Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (274 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Nicolaus de Rupe, B. (21)

Nicolaus de Rupe, B. (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 B. Nicolaus de Rupe, Anach . (21. ... ... erzählt, von seinen Zeitgenossen der Nachwelt überliefert, und selbst nach der Glaubensänderung als erwiesen geglaubt worden, daß der Bruder Claus in dieser Einsamkeit bis in das zwanzigste Jahr ...

Lexikoneintrag zu »Nicolaus de Rupe, B. (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 552-558.
Unsterblichkeit der Seele

Unsterblichkeit der Seele [Mauthner-1923]

Unsterblichkeit der Seele – ist ein hübsches Märchen aus uralter Zeit ... ... ich wolle mir ausbitten, daß mir drüben niemand von denen begegne, die hier daran geglaubt hätten... damit würde auch drüben der Langeweile kein Ende sein.« Die Beschäftigung ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit der Seele«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 326-333.
Vincentius Lerin, S. (22)

Vincentius Lerin, S. (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 S. Vincentius Lerin . Conf . (24. al ... ... bedacht sein, zu ergreifen und festzuhalten, was immer, was überall, was von Allen geglaubt worden ist. Was die Gesammtheit festhält, ist wahrhaft und zuverlässig katholisch, wie ...

Lexikoneintrag zu »Vincentius Lerin, S. (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 716-718.
Johann Wiclef oder Wicliff

Johann Wiclef oder Wicliff [Brockhaus-1809]

Johann Wiclef oder Wicliff , ein gelehrter, religöser und Wahrheit liebender Englischer ... ... sich zu behaupten suchte. Man hatte Wiclef durch seine Absetzung zur Ruhe zu bringen geglaubt; allein er ging nach Oxford zurück, hielt dort mit dem größten Beifall ...

Lexikoneintrag zu »Johann Wiclef oder Wicliff«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 408-411.
Heizung geschlossener Räume [2]

Heizung geschlossener Räume [2] [Lueger-1904]

Heizung geschlossener Räume . – Lokalheizung . Unter den Oefen ... ... Abkühlung erfordern eine sorgfältige Ueberwachung. Früher hat man auf Reserveleitungen nicht verzichten zu können geglaubt. – Die Fälle von Rohrbrüchen sind indessen – bei sachgemäßer Ausführung der ...

Lexikoneintrag zu »Heizung geschlossener Räume [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 286-292.
Lüftung geschlossener Räume [2]

Lüftung geschlossener Räume [2] [Lueger-1904]

Lüftung geschlossener Räume . Notwendigkeit der Lüftung und Luftbewegung nach neueren ... ... und Uebelkeit äußern, hat man bisher auf Luftverschlechterung chemischer Art zurückzuführen versucht. Man hat geglaubt, daß Atemgifte (Anthropotoxin), Hautausscheidungen, wie Fettsäuren (Kapronsäure und Kaprylsäure), dem ...

Lexikoneintrag zu »Lüftung geschlossener Räume [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 396-397.
Paschasius Ratbertus, S. (4)

Paschasius Ratbertus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Paschasius Ratbertus, Abb . (26. April ... ... die Gestalt des Brodes und Weines vorhanden ist, so muß nichts Anderes gesagt und geglaubt werden, als das Fleisch und das Blut Christi sey nach der Consecration gegenwärtig, ...

Lexikoneintrag zu »Paschasius Ratbertus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 684-686.
Helleborus niger Hippocratis

Helleborus niger Hippocratis [Lemery-1721]

Helleborus niger Hippocratis. Helleborus niger Hippocratis, Tab. Icon. Helleborus niger tenuifolius Buphthalmi flore, C.B. ... ... solte, ein Kraut, das einen tödtet, der es isset: dieweil sie vor diesem geglaubt, der Helleborus sey ein Gift.

Lexikoneintrag »Helleborus niger Hippocratis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 525-526.
Frei, Frey, Freir (Mythologie)

Frei, Frey, Freir (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Frei, Frey, Freir (Mythologie) , Frey, Freir , ... ... und seufzte über seine schweren Worte. »Nie,« sprach sie, »hätte ich geglaubt, einen Sohn der Wanen zu freien.« Als Skirner sie so ...

Lexikoneintrag zu »Frei, Frey, Freir (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 247-249.

Schauspiehler. Schauspiehlkunst [Sulzer-1771]

Schauspiehler. Schauspiehlkunst . Es ist dem äußersten Verderben und der ... ... aus Furcht die Regeln darüber zu vergessen, verstehe ich nicht. Vielmehr habe ich geglaubt, daß der griechische Schauspiehler Polus das wahre Mittel getroffen habe seine Zuschauer ...

Lexikoneintrag zu »Schauspiehler. Schauspiehlkunst«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Vereinigte Staaten von Nordamerika

Vereinigte Staaten von Nordamerika [Herder-1854]

Vereinigte Staaten von Nordamerika engl. United States of North America ... ... dem Sklavenhandel zu steuern erneuert und durch Verträge mit den europäischen Großmächten zu sichern geglaubt hatte. Allein die V. S. beharrten in beiden Fällen auf ihrem ...

Lexikoneintrag zu »Vereinigte Staaten von Nordamerika«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 600-608.
Griechisches Philosophieren (Aristoteles)

Griechisches Philosophieren (Aristoteles) [Mauthner-1923]

I. 1 Aristotelis logica ipsius dei logica est. (Die Logik ... ... Sie sehen alle Flecken, halten sie jedoch für Sonnenflecken, weil man zweitausend Jahre lang geglaubt hatte, Aristoteles wäre das Licht der Welt. So sehr ist Aristoteles auch nach ...

Lexikoneintrag zu »Griechisches Philosophieren (Aristoteles)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 42-70.

Paracelsus, Aureolus Theophrastus Bombastus [Eisler-1912]

Paracelsus, (Philippus) Aureolus Theophrastus Bombastus (von Hohenheim-Paracelsus), geb. ... ... freizusprechen ist, ist doch sein Charakter nicht so schwarz gewesen, wie man es vielfach geglaubt hat. Durch seine Bekämpfung veralteter Heilmethoden und der Autorität des Galen und Avicenna ...

Lexikoneintrag zu »Paracelsus, Aureolus Theophrastus Bombastus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 525-526.
Genlis, Stephanie Felicité Ducrest de St. Aubin, Gräfin von

Genlis, Stephanie Felicité Ducrest de St. Aubin, Gräfin von [DamenConvLex-1834]

Genlis, Stephanie Felicité Ducrest de St. Aubin, Gräfin von , jene ... ... alle Personen, die zu einer großen Berühmtheit gelangt sind, im Alter sich verpflichtet geglaubt, über die kleinen Ereignisse ihrer Kindheit die genauesten Aufschlüsse zu geben. Früh schon ...

Lexikoneintrag zu »Genlis, Stephanie Felicité Ducrest de St. Aubin, Gräfin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 378-382.
Zurück | Vorwärts
Artikel 261 - 274