Suchergebnisse (274 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Eleonore Tellez

Eleonore Tellez [DamenConvLex-1834]

Eleonore Tellez , Königin von Portugal , die Tochter eines Edelmannes ohne ... ... Schutz zu begeben. Das ganze Gefühl weiblicher Würde erwachte in ihr, die nie geglaubt, daß es möglich sei, ihr einen solchen Antrag zu machen, und nun ...

Lexikoneintrag zu »Eleonore Tellez«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 322-327.
Leo IV, S. (21)

Leo IV, S. (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 S. Leo IV ., (17. Juli), der 106. ... ... daß sie von Andern doch immer wieder auf's Tapet gebracht und von schwachen Geistern geglaubt wird. Der hl. Papst Leo IV. steht auch im Mart. ...

Lexikoneintrag zu »Leo IV, S. (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 749-751.
Kaspisches Meer

Kaspisches Meer [Pierer-1857]

Kaspisches Meer , 1 ) (a. Geogr., Hyrkanisches Meer ... ... dem Sonnenteiche bei Homer die erste Andeutung des K-n M-es zu finden geglaubt. Das K. M. blieb den Alten lange ziemlich unbekannt, daher konnte noch ...

Lexikoneintrag zu »Kaspisches Meer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 360-361.
Ketzer (2), der

Ketzer (2), der [Adelung-1793]

2. Der Kêtzer , des -s, plur. ut nom. ... ... , besonders in der Römischen Kirche, ein sehr verhaßter Nebenbegriff anklebet, so haben einige geglaubt, daß man es aus Haß von dieser eigentlichen Bedeutung auf die kirchliche übergetragen ...

Wörterbucheintrag zu »Ketzer (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1562-1564.
Juliana, S. (5)

Juliana, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Juliana , V. et Soc. M.M. ... ... dir gut dünkt; ich glaube an den, an weichen Abraham, Isaak und Jakob geglaubt haben etc.« Hierauf ließ der Präfect sie der Kleider berauben, auf die Erde ...

Lexikoneintrag zu »Juliana, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 510-511.
Schwanzmenschen

Schwanzmenschen [Meyers-1905]

Schwanzmenschen , Personen, bei denen die Fortsetzung des Rückgrats nicht wie ... ... einer Insel westlich von Sizilien . Im Mittelalter wurden diese Wundergeschichten gern geglaubt, auch neuere Reisende erzählten von geschwänzten Menschen, deren Schwänze aber lediglich Teile ...

Lexikoneintrag zu »Schwanzmenschen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 111-112.
Prosper, S. (5)

Prosper, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Prosper, Conf . (25. Juni). Dieser ... ... , ist es Geschenk Gottes. Daß Gott Alle selig machen will, muß von Herzen geglaubt und ausgesprochen werden. Wenn Gott auch nicht Alle zur Gnade des Evangeliums beruft, ...

Lexikoneintrag zu »Prosper, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 996-997.
Thomas, S. (15)

Thomas, S. (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 S. Thomas , Ap. M . (21. Dec. ... ... entnehmen«, aber die Worte Jesu: »Weil du gesehen hast, Thomas, hast du geglaubt!« und: »Sei nicht mehr ungläubig, sondern gläubig!« lösen diese Einwendung mehr ...

Lexikoneintrag zu »Thomas, S. (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 530-531.
Dragōner, der

Dragōner, der [Adelung-1793]

Der Dragōner , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... sie einquartieret wurden, erstauneten, daß diese Dragoner wie andere Menschen aßen, da sie geglaubt hatten, daß sie mit Heu vorlieb nehmen würden. Reflexions crit. sur divers ...

Wörterbucheintrag zu »Dragōner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1533-1534.
Kamehlhaar, das

Kamehlhaar, das [Adelung-1793]

Das Kamehlhaar , des -es, plur. inus. 1) Das ... ... Arabischen bedeutet Kamehl eine Ziege. Aus Unkunde der Sprache hat man in Europa lange geglaubt, dieses Kamehlhaar komme von den kasttragenden Kamehlen. S. Camelott.

Wörterbucheintrag zu »Kamehlhaar, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1475.
Türkisches Reich

Türkisches Reich [Meyers-1905]

Türkisches Reich . Das türkische oder osmanische Reich (türk ... ... 56; s. Krimkrieg ). Die türkische Armee erwies sich leistungsfähiger, als man geglaubt hatte, und verteidigte die Donaufestungen mit solchem Erfolge, daß die Russen über ...

Lexikoneintrag zu »Türkisches Reich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 815-831.
Birgitta, S. (1)

Birgitta, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... Birgitta enthalten ist und von den Ordensmitgliedern geglaubt wird, als historisch begründet und wahr nicht anzuerkennen; wohl aber sind wir ... ... nach denen sie wahrscheinlich sind und auf genügenden Gründen beruhen, um frommen Herzens geglaubt zu werden.« So verhält es sich mit den Offenbarungen der hl. ...

Lexikoneintrag zu »Birgitta, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 480-486.
Ludgerus, S. (1)

Ludgerus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Ludgerus , (26. März), Bischof von ... ... und zwar wahrscheinlich nicht im Flecken Wiere, unweit der Stadt Dokkum, wie bisher vielfach geglaubt wurde, sondern in Sualisna oder Suecsnen , d.i. Zuilen oder ...

Lexikoneintrag zu »Ludgerus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 909-915.
Tertiärformation

Tertiärformation [Meyers-1905]

Tertiärformation (hierzu die Tafeln »Tertiärformation I-III« mit Text ... ... als Molasse bezeichnet. Früher hatte man eine Molasseformation annehmen zu dürfen geglaubt; indessen gehören die Schichten verschiedenen Stufen des Oligocäns und des ...

Lexikoneintrag zu »Tertiärformation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 428-431.
Brockhaus, F. A.

Brockhaus, F. A. [Schmidt-1902]

Brockhaus, F. A . Friedrich Arnold Brockhaus war am ... ... der Nürnberger Buchhändler ⇒ Palm 1806 von Napoleon erschossen worden war. Brockhaus hatte geglaubt, daß durch die glorreichen Ereignisse des Jahres die Presse wenigstens von ihrem ärgsten ...

Lexikoneintrag zu »Brockhaus, F. A.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 104-111.
Cogito, ergo sum

Cogito, ergo sum [Eisler-1904]

Cogito, ergo sum : ich denke, also bin ich, Ausdruck ... ... (WW. XII, 1, 6). Das »Ich« als Substanz wird nur geglaubt, fingiert. »Es wird gedacht; folglich gibt es Denkendes: darauf läuft die ...

Lexikoneintrag zu »Cogito, ergo sum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 181-183.
Das Feudalsystem

Das Feudalsystem [Brockhaus-1809]

Das Feudalsystem . (Geschichte.) Dieser aus dem Lateinischen abgeleitete Ausdruck bezeichnet ... ... Männern gefehlt, welche den Ursprung dieser Einrichtung schon in dem grauesten Alterthume zu finden geglaubt haben; eigentlich aber ist er bei den alten Deutschen zu suchen. Diese kannten ...

Lexikoneintrag zu »Das Feudalsystem«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 22-23.
Centaurium minus

Centaurium minus [Lemery-1721]

Centaurium min. Centaurium minus. Centaurium ... ... und wird innerlich und äusserlich gebraucht. Cantaureum wird es genannt, weil man geglaubt, der Centaurus Chiron habe sich mit diesem Kräutlein geheilet, als er sich ...

Lexikoneintrag »Centaurium minus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 268-269.
Landsknecht, der

Landsknecht, der [Adelung-1793]

Der Landsknêcht , des -es, plur. die -e. 1 ... ... behalten hat, wo es Lansquenet heißt. Landsknecht spielen. Anm. Einige haben geglaubt, daß die erste Hälfte dieses Wort nicht Land, sondern vielmehr Lanze sey, ...

Wörterbucheintrag zu »Landsknecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1894-1895.
Josephus, S. (19)

Josephus, S. (19) [Heiligenlexikon-1858]

19 S. Josephus Comes Conf . (22. Juli). Dieser ... ... nochmal in einer Erscheinung gezeigt und sich über ihn beklagt, daß er noch nicht geglaubt hätte. Dann habe er ihm eine sehr große Verheißung gethan, indem er sprach ...

Lexikoneintrag zu »Josephus, S. (19)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 455-458.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon