Suchergebnisse (274 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Metallzeit

Metallzeit [Meyers-1905]

Metallzeit (hierzu die Tafeln »Kultur der Metallzeit I-IV« ), ... ... Bindeglied zwischen dem vordern Orient und Nord - und Westeuropa sehen zu dürfen geglaubt; heute sind die Prähistoriker jedoch zu der Überzeugung gelangt, daß sie mit ihren ...

Lexikoneintrag zu »Metallzeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 679-687.
Geographie

Geographie [Pierer-1857]

Geographie (v. gr., Erdbeschreibung , Erdkunde ) , ist ... ... der Nordseite des Äquators , gerade so wie Eratosthenes u. Strabo es geglaubt hatten; dabei findet sich eine Insel Antilia, westlich von den Canarischen ...

Lexikoneintrag zu »Geographie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 176-183.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

Erkenntnis (logisch) ist die Bestimmung der Merkmale ( Eigenschaften ... ... im einzelnen ist ein wahres Urteil , d.h. ein solches, von dem geglaubt werden muß, daß es die Beschaffenheit des Seienden, wenn auch in subjectiver ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Astronomie

Astronomie [Meyers-1905]

Astronomie (griech., Sternkunde , Himmelskunde ), die Wissenschaft ... ... des Mondes und der Erde, der Planeten und der Sonne etc. geglaubt und diese Ansicht in der Schrift » De mundo nostro sublunari philosophia nova ...

Lexikoneintrag zu »Astronomie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 5-10.
Sokrătes

Sokrătes [Pierer-1857]

Sokrătes , 1 ) griechischer Philosoph , Sohn des Sophroniskos , ... ... Handlungen abhalte. Man hat darunter bald einen wirklichen Schutzgeist verstanden, an welchen S. geglaubt habe, bald diesen Glauben für eine Art von Geisteskrankheit gehalten. Für S ...

Lexikoneintrag zu »Sokrătes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 249-252.
Syphĭlis

Syphĭlis [Pierer-1857]

Syphĭlis ( Morbus venereus, Lues venerea, Lustseuche ... ... hat man mancherseits auf den früheren Mißbrauch des Quecksilbers zurückführen zu müssen geglaubt. Der syphilitischen Cur steht eine große Menge der verschiedensten Heilmittel u. Heilmethoden ...

Lexikoneintrag zu »Syphĭlis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 152-154.
Alten, Die

Alten, Die [Sulzer-1771]

Die Alten. Wenn man bey Gelegenheit der schönen Künste die ... ... wir uns nicht einlassen; er ist mit so wenigem nicht auszumachen, als Perrault geglaubt, der in einem kleinen Werk 1 sich unterstanden hat zu zeigen, daß ...

Lexikoneintrag zu »Alten, Die«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 44-47.
Königgrätz

Königgrätz [Meyers-1905]

Königgrätz (tschech. Hradec Králové , »Königingrätz«), Stadt in ... ... zur Verteidigung vortrefflich eingerichtet, die Stärke des Feindes viel beträchtlicher, als man geglaubt; vor allem war seine Artillerie überlegen. Gegen die 200 gezogenen ...

Lexikoneintrag zu »Königgrätz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 382-384.
Mythologie

Mythologie [Pierer-1857]

Mythologie (v. gr.), ist die Wissenschaft von dem Mythus ... ... Aufeinanderfolge verschiedner Culte erweitert u. umgebildet u. allmälig als Wahrheit anerkannt u. geglaubt. Diese freie Art der Mythenbildung tritt bei den Orientalen in ihrer priesterlichen ...

Lexikoneintrag zu »Mythologie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 616-618.
Definition

Definition [Mauthner-1923]

Definition – Wer der formalen Logik die Bedeutung abspricht, die ... ... wohl einen sauberen Gebrauch ihrer Muttersprache. Ob Sokrates wohl in seiner docta ignorantia wirklich geglaubt hat, durch Definitionen das Wesentliche der Begriffe zu erfassen? Jedesfalls hütete er ...

Lexikoneintrag zu »Definition«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 265-270.
Hesperides

Hesperides [Hederich-1770]

HESPERĬDES , um, Gr. Ἑσπερίδες, ων, ( ⇒ Tab ... ... von welchem denn die Hesperides so fern auch ihre Benennung haben sollen, weil man geglaubt, daß sie ihren Aufenthalt gegen Abend haben. Cleric. ad Hes. Theog ...

Lexikoneintrag zu »Hesperides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1264-1269.
Geschlecht

Geschlecht [Mauthner-1923]

Geschlecht – Nur auf einen kleinen wunderlichen Umstand möchte ich aufmerksam machen ... ... nur logischen Umstand, der meines Wissens noch nicht beachtet worden ist, hinweisen zu müssen geglaubt, weil er die Erklärung dafür abgibt, daß wir irgend eine brauchbare, meinetwegen ...

Lexikoneintrag zu »Geschlecht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 643-647.
Neptūnus

Neptūnus [Pierer-1857]

Neptūnus , 1 ) (etrusk. Myth.), See- u. Wassergott ... ... schuld sein möge, haben mehre Jahre vor Le Verrier schon andere Astronomen geglaubt, wie z.B. Hussey u. Alexis Bouvard. Andere Astronomen dagegen ...

Lexikoneintrag zu »Neptūnus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 788-789.
Farbensinn

Farbensinn [Meyers-1905]

Farbensinn , die Empfindlichkeit und Empfänglichkeit für die Reize ... ... Tieren ein F. in weiterer Ausdehnung zugeschrieben werden, als man bis dahin geglaubt hatte, und dies wurde durch einschlägige Untersuchungen bestätigt. Die Vorliebe der ...

Lexikoneintrag zu »Farbensinn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 318-319.
Deich, der

Deich, der [Adelung-1793]

Der Deich , des -es, plur. die -e, ein nur in den Niedersächsischen Marschländern übliches Wort, einen Damm von Erde zu bezeichnen, der zur Abhaltung des ... ... Deichschreiber, Deich-Secretär, Deichverständig, Deichwesen u.a.m. habe ich übergehen zu können geglaubt.

Wörterbucheintrag zu »Deich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1435-1436.
Katholiken

Katholiken [DamenConvLex-1834]

Katholiken . Das griechische Wort, dem dieser Ausdruck entlehnt ist, bedeutet ... ... , weil die christliche Kirche sie seit ihrer Entstehung immer und mit allgemeiner Übereinstimmung geglaubt habe. Die Ordensgeistlichen und Priester, welche von aller weltlichen Gerichtsbarkeit freigesprochen sind, ...

Lexikoneintrag zu »Katholiken«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 109-110.
Caligūla

Caligūla [Meyers-1905]

Caligūla , Gajus ( Julius ) Cäsar ... ... , daß man sie durch die Annahme einer völligen Geistesstörung erklären zu müssen geglaubt hat. Dabei gefiel er sich darin, sich als Gott verehren zu lassen ...

Lexikoneintrag zu »Caligūla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 702.
Anscheinen

Anscheinen [Adelung-1793]

Anscheinen , verb. irreg. S. Scheinen. Es ist: ... ... anscheinend üblich ist. Bey anscheinender Gefahr. Wider den anscheinenden Krieg. Hätte man wohl geglaubt, daß er mit so vieler anscheinenden Hoffnung für sein Vaterland fechten sollte? Raben ...

Wörterbucheintrag zu »Anscheinen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 355.
Indemnität

Indemnität [Meyers-1905]

Indemnität (lat.), soviel wie Straflosigkeit; im parlamentarischen Leben die Entbindung ... ... eine bedeutende Rolle. Hat nämlich die Regierung etwas im Staatsinteresse verfügen zu müssen geglaubt, wozu ihr ein formelles Recht nicht zustand, so kommen die Minister ...

Lexikoneintrag zu »Indemnität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 787-788.
Theuerdank

Theuerdank [Adelung-1793]

Theuerdank , -es, ein erdichteter eigenthümlicher Nahme, unter welchem Kaiser Maximilian ... ... neuen und zierlichen Art von Schrift gedruckt wurde, welche aber nicht, wie fast allgemein geglaubt wird, in Holz geschnitten worden, sondern eine wahre gegossene Schrift ist, wie ...

Wörterbucheintrag zu »Theuerdank«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 578-579.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon