Suchergebnisse (243 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Vaterunser

Vaterunser [Pierer-1857]

Vaterunser ( Gebet des Herrn , Oratio dominica ... ... der du bist im Himmel ); b) die sieben Bitten (geheiligt werde dein Name, bis: erlöse uns von dem Übel ); u. ...

Lexikoneintrag zu »Vaterunser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 376-377.
Laurentius

Laurentius [Brockhaus-1837]

Laurentius , ein christlicher Märtyrer , war in Spanien geboren und kam nachmals nach Rom, wo er Diakonus und Aufseher über den Kirchenschatz wurde. Als der Bischof ... ... mit freudiger Zuversicht auf dem Roste . Der 10. Aug. ist seinem Andenken geheiligt.

Lexikoneintrag zu »Laurentius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 705.
Brahmakund

Brahmakund [Pierer-1857]

Brahmakund , 1 ) Fluß in Asien , der südlichste ... ... Brahmaputra ; gilt bei den Hindus als Hauptarm, ist durch ihre Mythologie geheiligt u. heißt auch Bor - Lohit ; 2 ) Beiname ...

Lexikoneintrag zu »Brahmakund«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 171.
Sozialismus

Sozialismus [Meyers-1905]

Sozialismus (hierzu Tafel »Sozialisten I u. II« ), im ... ... die Gründe der Ungleichheit unter den Menschen, und ob sie durch Naturgesetze geheiligt sei« den Satz aufstellt, daß die Früchte der Erde allen gehören ...

Lexikoneintrag zu »Sozialismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 638-642.
Christentum

Christentum [Meyers-1905]

Christentum , die von Jesus von Nazareth als dem » Christ ... ... Lebens mit einer selbst der tragischen Kunst des klassischen Altertums unerreichbaren Weihe geheiligt, sondern es ist dieses Dulden und Leiden geradezu zum Gegengift wider ...

Lexikoneintrag zu »Christentum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 103-105.
Brandenburg [4]

Brandenburg [4] [Pierer-1857]

Brandenburg, 1) Provinz des Königreichs Preußen , umfaßt ... ... gebauten Kirche od. Capelle besetzt, welche der Jungfrau Maria geheiligt war u. dem Berge den noch heute gewöhnlichen Namen Marienberg ...

Lexikoneintrag zu »Brandenburg [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 194-196.
Aphrodīte [1]

Aphrodīte [1] [Pierer-1857]

Aphrodīte (lat. Venus ), Göttin der Schönheit , des ... ... Äneas wurde. Ihre Dienerinnen waren die Charitinnen u. Peitho . Geheiligt waren ihr von Vögeln Sperlinge , Tauben (von denen ihr ...

Lexikoneintrag zu »Aphrodīte [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 599-600.
Marienfeste

Marienfeste [Pierer-1857]

Marienfeste , 1 ) w der Katholischen Kirche die zu ... ... für einen Tag gehalten worden, welcher der Mutter des Herrn aus Andacht geheiligt sei. In der Protestantischen Kirche sind nur die Feste : Maria ...

Lexikoneintrag zu »Marienfeste«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 889.
Mittelalter

Mittelalter [DamenConvLex-1834]

Mittelalter . Verbraucht und mangelhaft ist das alte Gleichniß vom goldenen ... ... Wille. Unter den innern Kämpfen der Dynasten, zu einer Zeit, wo kein Besitz geheiligt, kein Rechtsanspruch geregelt war, entwickelte sich das Faustrecht (s. d.). ...

Lexikoneintrag zu »Mittelalter«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 240-242.
Protesilávs

Protesilávs [Hederich-1770]

PROTESILÁVS , i, Gr . Πρωτεσίλαος, ου, des Iphiklus und ... ... Griechen so gar göttlich verehret, und ihm insonderheit die Staat Eleus für geheiligt gehalten. Pausan. Att. c. 34. p. 64 . Er ...

Lexikoneintrag zu »Protesilávs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2105-2107.
Bilsenkraut

Bilsenkraut [Pierer-1857]

Bilsenkraut , 1 ) überhaupt die Pflanzengattung Hyoscyamus ; 2 ) ... ... war es dem Gott Belen (nach dem es Belinuntia hieß) geheiligt, u. sie bestrichen mit dem Safte ihre Pfeile , um die ...

Lexikoneintrag zu »Bilsenkraut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 794-795.
Tupisprache

Tupisprache [Pierer-1857]

Tupisprache , eine der indianischen Ursprachen in Brasilien , Paraguay ... ... imoeté-pyramo ndé réra , d.h. unser Vater Himmel -in seiend, geheiligt-sei dein Name. Grammatiken von I. v. Anchieta , Coimbra ...

Lexikoneintrag zu »Tupisprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 936-937.
Semirămis

Semirămis [Meyers-1905]

Semirămis , sagenhafte Königin von Assyrien , Tochter der Göttin ... ... der Liebeslust, die bei den Assyrern Istar hieß, und der die Taube geheiligt war. Vgl. Lenormant , La legende de S . ( Brüssel ...

Lexikoneintrag zu »Semirămis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 329-330.
Sulusprache

Sulusprache [Pierer-1857]

Sulusprache, die Sprache der afrikanischen Sulu (s.d.), ... ... lahlukaniswe igama lako, d.h. Vater unser der-in-den- Himmeln , geheiligt-werde Name dein. Grammatiken von Schleuder , Christiania 1850; Colenso, ...

Lexikoneintrag zu »Sulusprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 82.
Moxasprache

Moxasprache [Pierer-1857]

Moxasprache , Sprache der Moxos , entbehrt die Laute ... ... d.h. Unser- Vater du (welcher) du lebst sein Himmel -in, geheiligt-werde dein-Name. Grammatik von P. Marban, Lima 1701.

Lexikoneintrag zu »Moxasprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 493.
Botendienst

Botendienst [Goetzinger-1885]

Botendienst war im Mittelalter bei Mangel eines öffentlichen Postwesens wichtiger als ... ... bunten, nach dem Wappen der Herren gefärbten Stab . Der Bote ist geheiligt, nur Barbaren vergreifen sich an ihm, auch wenn er schlimme Botschaft bringt. ...

Lexikoneintrag zu »Botendienst«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 81.
Wasserweihe [1]

Wasserweihe [1] [Pierer-1857]

Wasserweihe , in der Griechischen Kirche a) ... ... durch die Kraft , Wirkung u. Herabkunft des Heiligen Geistes geheiligt werden soll, daß dasselbe für Seelen u. Leiber heilbringend u. alle ... ... um Auffindung süßen u. reinen Wassers gegraben u. die dann fertigen gesegnet u. geheiligt.

Lexikoneintrag zu »Wasserweihe [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 926.
Mahar-Naomi

Mahar-Naomi [Pierer-1857]

Mahar-Naomi, Waffenfest. neuntägiges Fest der Indier im ... ... . beschenkt werden. Die acht ersten Tage sind dem Schiwa u- Wischnu geheiligt, der neunte der Parwadi, Lakschmi u. Saraswadi . Brahminen bespritzen mit ...

Lexikoneintrag zu »Mahar-Naomi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 721.
Marienkultus

Marienkultus [Goetzinger-1885]

Marienkultus. Ein solcher ist zwar nicht vor dem 5. Jahrhundert nachzuweisen ... ... den Klöstern ein Offizium und heiligte ihr den Samstag, wie Christo der Sonntag geheiligt war; auf dem Konzil zu Clermont dehnte Urban II. 1095 die Rezitation des ...

Lexikoneintrag zu »Marienkultus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 627-634.
Schildkröten

Schildkröten [Meyers-1905]

Schildkröten ( Chelonia , hierzu Tafel »Schildkröten I und II ... ... die Gestalt einer Schildkröte an. Daher war sie auch der schaffenden Venus geheiligt, und Hermes Demiurgos, der Weltbaumeister, verwendete ihre Schale zu seiner ...

Lexikoneintrag zu »Schildkröten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 791-793.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon