Suchergebnisse (274 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mondgebirg

Mondgebirg [Pierer-1857]

Mondgebirg 1 ) nach Ptolemäos (Σελήν ... ... vielmehr von Vielen in Zweifel gezogen. Der Engländer Speke hat jedoch geglaubt, den auf seiner Expedition (1858) nach dem Innern Afrikas im N. ...

Lexikoneintrag zu »Mondgebirg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 385.
Niederlande [2]

Niederlande [2] [Pierer-1857]

Niederlande (Gesch.). Das Land , welches jetzt N. heißt, ... ... auch der katholische Clerus dem Erscheinen des neuen Religionsgesetzes nicht gleichgültig zusehen zu dürfen geglaubt. Die jüngsternannten Bischöfe versammelten sich in Tilburg u. vereinigten sich hier ...

Lexikoneintrag zu »Niederlande [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 893-925.
Christentum

Christentum [Mauthner-1923]

... Sprache auswendig hersagen; das Horrendum wurde gelehrt und geglaubt: zu dem neuen Gott könnte mit Aussicht auf Erfolg nur gebetet ... ... Eigennamen; die Eigennamen siegten, nachdem die Geschichte des Trägers erst gefaßt und geglaubt wurde, und nur ein geschärftes Sprachgefühl wird heute noch heraushören, ... ... religiösen Worte just seit Organisation der christlichen Kirche wortwörtlich geglaubt, für bare Münze genommen werden wollen. Nur daß ...

Lexikoneintrag zu »Christentum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 191-248.
res publica

res publica [Mauthner-1923]

I. In allen europäischen Kultursprachen ist das Wort, soweit die Gemeinsprache ... ... für die Volksgenossen. Haß und Liebe brauchen ein Symbol, an welches so blind geglaubt wird wie an ein Dogma. Auch die Ehre , die doch eigentlich nur ...

Lexikoneintrag zu »res publica«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 50-72.
Kordilleren

Kordilleren [Meyers-1905]

Kordilleren (span. Cordilléras , spr. -dilljē-, »Bergketten«) ... ... 130 Breitengrade oder reichlich 15,000 km sich erstreckendes Gebirgssystem, wie man früher geglaubt hat. Die südamerikanischen K. oder Anden sind vielmehr geologisch und ...

Lexikoneintrag zu »Kordilleren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 483-488.
Nähmaschine

Nähmaschine [Meyers-1905]

Nähmaschine , eine Maschine zur Herstellung von Nähten , durch die ... ... Gesellschaften sind dieser Anregung gefolgt (Fig. 20 u. 21), während noch andre geglaubt haben, es dabei bewenden lassen zu sollen, den Fadengeber quer zur Antriebswelle schwingen ...

Lexikoneintrag zu »Nähmaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 383-390.
Darwinismus

Darwinismus [Meyers-1905]

Darwinismus ( Darwinsche Theorie , hierzu Tafel »Darwinisums« mit ... ... das Variationsvermögen der Pflanzen und Tiere viel weiter gehe, als man bisher geglaubt. Schon die Möglichkeit der Bildung neuer Formen durch Bastardiedung (Hybridation), ...

Lexikoneintrag zu »Darwinismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 531-536.
Veränderung

Veränderung [Mauthner-1923]

I. Ein Wort, so häufig in der Sprache des Alltags und ... ... , und selbst für dieses Gedankenverhältnis hat die Sprache ein Ding hypostasieren zu müssen geglaubt, nach dem gleichen Modell des Ich, die dem in der Zeit folgenden ...

Lexikoneintrag zu »Veränderung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 340-359.
Fichtes Ich

Fichtes Ich [Mauthner-1923]

I. Die Schule oder die neue Scholastik ist historisch geworden und ... ... Aufstieg bei endlosen Umwegen über verlassene Standpunkte. So haben die Araber nicht, wie vielfach geglaubt wird, bloß dem Aristoteles nachgeredet, die Philosophen der Renaissance sind nicht einfach zu ...

Lexikoneintrag zu »Fichtes Ich«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 468-478.
Fortschritt

Fortschritt [Mauthner-1923]

... , deren Dogma eigentlich auch von der Sozialdemokratie geglaubt wird, Fortschritt zugleich Ziel und Methode des richtigen politischen Lebens . ... ... zu zweckmäßigeren Formen genannt und mit dem neuen Worte den Widerspruch zu beseitigen geglaubt, der den Zweckbegriff eliminieren wollte und die lebensfähigen Formen dennoch zweckmäßig ...

Lexikoneintrag zu »Fortschritt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 507-514.
Wertgefühle

Wertgefühle [Mauthner-1923]

Wertgefühle – Wie selbstverständlich klingt das wenige, das ich über den ... ... .B. seit Smith in der Arbeit das absolute Maß des Wertes zu erkennen geglaubt, und der moderne Sozialismus liebt es seit Marx, diesen Maßstab anzulegen. Aber ...

Lexikoneintrag zu »Wertgefühle«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 431-435.

Machtspruch [Sulzer-1771]

Machtspruch. ( Redende Künste ) Ein Saz, der sich ... ... einen Saz etwa so anfienge: Es hat Narren gegeben, die dieses, oder das geglaubt haben ; so kann sicher seyn, daß der größte Theil seiner Zuhörer sich ...

Lexikoneintrag zu »Machtspruch«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Vetter, der

Vetter, der [Adelung-1793]

Der Vêtter , des -s, (Oberd. -n,) plur. ... ... müßige o am Ende für eine Ableitungssylbe gehalten? Oder hat er er etwa geglaubt, daß diese Veränderung des Vocals a in e zur Ableitung genug sey? Bey ...

Wörterbucheintrag zu »Vetter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1192-1193.
Finger, der

Finger, der [Adelung-1793]

Der Finger , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... . und Angels. gleichfalls Finger, im Isländ. aber Fingr. Viele haben geglaubt, daß es von der Zahl fünf abstamme, weil dieser Finger gemeiniglich fünf an ...

Wörterbucheintrag zu »Finger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 157-159.
Cathelineau

Cathelineau [Meyers-1905]

Cathelineau (spr. katt'linō), Jacques , Häuptling der Vendéer ... ... geführt, wie man dies bisher nach den von dem Pfarrer Cantiteau geschmiedeten Aktenstücken geglaubt hat. Bei dem Sturm auf Nantes wurde er 29. Juni ...

Lexikoneintrag zu »Cathelineau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 812.
Fontanēll

Fontanēll [Pierer-1857]

Fontanēll ( Fonticulus ), künstliches Geschwür in der Haut an ... ... Eiterung erhält. Sie wurden vorzüglich in früherer Zeit von ganz vorzüglichem Nutzen geglaubt, wo es galt sogenannte Ableitung eines Krankheitsstoffes nach außen od. einen Gegenreiz ...

Lexikoneintrag zu »Fontanēll«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 409.
Black-Hills

Black-Hills [Pierer-1857]

Black-Hills (spr. Bläck-Hills ), eine Gebirgskette im Missouriterritorium ... ... nördliche Theil dieser Kette dem Missouri viel näher ist, als man früher geglaubt hat, u. daß, in Folge dieses, mehrere Nebenflüsse dieses Stromes ...

Lexikoneintrag zu »Black-Hills«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 837.
Böser Blick

Böser Blick [Pierer-1857]

Böser Blick ( Böses Auge , gr. Baskanion , ... ... ; in neuerer Zeit wird bes. noch in Italien u. Rußland daran geglaubt. Als vermeintliches Mittel dagegen trägt man irgend etwas in Form eines Amulets ...

Lexikoneintrag zu »Böser Blick«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 114.
Otto, S. (2)

Otto, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Otto, Ep. Conf . (2. al ... ... Ketten fielen zur Erde. Mit den Worten: »Sieh, Christus, an den du geglaubt hast, hat dich von den Banden befreit. Kehre zurück nach Stettin und sage ...

Lexikoneintrag zu »Otto, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 637-651.
Nominalismus

Nominalismus [Mauthner-1923]

I. Eine gute historische Darstellung vom Streite der Nominalisten und der Realisten ... ... Man kann darum von diesem Gesichtspunkte aus Darwins Hypothese , die so wortabergläubisch geglaubt wird, so ausdrücken: sie lehrte den gemäßigten Nominalismus; sie verwarf und vernichtete ...

Lexikoneintrag zu »Nominalismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 416-432.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon