Suchergebnisse (274 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Form

Form [Mauthner-1923]

I. Form ist entschieden ein Wort der internationalen Sprache; ich ... ... Und unzählige Male haben Bildhauer, Heraushauer, im formlosen Block die geformte Statue zu erblicken geglaubt, die darin steckte; viele plastische Werke lassen sich aus dem vermeintlich Formlosen, ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
Mond

Mond [Meyers-1905]

Mond (lat. Luna ; hierzu die »Mondkarte« ... ... hat. Umgekehrt haben Klein und Krieger Neubildungen von Kratern zu konstatieren geglaubt, indem sie solche an Stellen entdeckten, die früher von andern Beobachtern, zum ...

Lexikoneintrag zu »Mond«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 58-64.
Jahr

Jahr [Pierer-1857]

Jahr , 1 ) im Allgemeinen Hauptabschnitt in der Zeiteintheilung, entweder ... ... von 105–123 Jahren (s.u. Säculum) eine Rechnung bilden zu können geglaubt, durch welche wenigstens die Einschaltung des gewöhnlichen Mondenjahres geleitet werden konnte. Da ...

Lexikoneintrag zu »Jahr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 714-718.
Gott

Gott [Mauthner-1923]

I. »Wenn Gott nicht existierte, man müßte ihn erfinden.« ... ... Jahrhunderts, haben die Theologen der Chemie und mit ihnen die Welt an dieses Wort geglaubt, das die Verbrennung der Körper, also die Wärme, also die Herkunft der ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 5-19.
Berg [1]

Berg [1] [Pierer-1857]

Berg , 1) bedeutende Erhöhung der Erdoberfläche; selten finden ... ... u. selbst bei den Juden scheint die Nähe Gottes auf B-en geglaubt gewesen zu sein, da Abraham auf Morija opferte, Moses auf ...

Lexikoneintrag zu »Berg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 593-594.
Kant

Kant [Pierer-1857]

Kant , Immanuel , geb. 22. April 1724 in ... ... .h. für etwas, was zwar nicht gewußt wird, aber aus sittlichen Gründen geglaubt werden muß. Die Religion ist somit eine Folge der Moral , ...

Lexikoneintrag zu »Kant«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 283-285.
Bald

Bald [Adelung-1793]

Bald , ein Umstandswort oder Adverbium, 1. Der Zeit, da ... ... Ich wäre bald gefallen. Ich habe es ihnen bald angemerket. Ich hätte es bald geglaubt. Sie machen mich schamroth; bald dürfte ich mich dafür rächen, Less. Das ...

Wörterbucheintrag zu »Bald«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 696-698.
Erst

Erst [Adelung-1793]

Erst , ein Nebenwort der Zeit und der Ordnung, welches eigentlich der ... ... Überlege es ja erst recht, was du thun willst. Erst hat er es nicht geglaubt. Nimm doch erst Abschied, ehe du gehest. Das brauche ich nicht erst ...

Wörterbucheintrag zu »Erst«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1941-1942.
Wann

Wann [Adelung-1793]

Wann , die Oberdeutsche Form der Partikel wenn, sie mag nun ein ... ... Zeit, dieses aber als eine Conjunction gebraucht wird, so haben schon einige ältere Sprachlehrer geglaubt, daß wann und wenn eben dieser Analogie folgen müßten, und daß wann allemahl ...

Wörterbucheintrag zu »Wann«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1382-1383.
Epée

Epée [Pierer-1857]

Epée , Charles Michel de l'E., geb. 1712 ... ... hatte er 1773 in Peronne einen verstoßenen Grafen Solar zu entdecken geglaubt, u. dieser wurde rechtlich 1781 auch als solcher anerkannt u. in seine ...

Lexikoneintrag zu »Epée«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 788-789.
Geist

Geist [Mauthner-1923]

I. Ich halte mich natürlich an den Artikel Geist im D ... ... Es wäre der alte Irrtum des Sprachaberglaubens, hätte ich bei einer solchen wortgeschichtlichen Untersuchung geglaubt oder glauben lassen, es müßte aus der Geschichte des Begriffs ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 556-583.
Seele

Seele [Kirchner-Michaelis-1907]

Seele (gr. psychê = Hauch, Lebenskraft , Seele; ... ... körperhaft sei. Die älteren griechischen Philosophen haben vielmehr an eine stoffliche Existenzform der Seele geglaubt, und sie nacheinander bei den von der Philosophie angenommenen Elementen außer ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 543-556.
Humor

Humor [Mauthner-1923]

Humor – ist ein so neuer Begriff , daß seine Definition ... ... habe die Selbsttäuschung der Romantiker, ihre Verwechslung von Humor und Ironie darlegen zu müssen geglaubt, um jetzt Goethes seltsam ablehnende Aussprüche über den Humor verstehen zu lehren. Goethe ...

Lexikoneintrag zu »Humor«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 104-116.
Miete [2]

Miete [2] [Meyers-1905]

Miete ( Mietkontrakt, Miet- und Pachtvertrag ), der ... ... den seine Wohnung eine Werterhöhung erfahren hat. Diese ist aber nicht etwa, wie vielfach geglaubt wird, der Anschaffungspreis für den Ofen , sondern der, den der Ofen ...

Lexikoneintrag zu »Miete [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 776-780.
Opfer

Opfer [Goetzinger-1885]

Opfer. Das deutsche Wort Opfer leitet sich von dem lat. ... ... , dass an ein Fortleben nach dem Tode und zwar unter gleichen Bedürfnissen und Bedingungen geglaubt wurde, wie auch den Göttern das Bedürfnis nach Speise und Trank zugedacht war. ...

Lexikoneintrag zu »Opfer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 743-749.
Genie

Genie [Mauthner-1923]

Genie – Das Wort und die Vorstellung, die wir heute damit ... ... des Geniebegriffs gefunden zu haben, und hat in seinem hohen Alter an das Genie geglaubt als an das Talent, welches der Kunst die Regel gibt. An der ...

Lexikoneintrag zu »Genie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 583-592.
Möbel

Möbel [Meyers-1905]

Möbel (franz. meuble , v. lat. mobilis ; ... ... des modernen englischen Möbelstils, die aber zugleich Eigentümtlichkeiten der englischen Lebensgewohnheiten sind. Man hatte geglaubt, diese Lebensgewohnheiten durch Masseneinfuhr englischer M. auch auf andre Volks genossenschaften übertragen zu ...

Lexikoneintrag zu »Möbel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 5-7.
Seele [1]

Seele [1] [Meyers-1905]

Seele (griech. psyche , lat. anima ), ursprünglich und ... ... in der Neuzeit Fechner ) auch den Pflanzen eine S. zuschreiben zu müssen geglaubt haben, während andere (z. B. Descartes ) selbst den Tieren ...

Lexikoneintrag zu »Seele [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 261-262.
Klein

Klein [Sulzer-1771]

Klein. ( Schöne Künste) Man hat in der Theorie ... ... zum Großen und zum Kleinen tüchtig machen, bisweilen mit einander abwechseln. Man hat ehedem geglaubt, daß das Genie der Deutschen für die kleine Schönheit zu rohe ...

Lexikoneintrag zu »Klein«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 594-596.
Diana

Diana [Vollmer-1874]

Fig. 91: Diana Fig. 92: Diana ... ... dorische). Später wurde von den römischen Schriftstellern Alles, was über die griechische Artemis geglaubt und gelehrt worden war, auf die vom römischen Volke besonders seit August ...

Lexikoneintrag zu »Diana«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 165-166.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon