden die genannten Tiere zur Bereitung von ...

Lexikoneintrag zu »Hautgifte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 2.
Wasseruhr

Wasseruhr [Pierer-1857]

Wasseruhr ( Klepsydra Hydrologion ), Instrument , womit die Alten ... ... in den Gerichten die Zeit, wie lange sie reden durften. Man hat geglaubt, daß jene W-en kleine Gefäße waren, welche aus dem Wasser schwammen ...

Lexikoneintrag zu »Wasseruhr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 924-925.
Zoroaster

Zoroaster [Brockhaus-1809]

Zoroaster , oder Zerdutsch , ein Lehrer der Weisheit in Persien, ... ... Hermes Trismegistus . Bei mehrern alten Völkern hat man einen Zoroaster zu finden geglaubt; und daher vermehren manche die Anzahl der Zoroasters bis auf acht Der Persische ...

Lexikoneintrag zu »Zoroaster«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 483-484.
Dorf, das

Dorf, das [Adelung-1793]

Das Dorf , des -es, plur. die Dörfer, Diminut. ... ... Dorfküster, Dorfschulmeister, Dorfbäcker, Dorffleischer, u.s.f. habe ich übergehen zu können geglaubt, und nur einige angeführet, deren Bedeutung nicht gleich bey dem ersten Anblicke in ...

Wörterbucheintrag zu »Dorf, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1522-1523.
Reliquien

Reliquien [Brockhaus-1809]

Reliquien sind eigentlich Ueberreste, Ueberbleibsel von einer Person oder Sache; dann ... ... ungenähten Rock Christi, die Dornenkrone, den Schwamm etc. aufgefunden – oder zu finden geglaubt; auch ist der Reliquien-Dienst vom zweiten Nicäischen Concilio, von dem Tridentinischen Katechismus ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Reliquien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 315-316.
Dionysius [2]

Dionysius [2] [Brockhaus-1809]

Dionysius der jüngere, Sohn und Nachfolger des vorigen, nicht weniger ... ... zu Korinth, als eine angesehene Privatperson, keinesweges aber als Schulmeister auf, wie gewöhnlich geglaubt wird. Als Tyrann von Syracus berief er den Plato zu sich, ...

Lexikoneintrag zu »Dionysius [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 350.
Geschichte

Geschichte [Mauthner-1923]

I. Mit einem Strome ist oft die Geschichte eines Menschen verglichen worden ... ... seitdem ihr Nutzen für die Kalendermacher nur noch nebenbei abfällt und Astrologie nicht mehr geglaubt wird. Ob die Einteilungsgründe der naturwissenschaftlichen Gruppen übrigens natürlich oder künstlich sind, das ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 592-643.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon