Suchergebnisse (243 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Portugiesische Sprache

Portugiesische Sprache [Pierer-1857]

Portugiesische Sprache . Die P. S. ist eine der Romanischen ... ... teu nome , d.h. Vater unser welcher bist in den Himmeln , geheiligt sei der dein Name. Unter den Wörterbüchern sind hervorzuheben das von Antonio ...

Lexikoneintrag zu »Portugiesische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 399-400.
Verbrennen der Wittwen

Verbrennen der Wittwen [Vollmer-1874]

Verbrennen der Wittwen , eine sonderbare und schreckliche Sitte der Indier, erst ... ... , wenn sich Jemand findet, der sie heirathen möchte. Das Alter hat diese Sitte geheiligt, so dass eine Frau, welche sich weigert, dem Gatten zu folgen, verachtet ...

Lexikoneintrag zu »Verbrennen der Wittwen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 443.
Hexen und Hexenprozesse

Hexen und Hexenprozesse [Goetzinger-1885]

Hexen und Hexenprozesse. Das Wort Hexe ist ahd. hagazussa ... ... Hexen erinnert an Freya; ebenso die Verwandlung der Hexen in Katzen, welche derselben Göttin geheiligt waren; die Verwandlung in Gänse bringt die Hexen den Schwanjungfrauen nahe, den ...

Lexikoneintrag zu »Hexen und Hexenprozesse«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 407-410.
Niederländische Sprache

Niederländische Sprache [Pierer-1857]

Niederländische Sprache , diejenige Sprache deutschen Stammes , welche im größten ... ... .i. Unser Vater , der in den Himmeln bist, dein Name werde geheiligt. Grammatiken : von Moerbeck, Lpz. 1804; Halem , Bremen 1806 ...

Lexikoneintrag zu »Niederländische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 935-936.
Eleazarus Senex, S. (2)

Eleazarus Senex, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Eleazarus Senex M . (1. Aug.) Antiochius ... ... Jupiter Schweine opferte. Zu gleicher Zeit wurde auch der Tempel auf Garizini dem Jupiter geheiligt, und bald sah man aller Orten Altäre. Bildsäulen und Haine den unreinen Mysterien ...

Lexikoneintrag zu »Eleazarus Senex, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 23-24.
Die Transsubstantiation

Die Transsubstantiation [Brockhaus-1809]

Die Transsubstantiation (a. d. Lat.): unter diesem Worte versteht man ... ... Verwandlung nun noch weit mehr Folgesätze hergeleitet, z. B. daß diese Hostie nun geheiligt sei, daß sie der öffentlichen Anbetung ausgesetzt werden, daß man ihr, bei ...

Lexikoneintrag zu »Die Transsubstantiation«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 217-218.
Johannes Chozebita (870)

Johannes Chozebita (870) [Heiligenlexikon-1858]

870 Johannes Chozebita , (28. al . 3. Oct.), ... ... holte, schon unterwegs die heiligen Worte darüber gesprochen habe, so daß sie also schon geheiligt und verwandelt seien. Darauf hin faßte der Vorsteher den Beschluß, daß künftighin kein ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Chozebita (870)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 403.
Römisch-Katholische Kirche

Römisch-Katholische Kirche [Pierer-1857]

Römisch-Katholische Kirche . Schon in den ersten christlichen Jahrhunderten sprachen ... ... geweiheten Altar gehalten werden, doch kann durch einen Betstein jeder Ort zur Meßhandlung geheiligt werden. Nach der Messe wird, jedoch nicht jedesmal, eine Predigt ...

Lexikoneintrag zu »Römisch-Katholische Kirche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 328-344.
Pallas Athene (Mythologie)

Pallas Athene (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Pallas Athene (Mythologie) , römisch Minerva , die Tochter des ... ... des Oelbaums , wurde dadurch Schutzgöttin Athens , und der Oelbaum blieb ihr geheiligt. In Athen stand auf der Akropolis ihr prächtiger Tempel, das Partenon, ...

Lexikoneintrag zu »Pallas Athene (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 75-76.
Griechenland (v Geschichte)

Griechenland (v Geschichte) [DamenConvLex-1834]

Griechenland (Alte Geschichte) . Aus dem Schooße des Meeres stieg ... ... 1068–752); sie waren Könige ohne den Titel, den Kodrus durch seinen Tod so geheiligt hatte, daß ihn ferner kein Sterblicher mehr führen sollte. Der Ehrgeiz der Vornehmen ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland (v Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 11-31.
Franciscus de Paula, S. (6)

Franciscus de Paula, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Franciscus de Paula , C. et Ord Fund ... ... Hände zu küssen, welche dreißig Jahre lang durch das Opfer der heil. Messe sind geheiligt worden.« Der Kämmerer erstaunte sehr über dieses Wort; da ihn der Heilige nie ...

Lexikoneintrag zu »Franciscus de Paula, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 262-266.
Syrische Sprache u. Literatur

Syrische Sprache u. Literatur [Pierer-1857]

Syrische Sprache u. Literatur. Die S. S. ist ein ... ... schemoch , d.h. Vater -unser, der-in- Himmeln , es-werde-geheiligt Name-dein. – Von der älteren S-n S. sind keine Denkmale ...

Lexikoneintrag zu »Syrische Sprache u. Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 162-165.
Josephus a Cupertino, S. (23)

Josephus a Cupertino, S. (23) [Heiligenlexikon-1858]

23 S. Josephus a Cupertino O. S. Fr. Conf ... ... der Stätte getrennt werden, wo Alles durch seinen von ihm so hochverehrten Ordensvater Franciscus geheiligt, wo er selbst so geliebt und verehrt war. Als Bestimmungsort war für ...

Lexikoneintrag zu »Josephus a Cupertino, S. (23)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 461-465.
Baskische Sprache u. Literatur

Baskische Sprache u. Literatur [Pierer-1857]

Baskische Sprache u. Literatur . I. Die Sprache der ... ... icena , d.h. Vater unser Himmeln – in du – seiend, geheiligt seiend sei dein Name. Grammatiken von Larramendi, El impossibile vincido , ...

Lexikoneintrag zu »Baskische Sprache u. Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 379-381.
Lettische Sprache u. Literatur

Lettische Sprache u. Literatur [Pierer-1857]

Lettische Sprache u. Literatur . Die Lettische Sprache ( Latwiska ... ... sswehtihts lai toph taws wahrds, d. h. unser Vater in- Himmeln ; geheiligt daß-doch werde dein Name. Grammatik von Stender, Braunschw. 1761, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Lettische Sprache u. Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 309-311.
Gaelische Sprache u. Literatur

Gaelische Sprache u. Literatur [Pierer-1857]

Gaelische Sprache u. Literatur . Die G. S. im engeren ... ... 'ainm . d.h. unser Vater , welcher ist im Himmel , sei geheiligt dein Name. Wörterbücher: außer den älteren von Macdonald (Edinb. 1741), ...

Lexikoneintrag zu »Gaelische Sprache u. Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 835-836.
Walachische Sprache u. Literatur

Walachische Sprache u. Literatur [Pierer-1857]

Walachische Sprache u. Literatur. Die Walachische (Wlachische, Rumunische od. ... ... sfin-zieskässe numelje teu, d.h. Vater unser der im Himmel , geheiligt-werde der-Name dein. Grammatiken von Sam. Klein de Szad, ...

Lexikoneintrag zu »Walachische Sprache u. Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 781-783.
Äthiopische Sprache u. Literatur

Äthiopische Sprache u. Literatur [Pierer-1857]

Äthiopische Sprache u. Literatur . I. Die äthiopische Sprache ... ... . d. h. Vater - unser, der - in - Himmeln , geheiligt - werde, Name - dein. Grammatiken von Ludolf (1702) u ...

Lexikoneintrag zu »Äthiopische Sprache u. Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 887-888.
Lithauische Sprache u. Literatur

Lithauische Sprache u. Literatur [Pierer-1857]

Lithauische Sprache u. Literatur . Die Lithauische Sprache bildet das ... ... d. h. o- Vater unser, welcher bist im- Himmel , werde geheiligt Name dein. Bis auk die neueste Zeit herab waren die besten Arbeiten ...

Lexikoneintrag zu »Lithauische Sprache u. Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 429-430.
Neugriechische Sprache u. Literatur

Neugriechische Sprache u. Literatur [Pierer-1857]

Neugriechische Sprache u. Literatur . Die N. Sprache ist ... ... ὀνομάσου, d.h. o Vaterunser , der bist in den Himmeln ; werde geheiligt der Name-dein. Grammatiken von Ananias , Vened. 1784; Athan. ...

Lexikoneintrag zu »Neugriechische Sprache u. Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 818-823.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon