Suchergebnisse (274 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Vesta

Vesta [Vollmer-1874]

Fig. 295: Vesta Vesta , griechisch Hestia ... ... Göttin war; Cicero spricht von einem solchen, Ovid aber sagt, er habe lange geglaubt, dass ein solches Bild sich im heiligen Raume vorfinde, habe sich aber nun ...

Lexikoneintrag zu »Vesta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 444.
Jeder

Jeder [Adelung-1793]

Jēder , ein uneigentliches persönliches Pronomen, welches einen Satz auf alle Individua ... ... beste Art, auch im Plural. Wie beglückt würde sie sich unter jeden andern Umständen geglaubt haben. Denn anstatt des Plurals bedienet man sich lieber des absoluti jeder mit ...

Wörterbucheintrag zu »Jeder«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1429-1430.
Smets

Smets [Herder-1854]

Smets , Phil. Karl Jos. Ant. Joh. Wilh. von ... ... 1816 nach Wien und fand daselbst seine Mutter, die er seit langem todt geglaubt, versuchte sich selbst auf den Brettern der Bühne , wurde aber bald Gymnasiallehrer ...

Lexikoneintrag zu »Smets«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 235.
Monde

Monde [Meyers-1905]

Monde ( Nebenplaneten , Trabanten , Satelliten ), diejenigen Weltkörper ... ... Dasein eines Mondes der Venus , den mehrere Astronomen irrtümlich zu sehen geglaubt, ist nicht erwiesen. Mit Ausnahme unsers Mondes ist keiner dem unbewaffneten ...

Lexikoneintrag zu »Monde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 64.
Object

Object [Eisler-1904]

Object (obiectum, antikeimenon , »Gegenwurf«, das Gegen-Stehende): ... ... Hist. natur. II, 432). Auch nach HAMANN kann die Existenz der Objecte nur geglaubt werden. Nach D'ALEMBERT nötigt uns die Bestimmtheit und die Übereinstimmung ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Bayern

Bayern [Meyers-1905]

Bayern (hierzu 2 Karten: »Bayern, nördlicher und südlicher Teil« ... ... Stellung . Im Reiche gestaltete sich die Stellung Bayerns günstiger als man geglaubt hatte; schon 31. März 1871 nahm es freiwillig eine Reihe von ...

Lexikoneintrag zu »Bayern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 496-513.
Mystik

Mystik [Mauthner-1923]

I. Das äußere Wortbild hat eine kurze und bekannte Geschichte . ... ... Meister Eckhart ist im Grunde rätselhaft. Es ist ja nicht wahr, was man früher geglaubt hat, daß er als Gegner der Scholastik uns so erfreulich ist. Eckhart hatte ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 362-388.
Götter

Götter [Brockhaus-1837]

... ... Hierzu kommt noch, daß man gewisse Äußerlichkeiten der christlichen Religion in der indischen wiederzufinden geglaubt hat, und aus diesen Gründen haben sich Viele bewogen gefunden, anzunehmen: ...

Lexikoneintrag zu »Götter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 245-252.
Höhlen

Höhlen [Meyers-1905]

Höhlen (hierzu Tafel »Höhlen I und II« ), natürliche, ... ... H. zutage geförderten Menschenschädeln mit Sicherheit Reste des diluvialen Menschen zu erkennen geglaubt hat, später gegen das vermeintliche hohe Alter dieser Menschenreste Einwürfe erhoben worden. Ob ...

Lexikoneintrag zu »Höhlen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 458-461.
Mangan

Mangan [Pierer-1857]

Mangan ( Mangănum , Manganesium ), chemisches Zeichen Mn ... ... bewiesen hatte, daß der Braunstein kein Eisenerz sei, wie man früher geglaubt hatte. Gahn stellte das M. zuerst her u. durch die Untersuchungen ...

Lexikoneintrag zu »Mangan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 823-825.
Glaube

Glaube [Eisler-1904]

Glaube (Glauben) ist eine Art des Fürwahrhaltens , der Überzeugung ... ... übernatürlichen Erleuchtung (De pecc. merit. I, 9). Die Außenwelts -Existenz wird geglaubt (Confess. VI, 7; De civ. Dei XIX, 18). HUGO VON ...

Lexikoneintrag zu »Glaube«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 391-395.
Axiome

Axiome [Mauthner-1923]

... Obersätzen gelangt sind. Die naturwissenschaftlichen Axiome werden so lange geglaubt, bis sie nicht mehr geglaubt werden; bei ihnen deckt sich der Begriff Glaube mit dem ... ... aus ihnen deduzieren, sie werden überhaupt nicht: geglaubt, weder für ewige, noch für irgend dauernde, nicht einmal ...

Lexikoneintrag zu »Axiome«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 116-123.
Borgia

Borgia [Meyers-1905]

Borgia (spr. bórdscha, span. Borja ), aus Jativa ... ... den Dichter Pontano ) in Umlauf gesetzt und schließlich in weiten Kreisen geglaubt wurden. Von Sannazaro stammt das boshafte Distichon als Aufschrift für ...

Lexikoneintrag zu »Borgia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 225-226.
Weigel

Weigel [Pierer-1857]

Weigel , 1 ) Valentin , geb. 1533 zu ... ... Paracelsus u. Tauler gelesen u. darin viele geheimnißvolle Weisheit zu finden geglaubt, welche er dann in seinen Erbauungsbüchern auf eigne Weise bearbeitete u. mit ...

Lexikoneintrag zu »Weigel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 26-27.

Terenz [Sulzer-1771]

Terenz. Der bekannte römische Comödienschreiber. Er war aus Carthago gebürtig, ... ... dem Prologo zu den Adelphis, die Beschuldigung sehr schwach von sich ab. Einige haben geglaubt, daß die Freunde von denen der Dichter an angezeigtem Orte spricht, nicht ...

Lexikoneintrag zu »Terenz«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Monade

Monade [Mauthner-1923]

Monade – Ich führe den Begriff nur an, um kurz ... ... seiner Lehre freilich hat Leibniz nicht vorausgesehen; er hat dem Kirchenglauben gefällig zu sein geglaubt durch die Aufstellung des Begriffs der Monade, die zwischen dem Atomismus und ...

Lexikoneintrag zu »Monade«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 335-338.
Müller [4]

Müller [4] [Herder-1854]

Müller , Johannes von, geb. 1752 zu Schaffhausen , Sohn ... ... ist die »Schweizergeschichte«, in welcher er jedoch keineswegs so kritisch verfuhr, als lange geglaubt wurde u. mit Rücksicht auf die herrschende Aristokratie manches verschwieg oder entstellte, ...

Lexikoneintrag zu »Müller [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 257.
Theben [2]

Theben [2] [Brockhaus-1837]

Theben , das siebenthörige , die Hauptstadt Böotiens , wurde ... ... macedon. Obmacht und die Folge war, daß der junge Alexander, den man todt geglaubt, T. 335 v. Chr. zerstörte und seine Bewohner zu Sklaven machte. ...

Lexikoneintrag zu »Theben [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 401.
Prüfen

Prüfen [Adelung-1793]

Prüfen , verb. reg. act. dessen heutiger Gebrauch nur noch ... ... . Es scheint nicht aus dem Lat. probare entlehnet zu seyn, wie gemeiniglich geglaubt wird, und wie von probieren erweislich ist. Es ist vielmehr allem Ansehen nach ...

Wörterbucheintrag zu »Prüfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 852-853.
Brutus

Brutus [Herder-1854]

Brutus , Lucius Junius , vornehmer Römer mit dem königl ... ... . der Verschwörung gegen Cäsar bei u. half ihn ermorden. Er hatte geglaubt. damit sei die Republik hergestellt, allein das Volk in Rom bewies ...

Lexikoneintrag zu »Brutus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 696-697.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon