Suchergebnisse (274 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Instinkt

Instinkt [Mauthner-1923]

I. Ein besonders krasser Fall unter vielen, wo es sich bei ... ... des Eis auf das Ei des künftigen Wirtinsektes. Und wenn man seit 50 Jahren geglaubt hat, die Wunder der Morphologie durch die Schlagworte Vererbung und Anpassung ...

Lexikoneintrag zu »Instinkt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 158-201.
Erdkunde

Erdkunde [Meyers-1905]

... bloß durch vergleichendes Kartenstudium lösen zu können geglaubt. Sie gehen deshalb vom innern Bau der Erdrinde aus und suchen ... ... Hydrographie mußte durch die zahlreichen Seereisen aufgeklärt werden. Nachdem noch Kolumbus geglaubt, die feste Oberfläche unsers Planeten überwiege die flüssige, vermutete Mercator ...

Lexikoneintrag zu »Erdkunde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 4-15.
Wahrheit

Wahrheit [Mauthner-1923]

I. Wer über den Begriff der Wahrheit oder des ... ... gleich zu setzen. Dem Sinne nach waren Tertuilianus und Augustinus ganz einig darüber, daß geglaubt werden müsse, was für wissenschaftliche Erkenntnis der Wahrheit zu absurd war: credo ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 379-416.
Bahnhöfe [2]

Bahnhöfe [2] [Lueger-1904]

Bahnhöfe . – Die schon im vorigen Jahrhundert angebahnten und in den ... ... Reifenden auch schon zum Wartesaal eine Treppensteigung zurückzulegen haben. Man hat zwar früher geglaubt, solches Treppab-treppaufsteigen dadurch vermeiden zu können, daß man im Widerspruch zu obiger ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhöfe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 59-70.
Indianer [1]

Indianer [1] [Pierer-1857]

Indianer (früher auch Indier ), werden die Ureinwohner Amerikas ... ... ab, wie noch bis auf die Gegenwart unter amerikanischen u. englischen Gelehrten geglaubt worden ist. Bei der geringen Kenntniß, welche man immer noch von den ...

Lexikoneintrag zu »Indianer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 848-853.
Religion

Religion [Meyers-1905]

Religion (lat.), ein im Gesamtleben der Menschheit ebenso bedeutsames wie in ... ... dichterischem Schaffen darin liegt, daß an die Produkte der religiösen Phantasie geglaubt wird, diejenigen der poetischen aber als freie Erfindungen gelten. Schon als ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 784-786.
Dogmatik

Dogmatik [Pierer-1857]

Dogmatik (v. gr.), 1 ) überhaupt die Darstellung der ... ... Dicta classica , s.d.), geschöpft, sofern es zur Richtschnur dient, was geglaubt u. als Glaube vorgetragen werden soll, heißt die Glaubensregel ( ...

Lexikoneintrag zu »Dogmatik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 214-217.
Heimfall

Heimfall [Roell-1912]

Heimfall der Eisenbahn ist der nach Konzessionsablauf ganz oder teilweise unentgeltlich ... ... unentgeltlichen Eintritt in das Staatsvermögen eine Art außerordentlichen Reservefonds des Staates erblicken zu können geglaubt hat, darf nicht überschätzt werden. Die wirtschaftspolitischen Notwendigkeiten drängen zumeist zur Übernahme der ...

Lexikoneintrag zu »Heimfall«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 131-135.
Hreidmar

Hreidmar [Vollmer-1874]

Hreidmar ( Nord. M. ), eine wunderbare, der Edda entlehnte ... ... davon, obgleich des Goldes, das es trug, so viel war, dass Sigurd geglaubt, drei Pferde würden es nicht fortschaffen. Von dieser Begebenheit nennen die Dichter ...

Lexikoneintrag zu »Hreidmar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 256-258.
Senĕca [1]

Senĕca [1] [Pierer-1857]

Senĕca , 1 ) Marcus Annäus S., der ... ... . (wie Hieronymus zuerst erwähnt u. seit dem 12. Jahrh. wieder vielfach geglaubt wurde) Briefe mit Paulus gewechselt habe, wie ihn denn Hieronymus ...

Lexikoneintrag zu »Senĕca [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 838-839.
Grumbach [2]

Grumbach [2] [Meyers-1905]

Grumbach , Wilhelm von , Sprößling eines der ältesten Rittergeschlechter ... ... ; seiner Versicherung , daß er am Morde keinen Anteil habe, wurde nicht geglaubt. Im Glauben , daß sich bei dem bevorstehenden Ausgleich zwischen Markgraf ...

Lexikoneintrag zu »Grumbach [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 440-442.
Grönland

Grönland [Brockhaus-1837]

Grönland , das den nordöstlichsten Theil Amerikas bildende Polarland, ward etwa ... ... westl. und den östl. Dieser östl. Bezirk lag jedoch nicht, wie man lange geglaubt hat, auf der Ostküste G.'s, der Insel Island gegenüber, ...

Lexikoneintrag zu »Grönland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 282-283.
Schimmel [1]

Schimmel [1] [Pierer-1857]

Schimmel , 1 ) der feinfaserige od. zart wollige Überzug ... ... die Schimmelbildung verhindere u. daß jene Keime allein dieselbe einleite. Man hat früher geglaubt, daß der S., sowie andere ähnliche Bildungen unmittelbar aus der organischen ...

Lexikoneintrag zu »Schimmel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 190-191.
Konfutse

Konfutse [Meyers-1905]

Konfutse (richtiger Khungfutse , latinisiert Confucius ), chines. ... ... dem Tode vermied K. zu sprechen, obwohl er wie seine Landsleute unzweifelhaft daran geglaubt, ja sich selber unter dem besondern Schutze des Himmels stehend gedacht ...

Lexikoneintrag zu »Konfutse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 367-368.
Goar, S.

Goar, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Goar , Presb. Conf . (6. Juli, al ... ... Besten, was er hatte, bewirthete, frech genug, ihm vorzuhalten, daß sie nicht geglaubt hätten, hier in der Einsamkeit, bei diesem angeblich so strengen Mann, eine ...

Lexikoneintrag zu »Goar, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 446-447.
Schöpfen

Schöpfen [Adelung-1793]

Schöpfen , verb. reg. welches der Form nach ein Intensivum ... ... σκευος u. a. m. stammen davon ab, und sind nicht, wie gemeiniglich geglaubt wird, das Stammwort von schöpfen. Ohne Zischlaut und ohne Intension ist im Ital ...

Wörterbucheintrag zu »Schöpfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1628-1629.
Tarantel

Tarantel [Meyers-1905]

Tarantel ( Tarantula Walck .). Gattung der Webspinnen ... ... bis sie selbständiger geworden sind. Man hat früher und bis in die neueste Zeit geglaubt, der Biß der T. erzeuge im S. und in der heißesten Jahreszeit ...

Lexikoneintrag zu »Tarantel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 321.
Kaschmir

Kaschmir [Brockhaus-1837]

Kaschmir oder Cashemere ist ein hohes Thal im Himalayagebirge, früher ... ... übrig sind. – Viele Geschichtschreiber haben in K. die Wiege des Menschengeschlechts zu erblicken geglaubt. Die geographische Beschaffenheit der Erde und die ältesten Spuren der Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Kaschmir«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 572.
Bernauer

Bernauer [Pierer-1857]

Bernauer , Agnes , schöne Tochter des Baders Kaspar B ... ... seine Vermählung mit Agnes öffentlich bekannt machte, u. als ihm dies nicht geglaubt wurde, ließ er sie öffentlich als Herzogin von Baiern ehren u. ihr ...

Lexikoneintrag zu »Bernauer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 638.
Befinden

Befinden [Adelung-1793]

Befinden , verb. irreg. (S. Finden,) welches in doppelter ... ... als erfahren, erkennen bedeutet. Ich habe die Sache ganz anders befunden, als ich geglaubt habe. Nach Befinden der Sache, wie man die Sache befinden wird, wofür ...

Wörterbucheintrag zu »Befinden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 791-792.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon