Suchergebnisse (274 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Gerichtliche Medizin

Gerichtliche Medizin [Meyers-1905]

Gerichtliche Medizin ( Medicina forensis ), die Anwendung der medizinischen ... ... Auch bestimmte körperliche Zeichen, Stigmata, hat man als äußern Ausdruck dieser moralischen Verkommenheit geglaubt finden zu können, unsymmetrische Schädelbildung, Zahnverbildungen, Entwickelungshemmungen an den Geschlechtsorganen , angewachsene ...

Lexikoneintrag zu »Gerichtliche Medizin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 634-636.
Oedipus (Mythologie)

Oedipus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Oedipus (Mythologie) , einer der großartig-tragischen Charaktere des griechischen ... ... ein Korinther dem Jünglinge vor, daß er nicht der Königssohn sei, wie er bisher geglaubt, und bekümmert fragte er nun seine Pflegeeltern um seine Herkunft, die ihn an ...

Lexikoneintrag zu »Oedipus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 482-484.

Hamann, Johann Georg [Eisler-1912]

Hamann, Johann Georg , geb. 1730 in Königsberg, machte Studien auf ... ... auf den Glauben ist zurückzugehen. Unser eigenes Dasein und die Existenz der Außendinge muß geglaubt werden. Das Kriterium der Wahrheit liegt in der festen Überzeugung des Subjekts; das ...

Lexikoneintrag zu »Hamann, Johann Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 223-224.
Sardinische Monarchie [2]

Sardinische Monarchie [2] [Pierer-1857]

Sardinische Monarchie (Gesch.). Die S. M. od. das ... ... kein Abbruch geschehen sollte. Aber wenn auch dies von der päpstlichen Partei geglaubt worden wäre, so waren doch einmal die Piemontesen mit dieser Verlegung des ...

Lexikoneintrag zu »Sardinische Monarchie [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 903-928.
Ozeanische Altertümer

Ozeanische Altertümer [Meyers-1905]

Ozeanische Altertümer (hierzu Tafel »Ozeanische Altertümer I und II« ... ... sind die Meinungen lange geteilt gewesen; meist hat man in ihnen Grabdenkmäler zu sehen geglaubt. Neuerdings hält Fritz dafür, in ihnen den gemeinsamen Unterbau für den ...

Lexikoneintrag zu »Ozeanische Altertümer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 283-285.
Religionswissenschaft

Religionswissenschaft [Meyers-1905]

Religionswissenschaft (hierzu die »Religions- und Missionskarte der Erde« mit ... ... wurde, so haben doch bewußt eine vergleichende R. erst die Männer begründen zu können geglaubt, die nach dem Aufblühen der Sanskritstudien im wesentlichen durch sprachwissenschaftliche Mittel und ...

Lexikoneintrag zu »Religionswissenschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 788-789.
Processus, S.S. (5-6)

Processus, S.S. (5-6) [Heiligenlexikon-1858]

5–6 S. S. Processus et Martinianus, M. M ... ... waren, vom Tode zum Leben zu gelangen. Jetzt glänzen sie, die so fest geglaubt hatten, durch Wunder. Zu ihren gemordeten Körpern kommen lebende Kranke und werden geheilt ...

Lexikoneintrag zu »Processus, S.S. (5-6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 988-989.
Valentinianus, S. (3)

Valentinianus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Valentinianus , Ep. Conf . (8. al ... ... er wohnt. Diese Titel, o Priester Valentinianus dich zieren Niemand hat je geglaubt, daß dich bewältigt' der Tod.« Gleichwohl haben die Boll ( ...

Lexikoneintrag zu »Valentinianus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 635.
Griechische Mythologie

Griechische Mythologie [Pierer-1857]

Griechische Mythologie . I. Die griechische Mythologie wurde an Reichthum ... ... Constantin dem Großen von Staatswegen verboten u. nur noch von einzelnen Phantasten geglaubt wurde. II. Kosmogonie . In der G-n M. gibt es ...

Lexikoneintrag zu »Griechische Mythologie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 638-643.
Bacons Gespensterlehre

Bacons Gespensterlehre [Mauthner-1923]

Bacons Gespensterlehre – Boisserée berichtet gewissenhaft, wie Goethe ihm einmal, am ... ... eine Menge von Begriffen für richtig angenommen, weil sie von altersher gelten oder geglaubt werden oder weil sie gefallen; alles andre wird diesen Begriffen angepaßt, um ...

Lexikoneintrag zu »Bacons Gespensterlehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 127-146.
Jacobus Major, S. (19)

Jacobus Major, S. (19) [Heiligenlexikon-1858]

19 S. Jacobus Major , Apost. M . (25. ... ... Schlusse seiner Untersuchung (S. 144) offen gesteht, er habe am Anfange selbst nicht geglaubt, daß die für die spanische Tradition sprechenden Gründe so sehr gewichtig seien; aber ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus Major, S. (19)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 101-105.
Christian Adolph Klotz

Christian Adolph Klotz [Brockhaus-1809]

Christian Adolph Klotz . Dieser berühmte , gegen das Ende seiner literarischen ... ... Bibliothek auch wider ihn angreifende Urtheile gefällt wurden, sagte er: »Nie hätte ich geglaubt, daß eine Recension so wehe thun könnte.« Dieses unartige Betragen bereitete aber auch ...

Lexikoneintrag zu »Christian Adolph Klotz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 317-319.
Eutychianischer Streit

Eutychianischer Streit [Meyers-1905]

Eutychianischer Streit , Kirchenstreit des 5. Jahrhunderts. Der Presbyter und ... ... zwei Naturen , unvermischt, aber auch unzertrennlich, in der einen Person Christi vereint geglaubt werden sollten (sogen. Zweinaturenlehre, Diphysitismus). Eutyches wurde verbannt. Der Gegensatz ...

Lexikoneintrag zu »Eutychianischer Streit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 193.
Theresia a Jesu, S. (1)

Theresia a Jesu, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Theresia a Jesu , V . (15. Oct ... ... in Avila hierin bestärkt und aufgemuntert. Ohne solche Beruhigung hätte sie zuletzt vielleicht selbst geglaubt, es seien alle ihre übernatürlichen Erlebnisse nur Trugbilder des Teufels. Besondern Trost und ...

Lexikoneintrag zu »Theresia a Jesu, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 497-510.
Lawischen Actienhandels

Lawischen Actienhandels [Brockhaus-1809]

Lawischen Actienhandels ist nach Büsch , welcher dieselbe in ihrem rechten ... ... daraus zu erwartenden Vortheilen bekannt gemacht, die so übertrieben als grundlos waren. Alles wurde geglaubt: und so manchen falschen Schritt auch der Hof that (indem er den Münzwerth ...

Lexikoneintrag zu »Lawischen Actienhandels«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 371-373.
Optimismus (Pessimismus)

Optimismus (Pessimismus) [Mauthner-1923]

I. Die Endung -ismus und die entsprechende Endung -ist ... ... war. Leibniz hatte mit seiner Ehrenrettung Gottes die christliche Religion zu stützen geglaubt; die Feinde des Optimismus in Berlin und in Paris glaubten mit Leibniz ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus (Pessimismus)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 460-508.
Französische Eisenbahnen

Französische Eisenbahnen [Roell-1912]

Französische Eisenbahnen. (Vgl. Karte .) I. Geschichte und ... ... suchen, um das Freycinetsche Programm, an dessen Ausführung in absehbarer Zeit man kaum mehr geglaubt hatte, schneller zu verwirklichen. Zur Verringerung der Kosten und Erleichterung der Ausführung ...

Lexikoneintrag zu »Französische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 167-189.
Crescentia Hoess, V. (3)

Crescentia Hoess, V. (3) [Heiligenlexikon-1858]

... der Gestalt eines schönen Jünglings gehabt und daran geglaubt; ferners habe sie auf diese Erscheinung hin Bilder des heil. Geistes in ... ... Crescentia habe weitere Verbreitung gefunden, man habe aber damit schon Alles abgethan geglaubt und von den weitern Verhandlungen keine Notiz mehr genommen; daher müssen wir ...

Lexikoneintrag zu »Crescentia Hoess, V. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 678-686.
Gotthold Ephraim Lessing

Gotthold Ephraim Lessing [Brockhaus-1809]

Gotthold Ephraim Lessing hat um die allgemeine Verbesserung der gesammten Deutschen Literatur ... ... hier noch einige andere Aussichten schwinden, auf die er sich Rechnung machen zu können geglaubt hatte. Mißmuthig verließ er Hamburg , und prieß sich glücklich, in der ...

Lexikoneintrag zu »Gotthold Ephraim Lessing«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 390-392.
Preußisch-deutscher Krieg

Preußisch-deutscher Krieg [Meyers-1905]

Preußisch-deutscher Krieg , der 1866 in Deutschland zwischen Österreich ... ... Zweck , da die Mittelstaaten an den Ernst des Krieges gar nicht geglaubt und nicht nur unvollkommen gerüstet hatten, sondern auch den Krieg selbst ohne ...

Lexikoneintrag zu »Preußisch-deutscher Krieg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 335-338.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon